Die Suche im Kopfbereich oder im Menü, je nach Endgerät und Browser, sagt mir eigentlich immer, wo sie suchen wird.
Dieses Thema - Dieses Forum - Forum usw. Damit braucht man die "Erweiterte Suche" eigentlich kaum.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Die Suche im Kopfbereich oder im Menü, je nach Endgerät und Browser, sagt mir eigentlich immer, wo sie suchen wird.
Dieses Thema - Dieses Forum - Forum usw. Damit braucht man die "Erweiterte Suche" eigentlich kaum.
Servus. 2-Drähte mit Auto-Rückkehr geht mit einem Shelly 1, da du nur einen einfachen Schalter brauchst.
Servus. Liefert das Netzteil stabile und saubere 12VDC? Wenn während des Updates hier Aussetzer oder Störungen auftreten, könnt ich mir vorstellen, dass der Shelly verloren ist.
Gefährlich ist das nicht, die LEDs setzen minimale Restströme, die der Dimmer 2 zum Betrieb braucht, in Licht um. Wenn es nicht stört, sieh es als Nachtlicht oder Anwesenheitssimulation.
Am besten ein Bild vom Netzteil mit Aufdruck und von möglicher Zusatzelektronik hier reinstellen. Wahrscheinlich ist der Stufendimmer im NT mit drin.
Beim Stichwort „brummen“ denk ich doch gleich an das Elkoproblem das hier schon diskutiert wurde. Die Betriebsspannung wird wellig und irgendwann sind es nur noch Pulse. Womöglich wurde da mal eine besonders schlechte Charge verbaut. Mit etwas Glück halten die Ersatzshellies vllt. länger.
Die Energie wird auch genutzt, wenn man einspeist, wahrscheinlich sogar sinnvoller. Und wegen ein paar kW sollte man keine aufwendigen und fehleranfälligen Zusatzheizungen einbauen. Mit fehleranfällig meine ich die Ansteuerung. Wenns mal nicht ausschaltet ist der Spareffekt ruckzuck dahin.
Kein Trennrelais, der Motor hat ein 3poliges Anschlusskabel UP, DOWN, N. Keine Dauerphase.
Da er nur 1,5Nm und 25mm Durchmesser hat ist es ein ganz kleiner und sparsamer. Damit haben die Entwickler bei Allterco wohl nicht gerechnet und die Stromschwelle zu hoch angesetzt.
Was hat das denn mit "SHELLY´S LEITEN KEINEN STROM WEITER!?" zu tun!? Neues Thema.
Servus. Schau dir das Thema Polwender (Forumssuche!) nochmal genauer an. Mit 2 Stück einfachen Umschaltrelais kannst du den Polwender ohne gegenseitige Verriegelung bauen. Wenn beide Relais anziehen bleibt der Motor einfach stehen.
Somit bräuchtest du nur 2 Stück 2polig UM, um Motor und Netzteil zu schalten.
Dimmen über i3 (und ich denke auch i4) ist nicht befriedigend, da andere Funktionsweise als an den direkt angeschlossenen Tastern. Wenn man ordentliche Funktion haben möchte sehe ich nur die Möglichkeit, alles Licht in den Räumen auf einen Stromkreis zu legen und parallelgeschaltete Taster direkt an den Dimmern zu verwenden.
Servus. Ich behaupte mal, du bekommst mit 2.5ern keine sichere Lösung hin, da sie immer auf den letzten Befehl reagieren. Wenn jemand per Schalter oder App auf "runterfahren" drückt, fährt die Jalousie runter, egal was der Windwächter vorher gesagt hat. Der Windwächter müsste im 1s-Takt pulsen, damit er immer das letzte Wort hat.
Servus Jörg, es ist gar nicht schwer. Kennst du die IP Adressen deiner Shellies? Dann schick einfach mal vom Browser aus dieses Kommando an einen der Shellies: http://xxx.xxx.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle -> Er wird umschalten.
Und genau das kannst du den Shellies unter Settings - I/O Actions beibringen wie von Schubbie beschrieben.
Nur eine Zieltemperatur, die zu bestimmten Zeiten aktiv ist, das müsste mit Kombination der beiden Ausgänge gehen. Schalte sie einfach in Reihe und du hast ein logisches UND. Ich gehe davon aus, dass du eine Heizung schaltest.
Den 1. Ausgang schaltest du mit Settings - Temperature Automation so, dass unter 20°C ein- und über 21°C ausgeschaltet wird.
Den 2. Ausgang lässt du mit einem Settings - Schedule Timer laufen und wählst die Zeit so, dass er zu den gewünschten Aktiv-Zeiten einschaltet.
Nur wenn beide Ausgänge EIN sind, wird geheizt.
Zurück zum EM: Das Problem ist doch, dass er den Stromwert nicht herausrückt. Also möchte aohnsorg zurückrechnen.
aohnsorg Bei der Messung mit Stromzange 4A und power":-696.96,"reactive":-535.05, welche Art von Last hast du da? Ich komme bei ersten Knobeleien auf extreme Phasenwinkel über 80° bezogen auf L2. Scheint mir nicht plausibel.
Servus. Meines Wissens gibt es keine brauchbare Möglichkeit mit Shelly-Bordmitteln. Es wird meistens auf ein übergeordnetes System verwiesen.
Notlösung: Mit verschiedenen Szenen, die unterschiedliche Aktivzeiten haben und unterschiedliche Ein- und Ausschaltschwellen. Sobald man aber Zeit oder Temperatur ändern möchte, wirds sehr umständlich.
Das Isolicht-NT hat nicht Gleichspannung, sondern Wechselspannung am Ausgang. Die Osram LED Lampen sind als Ersatz für Halogen ausgelegt, laufen also normalerweise mit Wechselspannung. Das NT würde dann passen.
Andere Möglichkeit Osram HTM 70/230-240.
Um die Leistungsaufnahme des Streifens zu ermitteln, am besten erst mal ohne RGBW2 messen, direkt am Netzteil angeschlossen. Dann auch gleich die Spannung am hinteren Ende messen, bei zu starkem Abfall an mehreren Stellen einspeisen.
ESB1 ist genau für LED Netzteile ausgelegt. z.B. 100W zieht im Betrieb 0,43A, kann aber als Einschaltstrom kurzzeitig z.B. 4-10A, evtl. auch mehr ziehen.
Als Relais für Schalterdose Eltako R91-100-230V, für Schaltschrank R12-100-230V.
Durch die Beschriftung am 2.5er ist ja klar, welche Leitung welche Funktion hat. Wenn nicht, dann unbedingt einen Elektriker hinzunehmen.