Beiträge von t-600

    Hallo Renelux, ich glaub die Schalteranschlussfrage ist noch nicht ganz beantwortet? 3 Schalter für 7 Rollladen...

    Ich schlage Doppeltaster vor, also 2 Wippen nebeneinander. Geht auch mit Einzeltastern, bei teilweiser Verdunkelung weiß man aber nicht genau, ob der Rollladen als nächstes rauf oder runter fährt. Die schließt du immer an einem Shelly der 2er oder 3er Gruppe an. Die Shellies ohne eigenen Schalter kannst du dann per Szenen oder per Aktionen (direkte Steuerbefehle von einem zum andern) verknüpfen.

    Es gibt tatsächlich AC dimmbare Konstantstromtreiber. Die wandeln also den Phasen-An oder Abschnitt am Eingang in eine PWM am Ausgang um.

    Man müsste also bei den vorhandenen anhand der DIP Schalterstellung die Stromeinstellung herausfinden und schauen, ob es von Osram OTE oder anderen Anbietern den passenden Treiber gibt. Bei Osram gibt es auch eine Variante mit DIP Schalter zur Stromeinstellung.

    Das Relais anstelle des Schalters. Statt des Schalters einen Taster mit gleicher Bauform einbauen, der den Shelly ansteuert. Genaugenommen reicht ein 1poliges Relais, da der Shelly ja schon eine Leitung schaltet (angenommen L/braun), dann schaltet das Relais die andere Leitung (angemommen N/blau). Ob damit die allpolige Abschaltung noch gewährleistet ist, na ja. Ein Teil der Schaltung ist ja immer unter Spannung.

    Wozu aber der ganze Aufwand? Den Schalter der Maschine immer auf EIN lassen und dann am Shelly Plug S lokal oder fern/zeitgesteuert schalten erfüllt doch den gleichen Zweck!?

    Hi Lars, der Schalter muss ja 3 Zustände abbilden. Also muss es ein Doppelschalter sein. Am Shelly 2.5 an SW1 und SW2. Die Pumpe am ersten Ausgang O1. Beide Schalter aus: Shelly macht Automatiksteuerung, SW1 an wäre Dauer-An und SW2 an wäre Dauer aus. Wie dass aber in der App programmiert wird mit Zeitsteuerung und Szenen, da müsste man ein Weilchen knobeln. Und auch bedenken, was passiert beim 4. Zustand, beide Schalter an.

    Am einfachsten wärs ohne echte Schalter, alles über App oder Cloud steuern mit Shelly 1.

    Grüße, Thomas

    Hm, geht wohl doch nicht. Die Jollies sind wahrscheinlich im Konstantstrommodus konfiguriert, d.h. die Spannung kann deutlich über 24V hinausgehen. Dafür ist der Shelly RGBW2 nicht spezifiziert, wird also höchstwahrscheinlich zerstört. Selbst wenn es ginge, bräuchte er eine eigene zusätzliche Spannungsversorgung.

    Du müsstest also AC dimmbare Cotroller finden, die genau den richtigen Strom für die jeweilige Lampe liefern und diese dann per Shelly Dimmer ansteuern. Schwierig bis unwahrscheinlich, dass es solche Controller gibt.

    Du würdest auf die Dali-Dimmfunktion verzichten, richtig? Kannst du die Steuergeräte auf volle Helligkeit stellen, wenn der Dali-Eingang abgeklemmt ist? Da würden sie dann wie nicht-dimmbare Controller laufen. Dann könnte es mit einem nachgeschalteten Shelly RGBW2 funktionieren, wenn die Jollies bei ausgangsseitiger „Fremd-PWM“ nicht in einen Fehlermodus schalten.

    Hi Scotty. Die Endlageneinstellung der Motoren hat nichts mit der Kalibrierung zu tun, bei der die Laufzeit für Zu/Auf ermittelt wird, um dann bestimmte Prozentwerte direkt anzufahren, z.B. per Szene auf "50% geöffnet". Da lässt der Shelly den Motor einfach halb so lang laufen wie er normalerweise zum Öffnen braucht.

    Nochmal zu den Somfy Centralis Uno RTS. Das sind ja keine einfachen Taster sondern selbst schon Motorsteuergeräte. Wozu? Sonnenstand? Fernbedienungsempfänger? Nur zum Bedienen der Shellies wäre ein Doppeltaster ausreichend. Kann es sein, dass die Logik in den Somfys die Bedienung blockiert?

    Kann der RGBW2 die Farbtemperatur abhängig vom Helligkeitswert selbstständig ändern?

    Also bei Anschluss eines warmweiß/kaltweiß Leuchtmittels bei niedriger Helligkeit WW und bei zunehmender Helligkeit KW ansteuern? So wie das AC dimmbare Warmglow Leuchtmittel machen, die damit das Verhalten von Halogenlampen nachbilden und im abgedimmten Zustand ein wärmeres Licht verbreiten. Das wäre dann mit Deep Tunable LEDs (2000-6500K) exzellent nutzbar.

    Falls noch nicht verfügbar, kann man irgendwo Vorschläge für zukünftige Firmware unterbringen?

    Grüße, Thomas

    Ich denk ich sollte hier mal ausführlicher beschreiben, wie die Sonnenstandssteuerung mit Shelly H&T funktioniert. Es klappt wirklich gut und man braucht nur Shelly-Geräte.

    Der schwarze Shelly H&T wird als Helligkeits- oder Strahlungssensor zweckentfremdet. Er steht auf der Fensterbank und heizt sich wegen des schwarzen Gehäuses bei Sonnenbestrahlung deutlich über Raumtemperatur auf. Also beispielsweise Lufttemperatur 24°C, aber Shelly H&T zeigt 32°C. Die gemeldete Temperatur zeigt also indirekt die Bestrahlungsstärke.

    Der Verlauf an einem sonnigen Tag, Westseite:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Über Szenen kann man dann festlegen, dass bei einer Temperatur über 32°C der Rollladen auf 30% heruntergefahren wird. Evtl. auch mehrere Rollläden auf der gleichen Hausseite. Zum Hochfahren dann eine weitere Szene mit niedrigerer Temperatur als Schwelle. Der Rollladen muss so weit offen bleiben, dass die Sonne immer noch auf den Shelly H&T scheint. Alternativ: Manuell oder per Zeitsteuerung wieder hoch, das vermeidet mehrfaches Auf/Ab bei Wolken.

    Als Schalter steuert ein gewöhnlicher Doppeltaster mit 2 Wippen Auf+Ab den Shelly 2.5.