VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Georg, manche elektronischen Netzteile ziehen einen enormen Einschaltstrom, dadurch können Relaiskontakte festkleben.
Evtl. den Plug S ausstecken und gegen Holz klopfen. Dadurch könnte sich der Kontakt wieder lösen.
Es gibt Zwischenstecker, um den Einschaltstrom zu begrenzen. Oder das Netzteil tauschen. Allerdings gibt es selten Angaben zum Einschaltstrom, man ist also auf try & error angewiesen.
-
In den Rollladenkästen gibts normalerweise keine Dauerphase für die Versorgung der Shellies.
Kann man die Peha-Steuerung umprogrammieren, dass sie nur die Tastimpulse durchreicht, dass sie sozusagen nur als Koppelrelais arbeitet?
Andernfalls wäre eine saubere Lösung Koppelrelais und Shellies im Verteilerkasten, Peha Steuerung raus.
-
Die Stromkreise unterschiedlicher Sicherungen darf man NIE zusammenklemmen, selbst wenn die Shellies 1000V abkönnten, oder selbst wenn es die gleichen Phasen sind!
Jemand möchte im Esszimmer etwas umklemmen und nimmt die Sicherung raus. Er werkelt an der Elektrik und jemand anderes betätigt den Schalter im Wohnzimmer -> plötzlich ist Spannung auf den Leitungen.
Immer mitdenken, was passieren kann und im Zweifelsfall nen Profi machen lassen.
-
Ist die neueste Version der App installiert? Vielleicht braucht die FW 1.9.0 eine aktualisierte App...
-
Hallo degull, das funktioniert! Was der Eltako EUD dimmen kann, kann auch der Shelly Dimmer (2). Und die notwendigen Anschlüsse sind auch gleich (L, N, Tastleitung, Abgang zu den Trafos). Sofern die Leistung nicht zu hoch ist. Du hast 128W LEDsmit 4 Trafos, korrekt? Dann müsste es gehen.
Die Tasten funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie beim Eltako. Fast. Zumindest zum EUD12NPN gibt es diesen Unterschied: Beim kurzen Drücken schaltet der Eltako immer auf max. Helligkeit, der Shelly jedoch auf die zuletzt eingestellte.
-
Hallo zusammen,
ich versuche mit dem i3 mehrere Dimmer mit voller Helligkeit einzuschalten. Dazu verwende ich diese Befehle mit den IP Adressen der Dimmer.
http://<ipaddr>/light/0?turn=on&brightness=100
Nun vergisst der i3 aber immer den Teil nach dem &. Beim erneuten Aufruf steht nur noch
http://<ipaddr>/light/0?turn=on
und der Dimmer wird mit vorheriger Helligkeit eingeschaltet statt mit 100%.
Wenn ich brightness und turn tausche, bleibt brightness stehen. Egal ob über App, Shellycloud, i3 eigene Oberfläche.
Kennt das jemand? Eine Idee wie man das behebt?
Grüße
Thomas
-
Laut Beschreibung ist ein Stromstoßschalter im Spiel, oder der Somfy Empfänger hat diese Funktion.
Von "My Somfy" gibt es recht viele unterschiedliche Sender und Empfänger, so dass nicht klar ist, was hier genau verwendet wurde.
Sind die ersten beiden Schalter Taster, springen also immer in die Ausgangsposition zurück? Das würde dann passen.
Ich würde das Küchenlicht komplett auf Shelly umstellen und Somfy komplett ausbauen. Wenn an der Stelle des 3. Schalters Netzspannung vorhanden ist, einen Shelly i3 mit Taster einbauen. Der steuert über Actions den vorhandenen Shelly 1.
Andernfalls ein Shelly Button 1 mit Batterie verwenden.
-
Hallo KnutD, der Präsenzmelder soll dann die Zeitsteuerung übernehmen, richtig? Solange der Ausgang L' vom Esylux aktiv ist, soll der Dimmer an sein. Dafür ist m.E. der Toggle Switch der richtige:
Aus dem Lexikon:
Toggle Switch - Stellen Sie den Shelly auf "Kippschalter". Eine Schalterstellung für "EIN" und die andere Schalterstellung für "AUS".
-
Vielleicht hilft eine Erklärung, warum das nicht erlaubt ist. Es geht im Wesentlichen um die Isolation der Leitung, die nur für Kleinspannung ausgelegt ist. Zudem erwartet niemand auf einer solchen Leitung Netzspannung. Wenn du die aber am Shelly Schalteingang anschließt, liegt bei offenem Taster halbe Netzspannung, also über 100V~ auf der Leitung, wie an anderer Stelle beschrieben ist.
Als Koppelrelais würde ich eher eines für Hutschienenmontage vorschlagen.
-
Doch. Der Shelly Impuls schaltet immer eins weiter in dieser Abfolge: Auf-Stopp-Ab-Stopp. Woher soll der Motor wissen, was die "richtige Richtung" ist, wenn ein Impuls kommt? Wenn der Rollladen z.B. halb zu steht.
Nur wenn du 100% sicher bist, dass der Rollladen ganz offen ist, wird er mit dem nächsten Impuls zu laufen. Und umgekehrt.
Jarolift Funk und Shelly spielen nicht sinnvoll zusammen.
-
Da steht "DC Dimmbar" in der Überschrift. Also darf man die Ausgangsspannung (DC) per PWM Dimmer zerhacken. Tückisch, aber die 2 Buchstaben DC sagen, dass Shelly Dimmer (2) oder sonst ein Phasenanschnitt/abschnitt-Dimmer (AC) nicht funktionieren werden.
-
Hallo KnutD, ein paar Fragen:
- soll der Präsenzmelder nur an/ausschalten?
- Helligkeit über App bzw. Cloud einstellen?
- Hat der Präsenzmelder eine über Relais geschaltete Phase als Ausgang?
Dann müsste die Ausschaltung, das erste Anschlussschema im Lexikon, passen. Präsenzmelder an Stelle des Schalters.
-
Hi Brainstorming. Ich habe tatsächlich nur Tastschalter oder Taster im Haus. Meiner Erfahrung nach sind Tastschalter aber "hakeliger" zu bedienen und auch fehleranfälliger, weil die Mechanik relativ aufwändig ist. Also, wie die Vorredner schon sagten, möglichst Taster mit Stromstoßschalter oder mit Shelly 1 verbauen.
-
Hallo. Wie SebMai schon schreibt: Der Zusatztaster bzw. Shelly 1 kann ja nur diese Funktionen nacheinander aufrufen: Auf-Stopp-Ab-Stopp. Wenn man nicht weiß, wo der Rollladen gerade steht, weiß man nicht, was der Impuls auslöst.
Leider gibt es von Jarolift keinen Funksender mit Nebenstelleingängen, den man z.B. mit dem Shelly 2.5er ansteuern könnte.
Um Shelly Funktionen zu nutzen, sollte man den Motor austauschen gegen einen klassischen Motor mit getrennten Anschlüssen für Auf und Ab und am Shelly 2.5 anschließen. Solche Motoren gibt es schon für unter 40 Euro. Die Bedienkonzepte mit anderen Steuerungen lassen sich m.E. kaum unter einen Hut bringen.
-
Die Trafos sind doch nicht dimmbar!? Zumindest nicht AC seitig. Mit dem Shelly RGBW2 könnte man die wahrscheinlich ausgangsseitig dimmen, was aber eine komplette Änderung der Installation benötigt.
Grüße, Thomas
-
Hi Sascha, interessanter Ansatz mit der Direktverbindung. Lass uns gern wissen, obs funktioniert hat.
Das „Kellerproblem“ hab ich auch. Lässt sich evtl mit einem Repeater lösen. Dann ließe sich das System besser fernsteuern und überwachen und wäre noch ausbaufähig. Gute Billiglösung: Gebrauchte Fritzbox 3370 oder 3390 für wenige Euro, diese als Repeater konfiguriert (Anleitung bei AVM) und an einer Stelle im Keller montiert, wo die Funkverbindung zum ersten WLAN noch klappt. Im Keller kann die zweite FB dann durch die Wände funken, die evtl nicht so viel Stahl enthalten. Zusätzlicher Vorteil: Man hat gleich noch 4 weitere LAN Anschlüsse für Heizung, Smartmeter, Wechselrichter usw. im Keller.
-
Hallo. Der Dimmer ist doch mit max. 220W bei Halogenlampen angegeben. Schaltet er ab bei voller Helligkeit?
Evtl. lässt sich das Leuchtmittel gegen ein schwächeres tauschen, R7s Halogenstäbe gibt es z. B. mit geringerer Leistung.
-
Als Netzteil könte man sich solch ein 24V/3A Netzteil vorstellen. Für den Shelly alleine sicher überdimensioniert, aber man könnte zuerst die Touch-Trickserei aus Beitrag #5 probieren, nur Shelly 2.5 am extra Netzteil.
Falls das nicht hinhaut, kann man mit dem Netzteil auch den Motor betreiben mit einer der vorgeschlagenen Polwendeschaltungen.
-
Spannung anzeigen: Billiges Multimeter. Oder soll das eher drahtlos und per App gehen? Das könnte dann mit einem Wemos WIFI Modul und ESPEasy gehen. Einfach mal die Stichworte googeln.
-
Wenn man die Toucheingänge direkt mit dem. 2.5er ansteuern könnte, bräuchte man im Netzteil gar nichts zu machen. Je nach dem, worauf die Toucheingänge reagieren und wie empfindlich sie sind. Das kann man also nur durch einen Versuch herausfinden, ohne Garantie...
Also: Einen 2.5 an ein extra 24V Netzteil anschließen, Plus an N, ins WLAN einbinden.
Nun die beiden Ausgänge an die 2 Touchleitungen anschließen. Die Relais des Shelly koppeln nun potentielle Störungen von der Minus-Versorgung am L-Eingang auf die Toucheingänge. Wenn man Glück hat, reagiert die Motorsteuerung schon.
Wenn nicht, ein sehr langes Verbindungskabel zwischen Shelly-Netzteil und Shelly hängen, 6-10m und hinter die Couch legen. Das Kabel bildet sozusagen die Kapazität des menschlichen Bedieners nach. Nochmals versuchen.
Immer noch kein Erfolg? Dann gehts wohl nicht ohne Eingriff in die Motorsteuerung...