Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Servus, das hatte ich vor ca. 1,5 Jahren auch vergeblich gesucht. Ich behaupte mal, es gibt keine AC dimmbaren LED Panels, also per Phasenanschnitt/abschnitt dimmbar.

    Als Alternative könnte man versuchen, Panels mit außenliegendem Konverter auf der Gleichstromseite per Shelly RGBW2 zu steuern. Die Konverter sind aber in der Regel mit Konstantstromausgang, liefern also keine feste Betriebsspannung für den RGBW2 und mögen womöglich auch keine Pulsweitenmodulation am Ausgang. Geht also auch nicht.

    Wenn es Panels sein sollen, muss man wohl welche mit "eigener Intelligenz" nehmen. Hab eben SMART+ von Ledvance entdeckt, läuft wohl wie Shelly direkt über WLAN und braucht keine zusätzliche Steuerzentrale.

    Hi Phaetonxxl,

    1. Das MSG ersetzt du durch 5x Shelly25. Die vorhandenen Taster können die Shellies ansteuern. Falls du einen Gruppentaster hast, kann der über einen i3 und URL Actions die 5 Shelly25 steuern.

    2. Hier setzt du weitere 4 Stk Shelly25 ein. Zeitsteuerung können die perfekt, auch bezogen auf Sonnenauf/untergang.

    3. Kannst du Details oder Links zu den Velux-Antrieben liefern? Fernbedienungen sind immer knifflig.

    4. Zum Thema Garagentor gibts schon viele Beiträge, meistens Shelly1. Mal die Suchfunktion anwerfen.

    Sonnenschutz geht über Shelly HT, der auf dem Fenstersims steht und sich bei Sonne auf >30Grad aufheizt und dann die Rollläden auf 20% fährt. Auch bereits an anderer Stelle beschrieben.

    Über Szenen kannst du Gruppen steuern. Ganze Südseite, Westseite, ...

    Wenn die Zeit- und Sonnenstandssteuerung mal ausgefeilt ist, benutzt man die Schalter kaum noch.

    Selbst wenn alle 3 Sicherungen an der gleichen Phase hängen würden: Niemals irgendwelche derartigen Installationsgeräte an mehr als einen Stromkreis hängen! Auch nicht über N. In 5 Jahren weiß niemand mehr, dass man 3 Sicherungen rausmachen muss, um an diesem i3 etwas umzuklemmen.

    2 weitere i3 kaufen wäre eine saubere Lösung. Eine sichere Lösung wäre dann, das einen Elektriker anschließen zu lassen.

    Hi Cherry. Das Problem wird sein, dass der Dimmer ganz abschaltet, wenn der BM aus geht?

    Da muss man etwas tricksen:

    Button Type = detached

    URL Actions (über die Weboberfläche des Dimmers eingeben):

    Button 1 switched on: http://localhost/light/0?turn=on&brightness=100

    Button 1 switched off: http://localhost/light/0?brightness=25

    Schönheitsfehler: Wenn der BM außerhalb der „25%-gedimmt Zeit“ schaltet, leuchtet die Lampe anschließend wieder mit 25%, obwohl sie ganz ausgehen sollte. Wenn nicht gewünscht, dann:

    Button 1 switched on: http://localhost/light/0?brightness=100

    Dann wirkt der BM nur, wenn die Lampe vorher bereits an ist.

    Grüße,

    Thomas

    Der Shelly 2.5 hat kein Problem, wenn beide Taster gleichzeitig gedrückt werden. Er hat im Rollladenmodus eine SW-seitige Verriegelung, so dass nicht beide Relais gleichzeitig anziehen.

    Habs eben bei mir ausprobiert. Der Rollladen läuft dann halt zufällig in eine Richtung los.

    Hoffen wir, dass das nicht versehentlich bei einem zukünftigen Softwareupdate verloren geht...

    Ich würde ebenfalls einfache mechanische Rohrmotore empfehlen.

    Der verlinkte Jaroliftmotor TDEP 10-14 hat allerdings ebenfalls 4 Anschlüsse, mit 2 getrennten Eingängen für AUF und AB, über die der Motorstrom fließt. Somit müsste eine Kalibrierung mit Shelly 2.5 möglich sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Button 1 hat wohl auch lange Reaktionszeiten, weil er sich immer erst im WLAN anmelden muss. Da wird man sich aber dran gewöhnen.

    Der Shelly 1 kann kurze und lange Tastendrücke unterscheiden und entsprechende http-Kommandos an andere Shellies schicken, z.B. Dimmer. Auch Schalter geht, Kommandos dann beim Ein- und beim Ausschalten. Die Kommandos für an/ausschalten, dimmen, bestimmte Helligkeit ansteuern sind an anderer Stelle im Forum beschrieben, Dazu gerne mal die Suchfunktion benutzen.

    Der i3 kann an jedem der 3 Eingänge 6 unterschiedliche Tastenbetätigungen unterscheiden: 1, 2, 3 kurze, 1 langen, lang+kurz, kurz+lang, und unterschiedliche http-Kommandos schicken. Die Bedienung ist dann aber schon ziemlich kompliziert. Am besten finde ich, wenn man die Dimmer-Bedienung mit kurz und lang nachbildet.

    Systeme mischen ist meist mit Schwierigkeiten verbunden, weil sie schlecht zusammenspielen. Also am besten in der Shellywelt bleiben, wenn sich damit alle Aufgaben erfüllen lassen. Die Platzierung der Geräte hört sich plausibel an, Wärmeabfuhr vom Dimmer und Trafo muss möglich sein.

    DC Dimmung mit RGBW2:

    + generell besser angepasst für LED Streifen

    - Das Netzteil läuft die ganze Zeit

    AC Dimmung mit Dimmer 2:

    - du brauchst ein spezielles Netzteil "AC dimmbar", etwas Glückssache, obs problemlos funktioniert.

    - es funktioniert oft nicht gleichmäßig oder flackert

    + komplett abschaltbar, wenn Licht aus

    Für die Ansteuerung im Falle von RGBW2 (DC oder 230V~) kommt es auf deine Taster und Verkabelung an. Wenn bisher 230V~ Verkabelung zur Schalterdose vorhanden ist, würde ich nicht mit DC mischen, sondern den Optokoppler am RGBW2 verwenden. Wenn in der Schalterdose die gleiche Phase wie am Trafo vorhanden ist, reicht eine Schaltleitung vom Schalter zum Trafo.

    Als zweite Schaltstelle eventuell einen Button 1, i3, ...

    Hab ich auch so beobachtet, ist unschön. Wahrscheinlich steht intern die Dimmrichtung noch auf "hoch" und erst beim 2. Tastendruck wird sie umgekehrt.

    Die Profis hier empfehlen für Fehlerberichte oder Verbesserungsvorschläge ein Ticket bei Allterco zu öffnen.

    Trafo (EVG) müsste eigentlich funktionieren. Kann es sein, dass die verbauten LEDs weniger als 8W verbrauchen, und somit die Minimalleistung 10W vom Dimmer unterschritten ist?

    Evtl. mal mit einem Zwischenstecker (Leistungsmesser, Energiezähler, Plug S...) die Leistungsaufnahme von EVG+LEDs messen, ohne den Dimmer dazwischen.

    Wenn es weniger als 10W sind, könnte man am Ausgang des EVG zusätzliche LED-Streifen oder zur Not eine 10W/12V Halogenlampe anschließen.

    Versuch mal über die HT eigene Weboberfläche die Action URL einzugeben. IP Adresse des HT im Browser aufrufen. Da steht dann auch „when humidity is over“ (SW 1.9.0).

    Ich hatte bei einem anderen Shelly den Fall, dass App oder Cloud die Actions nicht richtig eingetragen haben.