Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was passiert wenn du die beiden Anschlüsse der Therme

    Klemme 2 - Signal 24V oder 0V

    Klemme 3 - GND

    verbindest? Wenn sie dann läuft, schaltest du I und O vom Shelly zwischen die beiden Klemmen, dann bauchst du keine Invers-Logik.

    Wenn nicht, könnte man zusätzlich von Kl.2 nach 1 zusätzlich noch einen Pull-Up Widerstand hängen, der die Klemme 2 bei offenem Relais nach +24V zieht. z.B. 4,7kOhm, 1/4W oder mehr.

    Theoretisch sollte es mit Button Type=Detached gehen. Damit wird der SW Eingang von der Schaltfunktion an I und O getrennt.

    Per "Button Short Pressed URL" wird dann ein Einschaltkommando für 1s an den Torshelly geschickt.

    Umgekehrt schickt der Torshelly "Button switched on" und "Button switched off" URLs die Ein/Ausschaltsignale zum SHelly mit der Kontrolllampe.

    Es wurde hier allerdings immer wieder berichtet, dass im Detached Mode auch die url Actions nicht mehr richtig funktionieren.

    Frage in die Runde: Hat das jemand so erfolgreich am Laufen?

    Es sind ja auch Polwenderelais in der Schaltung, da kann der Shelly gar keine Endposition erkennen, weil er den Strom zum Motor nicht messen kann.

    Im Lexikon ist eine Trick-Kalibrierung beschrieben mit Lampe und 2 Schaltern, mit denen man Motor und Endschalter nachbildet. Das könnte auch bei Gleichspannung 24V versuchen.

    Ja, das geht schon. Den LED-Streifen einfach an +24V und dem RGBW2 Ausgang W anschließen. Wenn die falsche Farbe leuchtet, die beiden Leitungen vom Streifen andersrum anschließen. Der Streifen wird dann ja mit gepulster Gleichspannung betrieben und es leuchtet nur eine Sorte LEDs.

    Der Shelly kann doch auf auf 0V/Masse schalten mit dem potenzialfreien Kontakt. Mit etwas Info zu der verwendeten Therme, z.B. welche Anschlüsse vorhanden sind, könnte man sich da etwas überlegen. Evtl. muss noch ein Pull-up Widerstand dazu.

    Die WW und KW LEDs sind also antiparallel geschaltet. Man bräuchte zur Ansteuerung eine H-Brücke.

    Der RGBW2 kann nur die 4 Kanäle gegen Null schalten, also müssen alle LEDs im Streifen parallel mit gemeinsamen Plus angeschlossen sein.

    Also leider absolut inkompatibel.

    Servus. Verkabelung scheint richtig. Die Leitung zur Lampe an O war vorher direkt an der roten Klemme vom Wechselschalter angeschlossen? Und da gabs kein Nachblitzen. Sehr seltsam.

    Der Shelly macht ja nichts anderes als die Schalter vorher: L auf die Lampenleitung schalten bzw. trennen.

    Ist das Nachblitzen zusammen mit einem Klacken des Relais, oder nachdem der Shelly ausgeschaltet hat? Sind es 230V LED Leuchtmittel oder ist ein Trafo im Spiel?

    Um das Tor zu steuern und den Zustand mit Shelly 1 anzuzeigen, brauchst du einen Taster mit 4 Anschlüssen, 2 für den Tastkontakt (An L und auf Shelly SW) , 2 für die Kontrolllampe (auf N und Shelly O). Z.B. Jung "534 U", LED Einsatz "90-LED..." separat kaufen. Bei Merten kenne ich mich nicht aus, vielleicht kann jemand anders einen passenden Taster empfehlen.

    Alternativ mit weniger Bastelei: Wenn eine Steckdose vorhanden ist, könntest du einen Plug S zur Anzeige nehmen. Die WIFI-Kontrolllampe deaktivieren und das Relais mit dem Garagentorstatus ansteuern, somit zeigt die Power-On-Kontrolllampe "ZU" an. Nachteil: Hier kannst du den Taster im Plug S nicht auf "detached" stellen, somit keine Fernsteuerung des Tors möglich.

    Das sind die Rundsteuersignale, wenn es immer zu bestimmten Uhrzeiten flackert. Manche LEDs sind empfindlicher, manche weniger. Das ist ein allgemeines Dimmerproblem, auch bei anderen Herstellern.

    Es hilft nur, andere LED Lampen auszuprobieren. Mit Philips Warmglow habe ich das Problem nicht.

    Also sind wir uns einig: Da die Klingel parallel zum Eingang liegt, geht es nicht. Die Shellies bruchen immer OFFEN als einen der Schaltzustände.

    Mit einem Shelly 1 oder 2.5 würde es gehen: Den Klingeltaster auf den Eingang (SW), die Klingel am Ausgang, Button Type toggle switch.

    Ach ja, und beim i3 den L immer außen (ganz rechts) anschließen, wenn L geschaltet wird. Siehe Anschlussschemen im Lexikon und Beiträge zur falschen Beschriftung bzw. Erhitzung, wenn das Potenzial am 2. Anschluss von rechts auf die Eingänge geschaltet wird.

    Irgendwer hier im Forum kommt immer mit dem Trick, einen zweiten Hilfsshelly einzusetzen. Das übernehm ich jetzt mal.

    Problem: Du brauchst einen Auslöser oder "Status-Merker", der die Szene triggert. Das kann aber nicht der Schalter im jetzigen Shelly sein, weil der ja Pulse erzeugen muss und somit den Status dauernd wechselt.

    Also könnte man einen zweiten Shelly einsetzen, der per Sprachsteuerung aktiviert wird und per Timer nach 1s wieder aus geht. Die Szene wird dann von diesem zweiten Shelly ausgelöst. Vielleicht sogar einen 2.5er, der mit 2 unterschiedlichen Szenen für 50% und 20% Pulse verknüpft ist. Am Hilfsshelly sind weder Ein- noch Ausgänge angeschlossen.