Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Falls ich auch antworten darf: Ja, über die Strommessung. Wenn der Endlagenschalter im Motor abschaltet geht der Strom unter einen bestimmten Schwellwert und der Shelly erkennt damit die Endposition. Bei mechanischen Endlagenschaltern geht der Strom auf 0, damit ist die sicherste Erkennung möglich.

    Servus. Dein bisheriger Steuerschalter hat offenbar potentialfreie Kontakte. Daher kann er Kleinspannung schalten, obwohl die Versorgung mit 230V~ läuft.

    Das ist beim Shelly 2.5 nicht so, er schaltet immer das, was am Anschluss L angeschlossen ist, auf die beiden Ausgänge durch. Also L bei 230V~ Betrieb, Minus bei Gleichspannungsbetrieb.

    Da der Shelly 2.5 ja ebenfalls eine Astrofunktion unterstützt, würde ich den Selve komplett herausnehmen und durch einen Doppeltaster ersetzen. Ziel wäre dann, den Shelly mit Gleichspannung zu betreiben, er braucht aber mindestens 24V=.

    Kannst du noch näher beschreiben, evtl. mit Bildern, was im Keller als Steuerung eingebaut ist?

    Die Taster sind gut, die Shellies werden ja mit 24V betrieben. Leselampe mit LED Stripes bestücken würde ich auch so versuchen. Du könntest im oberen Teil zusätzlich zum weißen LED-Streifen noch einen RGB einbauen. Weiß für hell, RGB für Effekt.

    Der Shelly braucht nicht 0V an SW (das wäre ja N Pegel) sondern OFFEN im ungetasteten Zustand. Deswegen wird es nicht helfen, den Eltako als „Pull Down Widerstand“ zu verwenden. Damit ist parallel zum SW Eingang eine Last, was der Shelly dann als dauernd aktiven Eingang sieht.

    Man könnte den Eltako als Koppelrelais zweckentfremden. Spule wie oben beschrieben anschließen und mit dem Schaltkontakt L auf auf Shelly SW schalten, Button Type auf Edge Switch.

    Aber lieber zuerst die Ursache der Störung suchen und möglichst eliminieren.

    Alternativ werde ich den Taster über das Patchkabel das vorhanden ist zum Tor führen und so schalten. Nur das Rücksignal zur Lampe schicken.

    Das würde ich nicht machen, damit hast du ja an dem Taster Kleinspannung am Schaltkontakt und 230V~ an der Kontrollleuchte.

    Aber neue Idee: Wenn es mit Shelly 1 und "Detached" nicht funktioniert: Nimm einen Shely 2.5. Der 1. Kanal steuert die Kontrollleuchte (Eingang nicht angeschlossen), der 2. Kanal nimmt das Tastsignal entgegen und schickt eine URL nach draußen (Ausgang nicht angeschlossen).

    Die Belegung ist doch klar!? Nur die Taster funktionieren nicht wie gewünscht. Möglicherweise:

    - sind noch irgendwo Glimmlampen in den Tastern, die aber schon schwarz und sehr dunkel sind, weil alt und "verbraucht"

    - oder es ist noch eine versteckte Last dran, die die Tastleitungen im unbetätigtem Zustand auf N zieht

    Laut Bild kommen 2 blaue Tastleitungen an. Probier die mal einzeln auf SW. Geht es dann?

    "Dimmbar" heißt nur, es gibt irgendeine Möglichkeit, die Helligkeit zu steuern. Zum Beispiel mit bestimmten Unterbrechungen am Lichtschalter, oder per extra Taster bzw. DALI wie weiter oben.

    Damit der Dimmer 2 funktioniert, muss die Lampe "primär oder AC dimmbar mit Phasenanschnittdimmer oder Phasenabschnittdimmer" sein. Mindestens eins der Stichworte muss vorkommen. Das ist weder beim weiter oben beschriebenen Modell noch bei der Neuhaus-Leuchte der Fall.

    Das lässt sich mit Shelly 1 auch nicht sinnvoll ansteuern, da die speziellen kurzen Aus-Pulse und bestimmte Wartezeiten schwierig umzusetzen sind und der Shelly ja nie weiß, wie hell die Lampe gerade ist.

    Schwarz und rot hast du ja schon gemessen, das sind wohl L und Lampenleitung. Grau und blau würde ich andersrum erwarten als oben genannt, also grau als N. Um den Anschluss zu klären, würde ich schrittweise vorgehen:

    Erstmal ausmessen, welches die Tasterleitung ist, ohne irgendwas angeschlossen. Zur Not mit dem Phasenprüfer. Dort wo er beim Tasten an/aus geht , ist die Tasterleitung. Das andere ist dann N.

    Nun kennst du L und N. Den Shelly an L und N anschließen, sonst nix. Nicht verwendete Drähte isolieren. Jetzt auf die AP Webseite vom Shelly gehen oder gleich übers Netzwerk auf seine Weboberfläche. Per Oberfläche an/ausschalten, dann muss das Relais hörbar klicken.

    Jetzt L auf I brücken und den roten Draht an O. Dann muss sich die Lampe per Weboberfläche vom Shelly schalten lassen.

    Der vierte Draht war ja die Tasterleitung, also kommt die auf SW. Button Type=Momentary. Jetzt müssten auch die Taster funktionieren.

    Wenn die LEDs mit 24V laufen würden, wären Widerstände mit auf dem weißen LED-Träger, so wie auf LED Stripes. Ist aber nicht so, also werden sie mit Konstantstrom gespeist. Auf der Originalplatine sind DC/DC Wandler drauf, die aus den 24V DC einen regelbaren (fürs Dimmen) oder einen konstanten Strom (für die Leselampe) erzeugen. Klar, dass die LEDs mit 24V kaputt gehen. Da fehlt die Strombegrenzung durch Vorwiderstände.

    Das ist übrigens kein Müll, mit Konstanstrom kann man LEDs am effizientesten betreiben, da keine Energie in Vorwiderständen verheizt wird.

    Wenn die Lampe mit neuen LED-Streifen und Shelly RGBW2 flott gemacht werden soll, auf die Watt/m oder Lumen achten, da gibts schon recht helle mit >20W/m. Falls man die Leselampe auch mit einem LED-Streifen flott machen kann, reicht ein RGBW2 für beide Lampen, hat ja 4 Ausgänge.

    Den Schalteranschluss kann ich aus dem Bild oben nicht deuten.

    An den Schaltkontakt muss L und SW, das müssten doch die beiden oberen Anschlüsse sein.

    An die beiden Kontrolllampenanschlüsse müssen O und N.

    Bis du sicher, dass du das selbst machen willst? Fachmann oder -frau wäre angebracht.

    Und mit diesem Shelly <Dimmer 2> Kann ich eine dimmfähige Deckenlampe mittels "normalen" Schalter über mein iPhone dimmen.

    Bleibt der "Dimmzustand" am manuellen Schalter gespeichert, oder ist die Lampe jedesmal ganz hell und ich muss die mittel App wieder runterdimmen. Danke.

    Der Dimmer 2 merkt sich die letzte Dimmstufe. Ich würde aber empfehlen, den Schalter durch einen Taster zu ersetzen, dann kann man damit auch dimmen per langem Tastendruck.