Siehe anderer Thread, konventioneller Trafo sollte funktionieren, „Sicherheitstrafo 12V“. Deine Osram LEDs sind doch als Ersatz für 12V Halogenlampen gebaut, also für 12V AC.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo volkswagen, die Osram LED Lampen sind ja für 12V Wechselspannung ausgelegt, nehme ich an. Elektronische LED Trafos erzeugen normalerweise Gleichspannung. Kann sein, dass die Osram LED Lampen damit nicht gut funktionieren.
Also würde ich dir einen konventionellen Trafo empfehlen. Such bei ebay nach „Sicherheitstrafo 12V“, da findest du das passende Klötzchen mit der richtigen Leistung.
-
Das Bild vom Schalter sieht doch tatsächlich so aus, als ob die Leitung zum Motor da durchläuft. Also würde ich mal braun und schwarz an der Wagoklemme ausmessen, ob das tatsächlich die Motorleitungen für auf und ab sind. Falls ja, im Verteilerschrank braun ganz abklemmen und schwarz auf Dauer-L. Dann den Shelly 2.5 in die Dose, vorhandene Taster verwenden und alles ist gut.
-
Die Shellies können selbst eine Zeitsteuerung mit Astrofunktion und Öffnungssteuerung in %.
Doppeltaster + Shelly 2.5 am Fenster. Als Zentralsteuerung ebenfalls Doppeltaster mit Shelly i3. Von dort dann keine elektrische Verbindung mehr, sondern per URL Action/http Request die einzelnen 2.5er ansteuern.
-
Die Verkabelung der Taster ist doch für Kleinspannung!? Also geht das nicht so leicht mit Shellies, da die eine 230V Verkabelung brauchen. Oder liegen da Leerrohre?
Eigentlich ist doch KNX das professionelle System, und sollte evtl so aufgerüstet werden, dass alles wie gewünscht funktioniert?
-
Phase von der Steckdose geht, wenn sie an der gleichen Sicherung hängt (gleiche Phase).
-
Ah ok, du nutzt Szenen.
Schau dir mal die URL Actions an (hier im Lexikon: http Requests Shelly 1).
Beim Zusatz-Shelly kannst du bei „button switched on“ und „button switched off“ jeweils das Kommando
http://<ip Adresse vom Lichtshelly>/relay/0?turn=toggle
senden. Dann schaltet der bei jeder Betätigung um.
Beim Lichtshelly müsste Button type=Edge switch der Richtige sein, so dass auch jede Schalterbetätigung umschaltet.
Die Szenen dann alle deaktivieren.
-
Der ursprüngliche Merten Drehdimmer hat schätzungsweise ebenfalls einen Wechselschalter eingebaut, der zwischen den beiden korrespondierenden Leitungen umschaltet (wo auf einer ja die Phase liegt).
Problem: Du hast wohl keine Dauerphase L in der Dose, wo der Shelly rein soll.
Lösung: Du baust statt der Wechselschalter jeweils einen Einzeltaster ein. Aus den beiden korrespondierenden wird eine als Tastleitung, die andere als Dauerphase verwendet, so dass du in der Dose mit dem Dimmer auch die Dauerphase anliegen hast. Die Taster parallelschalten und auf SW1, siehe Lexikon.
-
Wenn er weiter als 15% offen ist, ist die Bedingung "Position less than 15%" nicht erfüllt und er macht nichts bei dieser Schaltzeit. Bei einer UND Verknüpfung müssen beide Bedingungen erfüllt sein, damit eine Aktion ausgeführt wird. Probiers aus!
-
Du könntest es über Szenen versuchen:
Zwei Bedingungen mit UND verknüpfen: Daily Activation Zeit xx:xx AND" Position less than 15%"
Nur in diesem Fall die Aktion "set position to 25%" ausführen.
Somit wird nur auf 25% gefahren, wenn die Nachtposition 13% oder ganz zu noch vorhanden ist.
Leider gibt es hier keine Astro-Funktion, also Sonnenaufgang/untergang als Aktivierungszeit geht nicht.
-
Steckdose durch Taster+i3 ersetzen passt perfekt, da hast du auf jeden Fall L und N vorhanden.
-
Ähm, Verteilerdose? Hatte ich überlesen, sorry, ich ging von Schalterdose direkt drunter aus.
Für Verteilerdose finde ich es unschön, weil man nicht sagen kann, was später vielleicht noch an dieser Phase angeklemmt wird. Also lieber über Wagoklemmen verzweigen.
-
Servus. Klar, für einen weiteren Dimmer mit max. 220 W Last reicht die durchgeschleifte Phase allemal. Für eine Steckdose mit bis zu 16A sollte man sie nicht nehmen.
-
Triac kann nur Phasenanschnitt, wenn er mal leitet sperrt er erst wieder, wenn kein Strom mehr fließt, also beim nächsten Nulldurchgang.
Das die „kleine LED Lampe“ so massiv stört, hätte ich nicht erwartet, schließlich müsste Trailing Edge für Halogen als ohmsche Last ja auch passen. Andere Dimmer bekommen diese Art von Mischbetrieb hin.
-
i3 wäre auch meine Empfehlung, spart den lästigen Batteriewechsel und reagiert schneller. Wenn du dann alle 3 Eingänge zusammenklemmst und an einen Einfachtaster anschließt, kannst du 15 Aktionen per Tastendruck ausführen, hinter jedem Eingang 5.
-
Welche Leistungsaufnahme zeigt der Shelly denn an beim Auf oder Ab Fahren? Sollte normalerweise im Bereich 50-100W sein. Wenn Trennrelais angesteuert wird, deutlich weniger, einstellige Wattzahl.
-
Wie ist der Dimmer eingebaut, kann die Wärme abgeführt werden?
Bei den „220W maximal“ für Glühlampen fehlt ja leider die Angabe, bei welcher Umgebungstemperatur das gilt. Wahrscheinlich bei 30Grad. Wenn es in der Dose 70Grad hat, kann der Dimmer intern leicht über 100 Grad erreichen. Also mal offen testen, ob er dann auch abschaltet oder ob es zumindest länger dauert.
Die Temperaturachse im Diagramm ist leider nicht beschriftet.
Mögliche Abhilfe: Was sind den die 40W Halogen für welche? GU10 Fassung? Dann mit dimmbaren LEDs Strahlern ersetzen, z.B. Philips Warmglow, dadurch kannst du die Leistungsaufnahme um 80-100W reduzieren.
-
Na sowas, ganz sonderbar. Bei lang drücken passiert gar nichts?
Wenn du per App auf 50% einschaltest und dann Taster lange drückst?
Sind die Taster auch sicher Schließer, normally open?
Evtl. noch anderen Taster versuchen, aber wenn kurz funktioniert kann ich mir keinen Grund vorstellen, dass lang nicht funktioniert.
-
Servus. Mit Tastern wäre es wahrscheinlich problemloser.
Welchen Button Type hast du am Lampenshelly und welche URLs bei welchen Auslösern am zweiten Shelly?
-
Servus. Hast du Button type=One button mode eingestellt? Angeschlossen an SW1?