Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Servus. Das Relais im Shelly 1 kann 16A/250VAC, siehe Bild hier.

    Aber die Klemmen und Lötverbindungen auf der Leiterplatte sind wohl problematisch, z.B. wenn man die Schraubklemmen zu stark anzieht können durch die Kräfte die Lötverbindungen geschwächt werden.

    Ob durch diese Maßnahme die Sicherheit erhöht wird, oder eine zusätzliche Gefahrenquelle eingebaut wird, ist die Frage. Zudem überzeugt die Idee mit 30 Minuten nicht so ganz: Wenn die Platte auf höchster Stufe 30 Minuten an ist und etwas im Topf einkocht (eintrocknet), ist das ja auch schon gefährlich.

    Evtl. Herd über Präsenzmelder mit Zusatzrelais/Schütz schalten: wenn 3 Minuten niemand im Raum, dann aus?

    Servus. Der Shelly i3 + 4x Shelly 1 schaltet ja nicht bestimmte Kombinationen nacheinander durch, sondern eine bestimmte Betätigung am i3 schickt on/off/toggle Kommandos an bis zu 5 Shellies.

    Beispiel:

    Taste 1 kurz: Lampe 1 an

    Taste 1 2x kurz: Lampe 2 an

    Taste 1 3x kurz: Lampe 3 an

    Taste 1 kurz+lang: Lampe 4 an

    Taste 1 lang: alle aus

    Somit würde also ein 1fach-Taster am i3 schon reichen.

    Wer eine einfache Sonnenschutzsteuerung möchte, ohne übergeordnete Steuerung, ohne basteln, stellt den schwarzen Shelly HT auf den Fenstersims. Dann über Szenen: Wenn der HT sich durch Sonnenbestrahlung auf >30 Grad aufgeheizt hat, Rolladen auf 20% fahren, so dass der HT noch im schmalen Sonnenstreifen steht. Bei unter 28 Grad wieder hoch, oder abends per Zeitsteuerung.

    Ein HT für die Südseite und einer für die Westseite steuern die jeweiligen Rollladengruppen.

    Servus. Sehr gut, denn du hast überall L und N. Somit könntest du auch 2 Doppeltaster installieren, die dann linke Wippe=Lampe 1 und rechte Wippe=Lampe 2 schalten. Die bisherigen 2 Leitungen der Wechselschaltung werden dann die Tasterleitungen. Das wäre dann die Tasterschaltung mit Shelly 2.5 aus dem Lexikon, allerdings mit 2 Doppeltastern.

    Mit Einfachtastern wirds schwierig. Detached, URL Actions auf localhost... Wie willst du die Lampen ausschalten, auch mit kurz und lang? Find ich etwas kompliziert.

    Servus, ich dachte weniger ans Geld sparen, eher daran, den Verteilerschrank übersichtlich zu halten. Aber es geht zu Lasten der Flexibilität.

    Das mit den 2 Adern hab ich nicht ganz verstanden. Meinst du, 2x 5adrige Kabel? Dann stimmt es.

    Jedenfalls sind alle Steckdosen ja am gleichen N und PE angeschlossen, also schon mal 2 Adern. Mit jeder zusätzlichen L Ader kannst du Dauerspannung oder eine getrennte Schaltung machen. An der Steckdose müsste man dann diejenige L Ader anklemmen, die man für die jeweilige Funktion haben möchte.

    i3 mit 7adrigem Kabel zwischen Tastern und Shelly geht im Prinzip schon. Der Vorteil von Shellies ist aber ja gerade, dass man sie dezentral verteilen kann, und im Fall i3 dann nur eine 3adrige Zuleitung für Taster+Shelly braucht, wobei nur L und N wirklich benutzt werden. Andere Shellies mit Ein- und Ausgängen sind im Verteilerschrank gut aufgehoben, aber i3 mit nur Eingängen würde ich immer nah an den Tastern platzieren.

    Das wäre auch wieder ein Argument für Leerrohre, da kann man immer die Adern und Farben einziehen, die man braucht. Das Einziehen geht problemlos mit Fiberglas-Einzugsband. Man muss halt nur überall entsprechend große Löcher fürs Leerohr bohren. Und die Kurven nicht zu eng machen.

    Die genannten Motoren kannst du parallel an einen Shelly 2.5 hängen. Bei gleich großen Fenstern müsste sogar die Kalibrierung funktionieren. Ist aber bei elektronischen Motoren manchmal problematisch. Soweit ich sehe haben die hier aber keine extra Spannungsversorgung, sondern holen sich den Motorstrom über die beiden Steuereingänge, Kalibrierung müsste also klappen.

    Bei unterschiedlich großen Fenstern wären 2x Shelly 2.5 empfehlenswert, damit die Kalibrierung richtig funktioniert. Per App oder Cloud kannst du dann für jedes Fenster bestimmte Öffnungswerte anfahren. Die SW1 und SW2 Eingänge von 2 Shellies an einen gemeinsamen Taster sollte gehen, gleiche Phase vorausgesetzt.

    Ich glaube nicht, dass deine Vorstellung mit kurz/lang drücken so funktioniert. Das wäre eine Mischung aus Button Type "Toggle" und "Momentary".

    Servus. Soweit ich sehe ist "Jung 5232 ST" nur die Abdeckung mit Schaltuhr, dahinter ist eine Jung Jalousiesteuerung, davon wäre die genaue Bezeichnung interessant.

    Was meinst du mit "zentral"? Wenn du mit einer solchen Steuerung alle 8 Rollläden betreibst, müssen irgendwo noch weitere Steuerungen oder Koppelrelais sein. Oder es sind elektronische Rollladenmotoren verbaut, die sich parallel ansteuern lassen.

    Grundsätzlich: Shelly hinter einem Jung Jalousieschalter wäre möglich, damit steuert der Shelly die Motoren und lässt sich kalibrieren.

    Generell kommen sich unterschiedliche Steuerungen oft in die Quere. Da Shellies eigentlich alles können, insbesondere Zeitsteuerung mit Astrofunktion, wäre es am besten, die bisherige Steuerung auszubauen und durch einen Doppel- oder Einzeltaster zu ersetzen.

    Servus,

    zu 1. Wenn du alle Steckdosen sternförmig vom Schaltschrank 5adrig anfährst, hast du maximale Flexibilität, allerdings ziemlich viele Kabel dort zum Verklemmen. Also groß genug auslegen, passende Reihenklemmen dort einplanen, sonst wirds sehr unübersichtlich. Du könntest pro Kabel sogar 3 Steckdosen getrennt schalten oder auf Dauerspannung legen.

    Alternativ: Wenn du alle Steckdosen eines Raumes per 5adriger Leitung durchschleifst, kannst du für jede Steckdose per Umklemmen auswählen Dauerspannung/Schaltung 1/Schaltung 2.

    zu 1a: Shelly i3 im Verteiler: Als Problem sehe ich, dass er L, N, und 3 Schaltleitungen braucht. Im 5adrigen Kabel ist aber eine Ader PE, das reicht also nicht. Daher lieber hinter den Taster oder eine Tastergruppe, z.B. einen großen Taster und einen Doppeltaster untereinander. Es gibt ja auch die 3fach Taster, ich schätze aber, die sind nicht so komfortabel zu bedienen. Mit Leerrohr gehts natürlich auch zentral.

    Servus, der Trafo muss nur die konstante Versorgungsspannung erzeugen, normalerweise 12V oder 24V. Der RGBW2 hängt ja auf der Sekundärseite und schaltet die LEDs mit schnellen Pulsen an/aus (Pulsweitenmodulation). Der Trafo bzw. das Netzteil muss also "nur" die Pulsströme aushalten. Das sollten fast alle elektronischen Konstantspannungsnetzteile schaffen.

    Kurz: Netzteil muss nicht dimmbar sein.

    Servus. Ich versteh das so: Es gibt vier Taster, die alle den einen Stromstoßschalter ansteuern. Alle Lampen hängen an diesem Stromstoßschalter.

    Perfekt, du kannst den Stromstoßschalter durch einen Dimmer 2 ersetzen, wenn alle Lampen dimmbar und vom gleichen Typ sind, zumindest nach dem gleichen Prinzip gebaut sind, also alles dimmbare 230V~ LED, oder alles 230V~ Halogen, alles Halogen mit konventionellem Trafo usw. Natürlich Maximalleistung beachten.

    Ein Bewegungsmelder + i3 (oder anderer Shelly mit Schaltereingang) kann den Dimmer über http-Requests (URL Actions) ansteuern. Der Bewegungsmelder muss einen Relaisausgang haben.

    Eine Zeitsteuerung mit anschließendem Abschalten kann der Dimmer 2 eigenständig. Um bei Nacht gedimmte Dauerbeleuchtung zu aktivieren und auch nach Zeitablauf mit voller Helligkeit wieder auf gedimmt zurückzugehen, wären Szenen notwendig.

    Servus Jens, reden wir von Gleichstrom oder Wechselstrom? Leistungsmessung macht der 2.5er ja nur bei Betrieb mit Wechselspannung.

    Der Wechselstrom fließt 50x in der Sekunde vor und zurück, egal ob Energie in die eine oder andere Richtung fließt. Nur aus dem Stromfluss lässt sich also nicht die Richtung vom Energiefluss messen.

    Der Shelly 2.5 ist schätzungsweise nur dafür ausgelegt, Lasten bzw. Energieverbrauch am Ausgang zu messen. Er wird also immer positive Leistungs- bzw. Energiewerte anzeigen. Er wird auch keine Wirkleistung messen, sondern Scheinleistung.

    Ich denke, für die Energiemessung wäre ein Shelly EM oder 3EM der Richtige.

    Du hast nicht angegeben, welche Ventile du nehmen willst. Such dir das Datenblatt dazu raus. Wenn du alle gleichzeitig einschalten willst, nimmst du den Einschaltstrom (in A) * 24V, z.B. 0,37A * 24V = 8,88W. Mal 4 Ventile, dann hast du die notwendige Trafoleistung.

    Die Ventile funktionieren bestimmt mit ein paar Volts weniger. Der Trafo gibt ja auch nur "ganz ungefähr" 24V~ raus, da Wechselspannung unstabilisiert.

    Also, der Querschnitt der Kabel ist unkritisch, solange er über 0,5mm² liegt. Schau lieber, dass die Isolation für den Außenbereich taugt, also H05RN-F oder H07RN-F, sonst zerbröseln die nach einigen Jahren unter UV Einfluss.