Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Shellies mögen keine Last parallel zu den Schalteingängen. Die Last zieht den Eingang auf N, was ebenfalls als aktiv detektiert wird. Sowohl Kontrolllampe als auch Lampe im BM stören hier.

    Beide Lampen sollten am Ausgang des Shelly hängen, so dass der BM nur den Eingang ansteuert. Kannst du das im BM auftrennen?

    Du brauchst für den Türöffner 2 Adern und für den Klingeltaster 2 Adern, das 8adrige YSTY Kabel von Tür zum Stromverteiler hat also noch Reserve. Zum Gong würden 2 Adern reichen, du kannst aber auch das gleiche 8adrige Kabel nehmen.

    In den Stromverteiler kommen Trafo und Shelly 1, WLAN sollte da ausreichend stark sein. Den Shelly 1 würde ich an 230V~ betreiben, parallel zum Trafo-Eingang. Er schaltet über den potentialfreien Kontakt dann den 12V Türöffner.

    durch das Aluminiumprofil ist jedoch punktuell jede einzelne Lichtquelle zu sehen. Kann es sein, dass das Profil zu "kurz" ist, sodass sich der LED Streifen zu weit am vorderen Teil befindet und so die Lichtquellen abdrückt? Sollte ich nach einem anderen Profil schauen?

    Wie weit sind denn die LEDs auseinander? Hab keine Angaben gefunden. Laut Produktbild aber ziemlich weit, da wirds womöglich kein Profil geben, wo sich das Licht der LEDs mischt.

    Sieh es als „gewollten Effekt“....

    Servus Matze, ich kann keinen konkreten RGBW Stripe empfehlen, durchsuch doch mal das Forum.

    Nur ein paar grundsätzliche Gedanken: Die Stripes sind meist alle 5 oder 10 cm trennbar, das ist dann auch markiert. Evtl. musst du Kabel anlöten. Nimm 24V Streifen, dann sind die Ströme bei gleicher Leistung geringer.

    Das Netzteil muss für die Gesamtleistung ausgelegt sein, ein paar Watt mehr für die Versorgung vom RGBW2. Kühlung per Aluleiste ist normalerweise notwendig ist, bei wenigen Watt/Meter evtl nicht.

    Grundsätzlich würde ich den LED Streifen nicht hinter der Sitzposition installieren, weil er dann ja Störlicht fürn TV erzeugt, vielleicht sogar Reflexionen. Eher hinter dem TV...

    Gruß

    Thomas

    Servus. Du könntest einen Umschalter nehmen, der die Last zwischen Dauer-L und Dimmer-2-Ausgang umschaltet. Wobei der Dimmer 2 dann tw. ohne Last wäre, kann sein, dass er seltsam reagiert. Zudem sollte das keine induktive Last sein, die könnte beim Umschalten hohe Spannungsspitzen erzeugen.

    Dein Beispiel ließe sich nur mit einem übergeordneten System verwirklichen, denke ich. Wie du schon schreibst, brauchst du einen „Merker“ oder eine Statusvariable, die immer den aktuellen Zustand kennt.

    Zudem wär das ja immer eine große Lightshow, bis die richtige Lampe dann leuchtet.

    Mit dem i3 kannst du entweder pro „Morsecode“ eine bestimmte Lampe an oder ausschalten (ein http Kommando an den entsprechenden Shelly 1 schicken), oder umschalten (toggle), oder gleich Szenen aufrufen, also beispielsweise 2 an und 2 aus (4 http Kommandos an alle 4 Shellies pro Morsecode).

    Servus. Der RGBW2 ist wohl nur für Konstantspannung gedacht. Er bräuchte zumindest als Versorgung eine Konstantspannung. Evtl. könnte er die Helligkeitsregelung per PWM im Konstantstrompfad machen, aber die Spannung steigt da ja im Moment, wenn der Transistor im RGBW2 nicht leitet, auf recht hohe Werte, über 40V mit o.g. Netzteil. Also eher nicht.

    Um nach alternativen Steuermodulen zu suchen, musst du wissen, ob die WW und KW LEDs antiparallel geschaltet sind (2 Anschlüsse am Netzteil) oder parallel (3 oder 4 Anschlüsse). Evtl. Bild vom Netzteil?

    Verdrahtung würde so gehen. Aber wie dimmst du mit Schaltern? Ich kann mir Dimmer nur sinnvoll mit Tastern vorstellen, wo man kurz und lang drücken kann.

    Und „auf den Schrank legen“ hört sich gefährlich an. Isolation, Zugentlastung, passendes Kabel...

    Servus sjui. Laut dem Anschlussplan, den ich für Hager TR 521 gefunden habe, wird der Taster aus dem Modul heraus versorgt, das ist die graue Leitung.

    Im Prinzip kannst du einen shelly 2.5 zwischen Hager Modul und Motor hängen. Also die Pfeilausgänge vom Hager-Modul auf SW1 und SW2. Die beiden Motorleitungen, die bisher an den Pfeilausgängen waren dann am Shelly O1 und O2. L und N des Shelly an den vorhandenen Zuleitungen.

    Der Shelly lässt sich dann kalibrieren und weiß immer, wie der Rollladen gerade steht. Am besten mal mit einem Rollladen ausprobieren, ob es wie gewünscht funktioniert.

    Bedenke: Wenn der Rollladen halb geöffnet ist, weißt du beim Einzeltaster nicht, was die nächste Aktion ist: Auf oder Ab? Je nach dem, wie er vorher gefahren ist. Notfalls musst du 3x tasten, um die gewünschte Richtung zu erhalten.

    Daher finde ich die Jung Multi Switches für sehr praktisch: Oben ist immer hoch, unten ist immer runter. Für einen Neubau würde ich definitiv solche nehmen. Ist aber Geschmacksache...