VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Eigentlich kannst du den Shelly Dimmer 2 doch nur sinnvoll mit Tastern kurz/lang ansteuern. Also an beide Schaltstellen Taster einbauen. Den Shelly Dimmer 2 dort wo der Merten Dimmer war montieren.
Einfach oder Doppeltaster ist Geschmackssache. Doppeltaster finde ich nur sinnvoll mit oben/unten Wippe, weil man bei links/rechts nie weiß, wo ist heller und wo dunkler.
-
Wenn du alle Schalter 5adrig angeschlossen hast, bekommst du mit der Sparwechselschaltung L an alle Dosen. Such mal nach dem Stichwort. N müsste ja ohnehin da sein.
Und denk nochmal über Taster nach. Sind aus meiner Sicht naheliegender für die Funktion mit Shellies, und du kannst auch Dimmer 2 viel besser ansteuern mit kurz/lang.
-
Den Shelly 1 direkt in der Lampe verbauen und die 3adrige Zuleitung auf Dauerspannung legen ist wohl die Idee von oben. Am Trafo schaltet der Shelly 1 dann den Eingang 4 auf 1. 2 und 3 müssen verbunden sein. Am Lichtschalter muss dann z.B. ein i3 sitzen, der die Tastsignale weiterleitet an den Shelly 1.
Was ist bisher an 3 und 4 angeschlossen, nur eine Taste, oder ein DALI Steuergerät? Das müsste man wohl abklemmen weil 3 und 4 ja dann auf Netzspannung geschaltet werden.
Alternative Idee, mit Shelly Dimmer 2 hinter dem Lichtschalter oder hinter dem Taster, ist aber nicht garantiert dass es funktioniert. Pure Theorie sozusagen:
Die Brücke zwischen LEDset und LEDaux am Osram Netzteil stellt einen Konstantstrom von 1,05A ein, laut "User instruction" von Osram. Man muss das Netzteil also ersetzen durch ein primär dimmbares mit dieser Stromstärke. Da gibt es das MEAN WELL PCD-60-1050B.
Wenn das in die Lampe reinpasst, könnte man das bisherige Netzteil ersetzen und die Lampe klassisch mit dem Dimmer 2 hinter dem Lichtschalter montiert dimmen.
-
Bei dem folgenden Beispiel wurden die LEDs abgeschossen bei Versuchen mit RGBW2, weil der Originaldimmer offenbar aus 24V Konstantspannung dann Konstantstrom macht: Aldi Lampe
-
Normalerweise ersetzt man den ursprünglichen Dimmer durch einen Shelly Dimmer 2 und baut einen Taster aus dem gleichen Schalterprogramm als Bedienelement ein.
Weshalb möchtest du den Gira Dimmer behalten?
-
SW2 ist wohl nur für Doppeltaster gedacht, wo es dann eine Taste für heller und eine für dunkler gibt.
Normalerweise hat doch jeder Taster 2 Klemmmöglichkeiten für den Ausgang, du könntest also mit der Tastleitung vom entfernten Taster auf den lokalen Taster und von dort weiter zum Dimmer, um nicht am Dimmer beide Leitungen zusammenführen zu müssen?
-
Skizze und Bild von Trafo, Dimmer und von den LEDs wenn möglich wären hilfreich.
Die LEDs können mit Konstantspannung sein, dann müssten Widerstände auf der LED-Leiterplatte zu sehen sein, oder Konstantstrom, wenn der Dimmer einen Wandler 24V -> Konstantstrom enthält.
-
Die Verkabelung wäre evtl sinnvoller mit Reihenklemmen und flexiblen mehrdrähtigen Leitungen statt so vieler frei fliegender Wagos?
* Die 2.5er für Rollladen kann man m.E. direkt nebeneinander setzen, werden ja immer nur kurzzeitig angeschaltet.
* Die Dimmer mit Abstand montieren, als Abstandshalter könnte der WAGO 209-120 funktionieren.
* Die 1er sollten nicht heiß werden, da sie keine Strommessung und somit keinen wesentlichen Leistungserhöhung bei eingeschaltetem Verbraucher haben.
Warm wird es auf jeden Fall. Evtl ein Lüftungsgitter aus Kunststoff statt dem normalen Abdeckstreifen ganz oben und ganz unten einbauen, dann gibts zumindest schon mal eine Luftumwälzung zwischen hinterem und vorderen Schrankteil. Hinten bei den Shellies steigt die erwärmte Luft auf, kommt durchs obere Lüftungsgitter nach vorne und sinkt an der kühleren Metalltür wieder nach unten. Eine Kunststofftür wäre für besseren WLAN Empfang günstig, falls es das gibt.
-
Der 2.5er ist für 2 Lampen im Wohnbereich perfekt. Nur für Steckdosen nicht, weil man da ja nicht weiß, was angeschlossen wird.
Potenzialfrei ist auch kein Argument, schließlich wird immer L geschaltet.
Zu der Genauigkeit der Leistungsmessung macht Allterco glaub ich keine Angaben. Das ist eher ein Schätzwert. Die Phasenverschiebung zw. Strom und Spannung wird wohl auch nicht berücksichtigt, so dass nur Scheinleistung statt Wirkleistung gemessen werden kann.
-
Dauert halt, nur für Geduldige. Bestellung von Mitte Dezember ist noch nicht geliefert.
-
Wenn es zyklisch auftritt, z.B. jede volle Minute oder Viertelstunde, sind es wahrscheinlich Rundsteuersignale, die stören.
Da gibts kaum Abhilfe, außer andere Leuchtmittel ausprobieren.
-
Constant Current. Da ist der Shelly RGBW2 schon mal raus, der kann nur mit Konstantspannung arbeiten. Die Daten vom bisherigen Netzteil gibts hier.
Man bräuchte also ein Konstantstromnetzteil mit einem bestimmten Strom, das primärseitig mit Phasenan- oder -abschnitt dimmbar ist mit Shelly Dimmer 2.
Was ist denn an LEDset angeschlossen, Widerstand oder Brücke? Damit wird wohl der tatsächliche Strom eingestellt.
-
Die Shellies reagieren ja auf N und L Pegel an den Eingängen, daher lassen sie sich nicht mit einer zusätzlichen Last, was der Bypass ja wäre, immun machen.
Du hast sicher keine Glimmlampen in den Tastern?
Kannst du die i3 direkt hinter den Tastern verbauen, um Störungen zu reduzieren?
Notlösung wären noch Koppelrelais, die in der Regel weniger empfindlich sind, laufen aber der Idee des kompakten i3 zuwider.
-
Ich versuchs mal per Text:
Die Leitung zur Lampe am Eltako abklemmen (2 soweit ich sehe)
Shelly mit L und N versorgen, parallel zum Eltako und L auf I verbinden.
Den freien Ausgang 2 vom Eltako auf Shelly SW verbinden.
Den Lampendraht aus dem ersten Schritt jetzt am Shelly auf O.
Fertig.
-
Das ganze soll eine temporäre Installation werden? Da würd ich Shelly HT und Plug S nehmen. Zeitsteuerung, Szenen, alles machbar und später leicht für was anderes einzusetzen. Maximalleistung vom Plug S beachten.
Und als Heizung wäre ein elektrischer Ölradiator günstiger, auf kleiner Leistung laufen lassen.
-
Der Trafo ist doch AC. Wo soll die Gleichspannung herkommen?
-
Servus. Beschreib doch mal, was der Shelly macht, wenn du die Kalibrierung startest. Machst du es gemäß Anleitung im Lexikon?
-
Der 2.5er erkennt bei der Kalibrierung, wenn der Endschalter abschaltet und misst so die Zeit für hoch/runter. So lese ich das aus den ganzen Beiträgen zum Thema heraus.
@Lötauge worauf beruhen deine Aussagen?
-
Wie äußert sich das Flackern? Nur bei bestimmten Dimmstufen? Kontinuierlich, oder in bestimmten Zeitabständen?
-
Servus. Wenn du einen Taster hast, dann reicht doch ein Shelly 1? I und O parallel zum Taster anschließen. Der Shelly 1 oder der Taster können dann den Startpuls erzeugen.