Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn du alle Schalter 5adrig angeschlossen hast, bekommst du mit der Sparwechselschaltung L an alle Dosen. Such mal nach dem Stichwort. N müsste ja ohnehin da sein.

    Und denk nochmal über Taster nach. Sind aus meiner Sicht naheliegender für die Funktion mit Shellies, und du kannst auch Dimmer 2 viel besser ansteuern mit kurz/lang.

    Den Shelly 1 direkt in der Lampe verbauen und die 3adrige Zuleitung auf Dauerspannung legen ist wohl die Idee von oben. Am Trafo schaltet der Shelly 1 dann den Eingang 4 auf 1. 2 und 3 müssen verbunden sein. Am Lichtschalter muss dann z.B. ein i3 sitzen, der die Tastsignale weiterleitet an den Shelly 1.

    Was ist bisher an 3 und 4 angeschlossen, nur eine Taste, oder ein DALI Steuergerät? Das müsste man wohl abklemmen weil 3 und 4 ja dann auf Netzspannung geschaltet werden.

    Alternative Idee, mit Shelly Dimmer 2 hinter dem Lichtschalter oder hinter dem Taster, ist aber nicht garantiert dass es funktioniert. Pure Theorie sozusagen:

    Die Brücke zwischen LEDset und LEDaux am Osram Netzteil stellt einen Konstantstrom von 1,05A ein, laut "User instruction" von Osram. Man muss das Netzteil also ersetzen durch ein primär dimmbares mit dieser Stromstärke. Da gibt es das MEAN WELL PCD-60-1050B.

    Wenn das in die Lampe reinpasst, könnte man das bisherige Netzteil ersetzen und die Lampe klassisch mit dem Dimmer 2 hinter dem Lichtschalter montiert dimmen.

    Die Verkabelung wäre evtl sinnvoller mit Reihenklemmen und flexiblen mehrdrähtigen Leitungen statt so vieler frei fliegender Wagos?

    * Die 2.5er für Rollladen kann man m.E. direkt nebeneinander setzen, werden ja immer nur kurzzeitig angeschaltet.

    * Die Dimmer mit Abstand montieren, als Abstandshalter könnte der WAGO 209-120 funktionieren.

    * Die 1er sollten nicht heiß werden, da sie keine Strommessung und somit keinen wesentlichen Leistungserhöhung bei eingeschaltetem Verbraucher haben.

    Warm wird es auf jeden Fall. Evtl ein Lüftungsgitter aus Kunststoff statt dem normalen Abdeckstreifen ganz oben und ganz unten einbauen, dann gibts zumindest schon mal eine Luftumwälzung zwischen hinterem und vorderen Schrankteil. Hinten bei den Shellies steigt die erwärmte Luft auf, kommt durchs obere Lüftungsgitter nach vorne und sinkt an der kühleren Metalltür wieder nach unten. Eine Kunststofftür wäre für besseren WLAN Empfang günstig, falls es das gibt.

    Der 2.5er ist für 2 Lampen im Wohnbereich perfekt. Nur für Steckdosen nicht, weil man da ja nicht weiß, was angeschlossen wird.

    Potenzialfrei ist auch kein Argument, schließlich wird immer L geschaltet.

    Zu der Genauigkeit der Leistungsmessung macht Allterco glaub ich keine Angaben. Das ist eher ein Schätzwert. Die Phasenverschiebung zw. Strom und Spannung wird wohl auch nicht berücksichtigt, so dass nur Scheinleistung statt Wirkleistung gemessen werden kann.

    Die Shellies reagieren ja auf N und L Pegel an den Eingängen, daher lassen sie sich nicht mit einer zusätzlichen Last, was der Bypass ja wäre, immun machen.

    Du hast sicher keine Glimmlampen in den Tastern?

    Kannst du die i3 direkt hinter den Tastern verbauen, um Störungen zu reduzieren?

    Notlösung wären noch Koppelrelais, die in der Regel weniger empfindlich sind, laufen aber der Idee des kompakten i3 zuwider.

    Das ganze soll eine temporäre Installation werden? Da würd ich Shelly HT und Plug S nehmen. Zeitsteuerung, Szenen, alles machbar und später leicht für was anderes einzusetzen. Maximalleistung vom Plug S beachten.

    Und als Heizung wäre ein elektrischer Ölradiator günstiger, auf kleiner Leistung laufen lassen.