Servus, schau dir nochmal die Schaltungsbeispiele an. An I und O kommt nix raus, da ist ein potentialfreier Schaltkontakt dazwischen.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, die Lampen werden parallel geschaltet. N ist wahrscheinlich eh schon zusammen auf einer Klemme, den O am besten auch über eine Klemme, weil beide Adern nicht in den Shelly passen.
-
Sind die Fenster alle gleich groß? Zum Kalibrieren einen der Motoren direkt anschließen. Danach wieder auf Trennrelais umklemmen. Ist dann eine andere Art der Trick-Kalibrierung.
-
Dabei muss er doch nur den Strom durchlassen....
Das ist gar nicht so einfach. Denn wenn er "komplett durchschaltet" wie ein Relaiskontakt, dann hat er selbst keine Spannungsversorgung mehr. Also muss er für sich selbst "etwas abzweigen". Ich schätze mal Halbleiterschalter, genaues weiß ich nicht und hab ich hier nirgends gefunden. Klickt der 1L beim Schalten oder nicht?
Evtl. kannst du in eine Fassung eine Halogenlampe schrauben, Bypass dann raus.
-
Am besten in einen der Sockel eine 20W oder 35W Halogenlampe rein. Damit vermeidest du das permanente Glimmen, sparst den Bypass und stellst die Versorgung vom 1L sicher.
-
Der Funkschalter brauchte doch L und N, oder seh ich das falsch? Und an der Stelle des Funkempfängers ist jetzt der Shelly 1L? Weshalb dann jetzt ohne N?
Der Funkempfänger könnte nur weiterverwendet werden, wenn er einen potentialfreien Relaiskontakt hätte. Das ist aber wohl nicht der Fall.
Lösung: Shelly Button 1 oder i3 mit Taster zur Fernsteuerung per URL Action verwenden.
-
Du möchtest ja einen Schalter + einen Doppeltaster in einer Dose. Ganz schwierig.
Andere Idee: Den Jung 2fach Multi Switch (4fach Taster), da einen i3 dran (3 Taster) und einen Shelly 1 (1 Taster) für die bisherige Lampe.
-
Wenn der Shelly tatsächlich durch "schlechte Spannung" kaputt geht wird es ja eher aufgrund von Überspannungspeaks sein, nicht Unterspannung/Aussetzer/Welligkeit.
Ich würde der Versorgung vom Antrieb nicht mehr trauen und ein Steckernetzteil spendieren.
-
Mit der Szene schalten sie aber nur zeitversetzt ein, oder sehe ich das falsch? Damit jeder nach 20 Minuten wieder ausschaltet, braucht man noch jeweils einen Timer?
-
Am besten den Shelly über seine IP Adresse und seine Weboberfläche per Browser einstellen.
-
„Nicht genug Last“ ist ein anderes Problem. Bei Jorn1980 hat der Bypass ja offenbar nicht geholfen.
Der Bypass wird nicht 100% des Stroms übernehmen. Vielleicht 90% oder 99%. Der andere Teilstrom kann immer noch einen Kondensator in den LEDs aufladen und sie zu flackern bringen.
-
Es gibt AC dimmbare Konstantstromnetzteile. Man kann das vorhandene Modell ersetzen und dann mit Shelly Dimmer 2 dimmen. Dazu müsste man klären:
Wieso sind auf Sekundärseite 3 Kabel angeschlossen? Wo gehen rot/weiß/schwarz hin?
Ist das Netzteil auch gleichzeitig der Empfänger der Fernbedienung und der eingebaute Dimmer?
-
Doch, wenn du nur oben rechts und unten rechts anschließt ist das wie ein Schließer. Wenn dein Multimeter einen Piepser eingebaut hat, kannst du das einfach prüfen. Kurzer und langer Pieps sind möglich.
-
Nee. Das Netzteil kann ja laut Aufdruck 600-1400mA. Den tatsächlichen Strom bei voller Eingangsspannung stellt man per Widerstand oder Brücke an LEDset ein. Damit braucht Osram nicht für jede LED Konfiguration ein extra Netzteil. Das Netzteil hat ja gar keinen Analogeingang zur Dimmersteuerung.
-
Zur Erklärung: Wenn der Shelly keinen N Anschluss hat, muss er die ganze Zeit einen kleinen Strom durch die Last schicken, um seine eigene Stromversorgung sicherzustellen. Auf diesen Strom reagieren LED Lampen oder Netzteile unterschiedlich. Es kann sein, ein eingebauter Kondensator lädt sich auf und immer wenn genug Spannung da ist, blitzen die LEDs auf. Oder sie glimmen schwach vor sich hin. Oder sie bleiben aus, was der gewünschte Fall wäre.
Abhilfe ist schwierig. Bypass kann helfen, aber ein kleiner Teilstrom fließt offenbar immer noch durch die LEDs. Andere Leuchtmittel oder Netzteile ausprobieren. Oder eine Halogenlampe bzw. Glühlampe parallel nutzen, wie oben beschrieben.
-
Servus. Du hast wohl einen Taster mit Umschaltfunktion. Hast du den Taster schon als Schließer angeschlossen, also in deinem Bild die Anschlüsse oben rechts und unten rechts, damit L auf SW1 geschaltet? Und one button mode eingestellt.
Die Anschlussbeispiele mit 3 Leitungen am Taster sind für Doppeltaster, wo eine Wippe heller und die andere dunkler macht.
-
Könnte das eine elektromagnetische Unverträglichkeit sein? Also Shelly strahlt ungewollt elektromagnetische Störungen in einem Frequenzband, das den BWM stört. Im Shelly ist ja wohl ein ungeschirmter Microcontroller drin. Dazu könnte man den Shelly probehalber mit längeren Kabeln 1m weg vom BWM in einer Aufputz-Verteilerdose installieren und das Verhalten testen. Je nach dem, wie groß der Forscherdrang ist
Leitungsgebundene Störung halte ich für unwahrscheinlich.
-
Das Diagramm zum Osram Netzteil sagt, dass bei einer Brücke zw. 23 und 24 ein Strom von 1,05A getrieben wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Mean Well Netzteil liefert genau diesen Strom bei vollen 230V~ bzw 100% des Dimmers. Elektrisch funktioniert es also mit dem Mean Well, das sieht wohl DIYROLLY auch so
Es kann natürlich sein, dass Shelly Dimmer 2 und Mean Well sich nicht so gut vertragen (ungleichmäßiger Dimmverlauf, Flackern,...), das lässt sich aber nur durch Ausprobieren herausfinden.
Passt es größenmäßig rein? Das Osram scheint eher flacher und kürzer zu sein.
-
War die Lampe früher direkt am BWM angeschlossen und hat er dann sofort, nachdem sie ausgegangen ist wieder reagiert? Wenn du SW2 und O2 vom Shelly abklemmst und direkt verbindest, könntest du ja genau das ausprobieren.
-
Servus. Kann es sein, dass die Zeitsteuerung vom BWM und vom Shelly sich in die Quere kommen? Der BWM sollte nur ganz kurze Startsignale liefern, die Zeitsteuerung macht dann der Shelly eigenständig. Also am BWM die Dauer auf minimal stellen.