VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Servus. Die Promatic laufen m.W. mit einem Gleichstrommotor. Du kannst den 2.5 nicht direkt zur Ansteuerung des Motors nehmen, auch keinen anderen Shelly. Zudem wären damit alle Sicherheitsfunktionen umgangen.
Such mal im Forum nach Promatic. Da gibt es schon viele Projekte. Das Prinzip der Steuerungen ist immer ähnlich.
-
UNI wär wohl auch geeignet. Hat geräuschlose potentialfreie „Kontakte“.
-
Servus. Also in einem anderen WLAN? Das geht. Soweit ich weiß stehen bei den Einsteigertipps alternative Verbindungsmethoden. Die kannst du mal probieren.
-
Du kannst mit einem einfachen Taster dimmen, dann wird immer die Richtung umgekehrt.
Oder mit einem Doppeltaster mit oben/unten Wippe und Nullstellung, dann oben heller, unten dunkler.
Beispiele für Tastereinsätze mit Mittelstellung:
Jung Multi Switch, 1fach 531-41U und 2fach Wippe 532-4U
Gira 2fach Wippe mit Mittelstellung 014700
Berker 2fach Wippe 503404
Der „Dimmer 2000 / 3000 von einer bekannten Lichtschalter Marke“ sagt mir nichts. Du darfst ruhig Namen nennen.
-
In der Beschreibung des Tasters steht doch 3A/250V.
Egal, als Kleinspannungstaster am RGBW2 geht jeder Taster, den ich mir vorstellen kann. Es werden wenige mA fließen.
-
Hat ja WLAN, aber ohne Verschlüsselung/WPA. Die Frage ist also, ob irgendjemand die Shellies in einem unverschlüsselten WLAN erfolgreich am laufen hat.
-
Servus. Ich denke, du musst klarer beschreiben, was du machen willst und welche Probleme du erwartest.
-
Servus. Ich denke, Touchdimmer und RGBW2 lassen sich nicht gemeinsam nutzen. Den RGBW2 dimmst du ja mit langem Tastendruck und schaltest an/aus mit kurzem Druck. Also musst du den Touchdimmer ausbauen und einen normalen Taster anschließen.
-
Servus. Mit 200W auf der 12V-Ebene bist du ja schon nah an der Leistungsgrenze des Dimmer 2. Wenn es gut funktioniert ist der Trafo oder das Netzteil auch dimmbar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Trafo Schaden nimmt.
-
Servus. Oder über eine Szene laufen lassen mit begrenzter zeitlicher Aktivierung. Oder das Relais eines weiteren Shelly 1 in Reihe, der zeitabhängig an/ausschaltet.
-
-
Streifen sind immer per PWM dimmbar. Ich gehe davon aus, dass das Gobay-Netzteil aus Phasenan/abschnitt am Eingang eine PWM am Ausgang macht.
-
An der neuen Schaltstelle wäre bevorzugt ein Schalter, damit alle Schalter identisch bleiben. Was disqualifiziert denn den Schalter? Die DDD-Kommandos werden dann alle per App konfiguriert? Und die Funktion bleibt dann für alle 3 Schaltstellen erhalten?
Der i3 ist eher für Taster ausgelegt, er kann kurze, lange und mehrfache Tastenbetätigungen unterscheiden. Sollte aber auch mit Schalter gehen, wenn du jeweils ein Toggle-Kommando bei ON und bei OFF sendest.
Die DDD Kommandos am besten direkt in der Weboberfäche des sendenden Shellies eintragen.
Beim Lampenshelly müsstest du wohl als Button Type Edge eintragen. Dann ändern jedes Umschalten an einem der Schalter den Lampenstatus.
-
Man kann auch den LED Streifen dimmen mit einem primär dimmbaren Konstantspannungsnetzteil am Dimmer 2.
Z.B. Goobay 62120 für 24V/30W oder 62119 für 12V/30W.
-
… und Doppelposts vermeiden 
Ja, dafür sollte der 2.5 ausreichen.
-
Servus und willkommen im Forum.
Prinzipiell kann der Shelly 2.5 in der Deckendose funktionieren. Er hat aber Probleme mit großen Lasten. Falls also größere Halogenlampen oder Trafos im Spiel sind, eher 2 Stück Shelly 1. Die Zuleitung muss dann ja Dauerspannung führen.
Die Schalterdosen-Shellies müssen ja über URL-Kommandos kommunizieren mit dem Decken-Shelly. Somit sind hier i3 oder i4 ausreichend. Je nach dem, welche Adern an den Schalterdosen verfügbar sind, reicht einer oder du brauchst 2. Nimm Doppeltaster, die Shellies senden dann Toggle-Kommandos an den Shelly in der Decke.
-
Servus und willkommen im Forum! Ein Link oder Foto der Installationsanleitung wäre hilfreich.
-
Der Eltako sollte L auf den SW vom Shelly schalten.
Und du hast die Leitung von ~ am NT zum Klingeltaster vergessen. Ist im Originalschaltplan witzigerweise mit der „gekringelten“ Linie dargestellt. auch die O Verbindung zum HT fehlt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Du brauchst ein 24V Konstantspannungsnetzteil mit der passenden Leistung, ca. 20% mehr als die LED Leuchten haben. Dann müsste es mit dem RGBW2 gehen.
Allerdings schließt du den Trafo an Dauerspannung 230V an, sonst kann es ja nicht smart werden. Für Taster an 230V liegt ein Optokoppler bei, über den man dann den RGBW2 ansteuern kann.
-
Servus. Du hast den Shelly also „irgendwie“ angeschlossen, ohne zu wissen, was die Funktionen der Adern sind? Und jetzt sollen auch noch die Forenteilnehmer raten. Das erste ist gefährlich, das zweite wird kaum zum Erfolg führen. Daher der Rat, lass es jemand machen, der sich mit Elektrik auskennt.