Philips Warmglow Gu10 funktionieren hier auch flackerfrei. Wobei die Dimmkennlinie trotz Kalibrierung nicht so gleichmäßig durchläuft wie beim Eltako EUD. Ich denke, bei dimmbaren 230V~ Philips Leuchtmitteln sind die Chancen recht gut, dass es flackerfrei funktioniert.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mich wundert es, dass die Wechselschaltung auf SW2 gehen soll. Hast du mal SW1 versucht? Button Type=Edge.
-
Es gibt beides. 2 Wippen nebeneinander, oder eine Wippe mit Tastfunktion oben und unten.
Die Shelly Dimmer haben 2 Eingänge, wo man 2 Tastleitungen anschließen kann, eine für heller dimmen, eine für dunkler dimmen (Dual button mode). Wenn es die Verkabelung hergibt, also ausreichend Adern vorhanden für 2 Tastleitungen, kann man nahezu beliebig viele Doppeltaster parallel schalten.
-
1. ja, wenn du einen N Neutralleiter in der Schalterdose hast.
-
Schau dir doch hier unter i3 die Diskussionen zur passenden Tastern durch. Da findest du bestimmt geeignete.
-
Oximo sind doch Funkmotoren, oder? Damit wirds nicht gehen. Am besten schaust du mal, welche Anschlüsse deine Motoren haben. Shelly-Kompatible haben i.d.R. eine 4adrige Anschlussleitung gelbgrün, blau, schwarz, braun.
-
Ich hab drauf gewartet, die berühmte Eintasterlösung
-
Servus. Das Trennrelais brauchst du nicht mehr, die 2.5er steuern jeweils direkt einen Motor an.
Gemeinsamer Schalter wurde schon gelegentlich diskutiert, sollte gehen. Ich kenne keine Berichte, dass dadurch Shellies geschrottet wurden, auch technisch sehe ich keinen Grund, dass es nicht gehen sollte. Gleiche Phase ist natürlich Voraussetzung.
Versuch macht kluch.
-
Servus. Ich hätte auf Betrieb ohne N getippt, aber wenn du Dimmer 1 und 2 austauschen kannst, wirst du N immer mit anschließen.
Welche Leuchtmittel verwendest du denn?
Mindestlast oder Mischbetrieb könnten dem Dimmer 2 Probleme machen.
-
In der Regel ist auf dem Stromstoßschalter aufgedruckt, was welche Anschlüsse sind. Ansonsten Datenblatt besorgen und die Anschlüsse entschlüsseln.
An der Elektroinstallation nur mit entsprechendem Fachwissen arbeiten.
-
Klassische Trafos brauchen Phasenanschnitt, leading edge.
Bei trailing edge wird mitten in der Sinushalbwelle abgeschaltet, dadurch erzeugt die Induktivität des Trafos riesige Spannungsspitzen, weil sie sozusagen versucht, den Strom weiter zu treiben. Shelly Dimmer 2 ist für diese Spannungsspitzen nicht ausgelegt, offenbar auch die Wicklungsisolation des Trafos nicht.
-
Das „Benutzerhandbuch“ ist leider wenig hilfreich. Kann man mit den Klemmen 24V und GND einen Shelly versorgen? Hab dazu nichts gefunden, also eher nicht.
Jedenfalls ist wohl zwischen COM und NO ein Relaiskontakt, der beim Klingeln schließt. Damit kann man einen Shelly, der mit Kleinspannung betrieben wird, ansteuern.
Z.B. einen Shelly 1: Schaltbeispiel im Lexikon „Klingeltaster“, Versorgung des Shelly mit einem 12V= Steckernetzteil.
-
Ein Eltako-Stromstoßschalter hat doch immer N angeschlossen. Also beim Ersetzen Shelly 1 oder Dimmer 2 nehmen, je nach Last, und die ganzen "Probleme ohne N" vermeiden.
-
Als Alternative zu den Doppeltastern für Rollladensteuerung kannst du noch Taster mit Oben/Unten-Wippe anschauen, z.B. Jung Multi Switch. Die sind intuitiver zu bedienen, wenn es z.B. dunkel ist und man die Pfeile nicht sieht. Gibts wohl nur für bestimmte Schalterprogramme.
-
Ich würde sagen, die Nebenstellen (3) (4) (5) können alternativ oder gleichzeitig angeschlossen werden. Der Shelly "simuliert" ja den Taster (5), sollte also funktionieren. Im Zweifelsfall mit einem Taster vorher ausprobieren.
-
Servus, geht per Settings - Transition Time: Bis zu 5000ms.
-
GU10 für außen ist schon mal ganz gut, da gibts ja die Fassungen mit entsprechender IP Klasse. Je nach Einschaltdauer lohnt sich die Umrüstung von Halogen auf LED. Halogen ist aber weniger problematisch beim Dimmen.
Wenn feste Farben ok sind: Farbfolien aus der Veranstaltungstechnik.
Alternative zu GU10: LED-Bauscheinwerfer oder „Flutlicht“ in weiß, evtl. mit Farbfolie davor. Bauscheinwerfer sind in der Regel nicht dimmbar und haben einen breiten Abstrahlwinkel. Und oft haben diese Teile leider ein sehr kurzes Anschlusskabel.
-
Servus. Den Punkt 1 müsstest du näher beschreiben, was ist der andere Dimmer, was soll er machen? Aber in der Regel verträgt sich das nicht.
Als Taster nimmst du einen einfachen Schließer, sofern du keine Kontrolllampe einbauen willst. Alternativ sollte der Multi Switch mit oben/unten Wippe möglich sein, dann kannst du heller/dunkler mit oben/unten ansteuern. Serientaster mit 2 Wippen nebeneinander würd ich nicht nehmen, da man nicht weiß, welche Seite für heller oder dunkler gilt.
-
Servus. Die Shellies brauchen an den Eingängen immer die gleiche Spannung wie an der Versorgung. Du solltest den Shelly also mit 24V versorgen. Entweder gibt deine BMA das her oder du nimmst ein extra Netzteil.
Du kannst beide Relais auswerten, weil es Umschaltkontakte sind. Du könntest einen i3 nehmen, siehe DC Tasterschaltung:
+24V Versorgung am zweiten von rechts.
Masse (Minus) der Versorgung am Shelly ganz rechts und auf die beiden C der BMA.
NO vom Alarmrelais auf I1.
NC vom Faultrelais auf I2, da es im Fehlerfall abfällt und C auf NC verbindet, wenn ich es richtig verstanden habe.
Mit Shelly 1 oder 2.5 würde es entsprechend gehen.
-
Servus. Wenn das Kalibrieren so funktioniert ist doch gut. Ich kann mir nicht ganz erklären, wieso es mit beiden Motoren angeschlossen nicht geht. Evtl. gibt es einen kleinen zeitlichen Versatz der Endschalter, der den Shelly stört.
Wenn einer festfriert ist das nicht anders als bei Ansteuerung von einzelnen Motoren: Der Motor bekommt für die festgelegte Maximaldauer Strom. Entweder reißt er sich los, ein Übertemperaturschutz spricht an, der Motor stirbt an Überhitzung oder er kann die Blockierung für die Maximale Laufzeit aushalten.
Bei 3 Motoren: Maximale Leistungsaufnahme ausrechnen, und prüfen ob der Shelly dafür ausgelegt ist. Ansonsten müsste es gehen.