Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schau mal hier.

    Voraussetzung: Du hast ein 24V Netzteil und die Taster schalten gegen Minus. Dann kann der 2.5er patallel zu den Tastern angeschlossen werden.

    Falls du mit dem verlinkten Thread nicht weiterkommst, gerne nochmals fragen. Dann musst du aber beschreiben, welches Kabel wo hin geht. Und noch ein Bild von der Platinenrückseite einstellen.

    Solange nur der Shelly den Motor schaltet, so wie in der Skizze, kann nichts passieren. Vom Shelly schaltet immer nur ein Relais im Roller Shutter Modus. Der letzte Befehl wird ausgeführt.

    Die Verdrahtung sieht ok aus. Die Frage bleibt, weshalb der Zentralbefehl manchmal nicht durchkommt.

    Sind das nun Taster oder Schalter? Wenn Taster, dann ist Button Type = toggle. Wenn du dann am Zentraltaster nochmals drückst, evtl. länger, läuft dann der „vergessene“ Rollladen? Alle anderen müssten dann anhalten.

    Am besten programmierst du in die Shellies einen Zeitplan mit Sonnenauf- und untergang. Da braucht man nur noch selten die Schalter.

    Die Shellies mir anderen Rollladensteuerungen zu verbinden ist immer problematisch, weil sich die Funktionen in die Quere kommen. Eigentlich können die Shellies alles selbst. Daher am besten die bisherige Steuerungen entfernen und Doppeltaster mit Shelly 2.5 dahinter montieren. Macwalta wird noch sagen, dass es auch mit einem Einzeltaster geht, auf-stopp-ab-stopp.

    Als Zentralsteuerung einen weiteren Taster mit i3 montieren, der dann per URL Actions oder Szenen die anderen 2.5er steuert.

    Falls du deine bisherige Steuerung unbedingt behalten möchtest, die Shelly 2.5 dahinter anschließen. Also die beiden Motorausgänge vom Busch auf die beiden Eingänge vom 2.5er, dessen Ausgänge auf die beiden Motorleitungen. N und L anschließen. Das Busch Steuergerät kannst du wie einen Doppeltaster ansehen. Dann wird auch die Zentralsteuerung weiter funktionieren.

    Sind die Gira-Doppelschalter auch Rollladensteuerungen, an deren Eingang die Zentralsteuerung angeschlossen ist? Ich wüsste sonst nicht, wie die Zentralsteuerung angeschlossen sein kann, wenn es einfache Taster oder Schalter sind.

    Typbezeichnungen und eine Beschreibung der Verdrahtung wären hilfreich.

    Servus. 2 gleiche Trafos müssten gehen, wenn die Maximalleistung eingehalten wird.

    Sind es elektronische Trafos? Dann Dimmer 2 mit trailing edge betreiben.

    Der Button 1 kann URL Kommandos bei 1/2/3x short und bei long press schicken. Z.B.

    1x short: an/aus http://ip vom Dimmer/light/0?turn=toggle

    2x short: an mit niedriger Helligkeit. http://ip vom Dimmer/light/0?brightness=20&turn=on

    usw.

    Das Dimmen mit langem Tastendruck und Stopp beim Loslassen wird damit nicht funktionieren.

    Der Button 1 reagiert mit deutlichen Verzögerungen und muss gelegentlich aufgeladen werden. Wenn möglich würde ich einen i3 mit Taster an 230V~ nehmen.

    Schwierig. Deswegen wohl auch so viele Antworten...

    Fürs Netzteil könnte es noch angehen, wenn es das Zeichen für Möbeleinbau hat, M im umgekehrten Dreieck. Das Netzteil hat normalerweise ja Anschlussräume mit Abdeckkappen.

    Der RGBW2 sieht nur Kleinspannung, also auch ok. Die Anschlussklemmen und Schrauben sollten isoliert sein bei losem Einbau. Evtl. in ein kleines Plastikgehäuse rein.

    Aber der Koppler und mögliche Wago Klemmen mit 230V lose auf der Decke ... Evtl kannst du den Koppler in die Schalterdose legen und dann 2adrig zum RGBW2. Wobei diese Leitung dann getrennt von den andern sein muss und ausreichend isoliert, auch für 230V. Wenn du ein Leerrohr hast könnte H03 VV-F 2x 0,75 passen.

    Könnte auch reichen, ich wollt auf der sicheren Seite sein. Kann natürlich sein, dass das Netzteil durch den hohen Ladestrom beim Einschalten einen Fehlerfall sieht und abschaltet. Ansonsten halte ich den Ladestrom nicht für kritisch, das Netzteil kann da normalerweise keinen Schaden nehmen. Ist jedenfalls alles sehr experimentell.

    Meines Wissens kann man kaum anhand der technischen Daten erkennen, welche Netzteile geeignet sind. Das Summen kann auch von Bauteil- oder Produktionsstreuungen kommen. Zudem werden recht unterschiedliche PWM-Frequenzen verwendet, je nach dem gibts eine Resonanz oder nicht.

    Der RGBW2 schaltet die LEDs schnell ein und aus mit 400Hz, es fließt ein pulsförmiger Strom mit dieser Frequenz. Die Einschaltdauer wird variiert, je nach Dimmpegel. Sogenannte Pulsweitenmodulation PWM. Dadurch können im Netzteil Bauelemente zum Schwingen angeregt werden und du hast einen Tongenerator. Das Netzteil ist dann nicht perfekt für PWM geeignet. Bei 100% sollte das Summen weg sein, weil Dauer-Ein?

    Ich würde evtl. versuchen, einen Elko direkt am Ausgang vom Netzteil, vor dem RGBW2 anzuschließen. Polung beachten. Es fließen ca. 1,7A. Vielleicht ein Elko mit 10 000uF/35V. Der soll die Pulsströme ausgleichen und das Summen reduzieren.

    Servus. Der 3fach Taster passt ideal zum i3, bei der Benutzerfreundlickeit „für Gäste“ hätte ich aber Bedenken.

    Der i3 kann pro „Morsecode“ kurzh/lang und Kombinationen jeweils 5 andere Shellies ansteuern, z.B. 5 Duos. Wenn es mehr Leuchtstellen sein sollen, wäre evtl ein zentraler Dimmer sinnvoll. Z.B. Dimmer 2 mit Philips Warmglow, die ändern selbständig die Farbtemperatur je nach Dimmpegel.

    Alternativ: Einfachtaster auf alle 3 Eingänge vom i3. Dann kannst du mit „kurz“ bis zu 15 Duo Lampen per toggle an/aus schalten -> Gästemodus. Per 2x oder 3x kurz, lang, usw kannst du bestimmte Szenen ansteuern, 15 individuelle Kommandos jeweils.

    Leider hat der RGBW2 nur einen Eingang. Ich denk, der schaltet immer alle Kanäle.

    Workaround: Noch einen i3 spendieren, der den RGBW2 per http Kommandos ansteuert. Damit lassen sich alle 4 Kanäle getrennt steuern. Und per 1/2/3x kurz oder mit anderen Kombinationen lassen sich noch Szenen steuern, oder weitere Shellies im Haus...

    Also wenn die Taster zusammen mit der Hauptlampe leuchten ist es etwas langweilig, find ich. Da sieht man ja ohnehin, dass sie an ist. Damit die Taster immer leuchten, als Orientierungslicht sozusagen, einfach + und - direkt am Ausgang vom Netzteil anschließen.

    Falls sie für diesen Fall zu hell leuchten, beide in Reihe schalten (Vom + des Netzteils zum + vom ersten Taster. Von dessen - auf das + vom zweiten Taster. Vom - des zweiten Tasters zurück zum - des Netzteils).

    Problem wird sein, dass der RGBW2 ja noch zusätzlich eine Konstantspannung als Versorgung braucht. Also eher unpaktikabel.

    Alternativ: Netzteil tauschen. Meanwell PCD 60 mit passender Stromstärke. Das ist dann primärseitig über einen Dimmer 2 regelbar. Allerdings noch nicht ausprobiert. Ob der Dimmer 2 mit dem Netzteil und der Last klarkommt, ist nicht garantiert.