Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wieso ist der Schutzleiter zweckentfremdet?

    Nur weil wir ein TN-S-System haben und andere ein TN-C-System mit all seinen Nachteilen? Und das Bild zeigt genau die Stelle, an der das TN-C-System in ein TN-C-S-System übergeht. So kann man das erstmal sehen.

    What?! Gelbgrün und blau gehen doch auch auf den O vom 1PM, da kanns ja wohl kaum PEN von einem TN-C sein.

    Der Shelly Plug S schleift doch den Schutzleiter einfach durch. Aber beim direkten Einstecken an der Steckdose ist keine Spannung auf dem Gehäuse. Also:

    Hat der Plug S eine Unterbrechung des Schutzleiters? -> Durchgang messen, deutlich kleiner als 1 Ohm zwischen Schutzleiterkontakten von Stecker und Buchse am Plug S?

    Oder er kontaktiert den Schutzleiter nicht richtig? -> genau anschauen, Kontakte verbogen?

    OK, das ist die Einstellung für Schalter. Solange ein Eingangssignal anliegt, läuft der Motor, bis die Maximaldauer erreicht ist. Ich kann keinen Fehler finden. Die Zentralsteuerung erzeugt dann wohl auch ein Dauersignal, solange der Motor laufen soll.

    Wenn es nicht zufriedenstellend funktioniert, würde ich komplett auf Shellies umstellen. Nur die Zentralsteuerung für 8 Motoren ist etwas tricky. Normalerweise Doppeltaster + i3, der kann aber nur 5 andere Shellies per Action URL ansteuern. Über Szenen müsste es dennoch mit allen 8 gehen.

    Das geht, mit Shelly 1 und 2x i3. Ich würde aber Taster statt Schalter an den beiden i3s anschließen. Dann bei Short Press ein Toggle-Kommando an den Shelly 1 schicken. Stromstoßschaltung sozusagen.

    Ob es mit Schaltern auch geht, weiß ich nicht. Die i3 müssten bei jedem Wechsel ein Toggle-Kommando schicken. Button Type Edge gibts aber beim i3 nicht und auch keine URL Action für "State change". Die i3 sind wohl nur für Taster ausgelegt, weil sie ja diese kurz/lang und bis zu 3x kurz Unterscheidung machen.

    Ach ja: L und N müssen bei den i3 vorhanden sein.

    Hast du schon die verschiedenen Button Type Einstellungen probiert, siehe Lexikon? Bei Edge zum Beispiel schaltet der Dimmer doch jedes mal um, wenn der Schalter bedient wird. Dann müsstest du einmal per App oder Weboberfläche des Dimmers ein Schaltsignal geben, dann müssten die Schalterstellungen passen. Bis zum nächsten ferngesteuerten Schaltvorgang...

    Eigentlich braucht man für die Dimmer Taster. Manche bauen nachträglich Federn ein, um aus einem Schalter einen Taster zu machen.

    Mit Kontrolllampe und diesem Schalter funktioniert es meines Erachtens nur, wenn du N schaltest. Ich gehe davon aus, dass der 2.5er auch auf N am Schalteingang reagiert. Da wird es aber viele Leute geben, die das als ganz furchtbar ansehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Besser wäre ein Taster mit separatem Meldekontakt.zum Beispiel Jung 534 U.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus. Bild fehlt noch. Kannst du noch einen Anschlussplan vom EPS410B verlinken oder fotografieren? Hab keinen gefunden. Ich denk, dein Anschlussplan passt noch nicht.

    Grundsätzlich kannst du den "Fernschalter" durch einen Shelly 1 ersetzen. Und wenn du bisher Taster mit Kontrolllampen hast, wird das auch weiter funktionieren. Die sind dann ja bisher schon am Ausgang des Fernschalters, also parallel zur Außenbeleuchtung angeschlossen.

    O1 und SW1 über Schalter und gleichzeitig die Steuerplatine angeschlossen? Das gibt natürlich einen Kurzschluss. Ich sagte doch, der Shelly schaltet auf GND=Minus, der Schalter auf VCC=Plus.

    Wenn du nicht gleich den Shelly einbauen willst wäre folgender Versuch möglich: Klemme ein Kabel auf GND. Mit dem anderen Ende berührst du an der Leiterplatte einen der von mir eingezeichneten Punkte für "O1" oder "O2". Aber auf keinen Fall irgendwo anders drankommen! Dann muss jeweils ein Relais anziehen und der Motor in eine Richtung laufen.

    Der Shelly macht dann das selbe wie die Drahtbrücke.

    Servus. Der RGBW2 schaltet ja zwischen GND und den Farbausgängen durch per Halbleiterschalter. Zum Testen kannst du also GND auf einen der angeschlossenen Ausgänge per Draht brücken, also z.B. auf die Schrauben zwischen GND und R einen Draht halten. Dann muss Rot am Stripe leuchten.

    Wenn nicht, dann ist etwas falsch angeschlossen oder der Stripe nicht kompatibel.

    Wenn das nicht weiterhilft, bitte mehr Daten zum Stripe, Anschlussschema, Bilder...

    Ich ging davon aus, dass die Tasten wie bisher direkt auf die Steuerelektronik gehen. Du könntest sie auch auf die Eingänge vom Shelly umklemmen, ich seh im Moment keine Vorteile für die eine oder andere Lösung.

    Im Forum im "Shelly i3 Bereich" kommt der Hinweis doch immer ganz oben. Neu gelieferte i3 haben einen korrekten Anschlussplan beiliegen, zumindest die aus dem Shelly Shop.

    Offenbar wurde bei Allterco das Risiko nicht so hoch eingeschätzt, dass weitere Maßnahmen nötig wären.

    An den Jalousien hast du also Schalter. Waren die sicher immer in Nullstellung, wenn ein Motor nicht reagiert hat? Welchen Button Type hast du eingestellt?

    Die Trennrelais nehmen zwar dem Jalousieschalter sein L weg, solange ein Zentralbefehl anliegt, aber es könnte sein, dass zuerst der Zentralbefehl kommt und dann der L vom Einzelschalter weggeht. Also minimaler Zeitversatz. Dann könnte es sein, dass der Shelly 2.5 den Zentralbefehl nicht erkennt. Das könnte auch erklären, warum das nur manchmal passiert, wenn ein bestimmtes Relais im Gira-Modul etwas "müde ist" und zu langsam reagiert.

    Gerne könnt ihr bessere Erklärungen nachschieben, ich bin gespannt...

    Zu #7: Ich denke das geht nicht. UP und DN sind einfach die beiden Anschlüsse eines Gleichstrommotors, zumindest sind die beiden Relais als Polwender verschaltet. Im Ruhezustand liegen beide Anschlüsse des Motors auf GND -, oder beide auf VCC +, er steht also still. Sobald ein Relais anzieht, bekommt der Motor + -, oder beim anderen - + und läuft in die eine oder andere Richtung.

    Versuchs mit #8 :-)

    Im anderen Thread sind Netzteil und Relais auf einer Leiterplatte. Die Konfiguration hier ist schon mal sicherer, weil saubere Netztrennung.

    Leider ist in deinem ersten Bild die Beschriftung der Leiterplatte tw. abgeschnitten. Da steht doch VCC=grün, GND=weiß, also ist deine Skizze falsch?

    Was ist in dem schwarzen Kreis? Wie sind UP, DN und der Motor verbunden? Oder ist das eine Anschlussbox am Motor und man erkennt gar nicht genau, wie der Motor da dranhängt? Egal, wir gehen davon aus, dass das eine oder das andere Relais geschaltet werden muss, um in die eine oder andere Richtung zu fahren.

    Was ich bisher sehe: COM=VCC. Die Schalter schalten also Plus, da kann man den 2.5 nicht direkt nehmen. Aber auf der Leiterplatte sind Transistoren, die das Schaltsignal invertieren.

    Du schließt den Shelly 2.5 also folgendermaßen an:

    N an VCC

    L an GND

    O1 Lötpunkt siehe Bild

    O2 Lötpunkt siehe Bild

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.