VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das Relais wird eh ein Stromstoßschalter sein. Typ S oder ES wenn Eltako. Somit weiß der Shelly den Zustand gar nicht, ob Lampe an oder aus.
Der Shelly gehört in den Sicherungskasten. Den Stromstoßschalter dort belassen und die 4 Anschlüsse auf Shelly umklemmen. Dann kann man es jederzeit wieder rückgängig machen.
-
Wenn du auf die Weboberfläche der Shellies gehst (deren IP Adresse im Browser eingeben), kannst du oben rechts deren interne Uhrzeit sehen. Offenbar gehen ein paar falsch. Womöglich schlechte Verbindung zum Heimnetz und somit zum Zeitserver?
-
Servus. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Lüftungsanlage kaputt geht, wenn der Dunstabzug dagegen arbeitet. Wer sagt das? Wenn draußen Sturm ist, geht sie ja auch nicht kaputt.
Wärs nicht besser, einen Shelly 1 in die Motorzuleitung des Dunstabzugs zu schalten und per D&W ansteuern, so dass das Licht immer geht? Da muss aber Shelly und Motor mit der gleichen Spannung betrieben werden, also beides 230V~ oder beides mit Kleinspannung.
-
Servus. Der Stromwandler erzeugt eine Wechselspannung proportional zum durchfließenden Strom.
Was macht der Wasserdurchflussmesser? Link, Typbezeichnung?
-
Das darfst du entscheiden. Bei Elektrogross (mein Link) steht die Einschränkung, die aber wie schon gesagt, nicht plausibel ist. Dimmer dann auf Phasenabschnitt=Trailing Edge einstellen.
-
Was sind Sparlampen, Energiesparlampen bzw. Kompaktleuchtstofflampen?
Es gab mal Probleme mit Leuchtstoffröhren mit konventionellem Vorschaltgerät, siehe hier.
-
Du hattest keinen Link, soweit ich sah, sondern eine Typbezeichnung. Also hab ich gesucht und verlinkt. Dort steht das mit den max. 3 LED Leuchtmitteln.
Im Prinzip passt jedes elektronische Netzteil mit Wechselspannungsausgang 11,5 - 12V, primär dimmbar mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt und ausreichend Leistung für die LEDs.
-
Servus. Ich denke, verschiedene Systeme zu kombinieren ist wenig sinnvoll. Wozu WLAN Schalter, wenn der Shelly Dimmer über WLAN fernbedienbar ist? Der Dimmer hat zumindest deutliche Verzögerungen, wenn er immer stromlos geschaltet wird, muss ja immer hochfahren und sich ins WLAN einbuchen.
Was hast du für nen WLAN Schalter, am besten gleich mit Link auf die Beschreibung?
-
Temperaturen sind normal denk ich, über 90 Grad würd ich sagen wirds bedenklich. Die Abschaltschwelle liegt laut Lexikon bei 95 Grad.
-
Servus Sir_Indy . Der von dir genannte elektronische Trafo RN9140 sieht brauchbar aus.
Seltsam: „Max. 3 LED Leuchtmittel pro Trafo“ Wieso sollte das eingeschränkt sein? Vielleicht findest du noch einen ohne diese Einschränkung.
Ich halte 4W LED für zu wenig, um 35 Halogen zu ersetzen. 5W oder 400 Lumen minimum.
-
Das 2. Relais hilft nicht weil das Problem auf Schalterseite ist: Anschluss für Schaltkontakt (der auf Shelly Eingang muss) und Anschluss für Kontrolllampe (die an den Shelly Ausgang muss) sind nicht getrennt.
-
Ok. Also Den RGBW2 (DC, GND) und den FB Empfänger (Eingang Plus und Minus) direkt ans Netzteil anschließen. Dann geht der RGBW2 schon mal übers WLAN.
Dann den geschalteten Minus-Ausgang vom FB auf I vom RGBW2. Der Schalter in den Schaltbeispielen schaltet ja auch auf GND bzw. Minus. Wenn du jetzt per FB voll ein/ausschaltest, müsste der RGBW2 reagieren. Möglichst nicht per FB dimmen, was da passiert, ist unvorhersehbar...
Ist aber definitiv eine Notlösung. Fernsteuern mit echten Shellies wäre besser.
-
Der Uni will ja am Eingang Spannung sehen, nicht Masse!
Also ALARM C (blau) + FAULT C (blau) auf Aux + umklemmen.
-
Dauerbetrieb müssten auch beide Relais verkraften. Die Werte sehen alle gut aus. Was mich wundert: Wenn sie gleich nach dem Ausschalten wieder einschalten wegen power on default=on, dann müsste doch tatsächlich die Versorgung kurz weg gewesen sein, zumindest macht der Mikrokontroller einen Reset. Also doch Störung oder kurze Unterbrechung auf der Versorgung? Oder Übertemperatur...
Evtl. noch im eingeschalteten Zustand die Temperatur abfragen per http://<ip vom Shelly>/status
Eigentlich dürfte bei den angegebenen Lasten nix zu heiß werden. Aber wer weiß...
-
Hallo, Super App, der ShellyPilot! Besten Dank, AppPilot
Ich bin heute bei den Widgets gelandet.
1) Die Möglichkeit, Widgeteinstellungen zu ändern durch langes Drücken wäre noch nützlich. Im Moment geht nur „von Start entfernen“ und „App Info“.
2) Dimmer on mit 100% (oder noch besser einstellbar xx %) wäre noch schön. Im Moment nimmt er ja die zuletzt eingestellte Helligkeit.
Nur falls mal Langeweile aufkommt...
-
Servus. Shellies sollten eigentlich dauernd am Netz hängen, sonst hast du diese Startverzögerung. Am Schalter lässt sich der Dimmer nicht einbauen, am besten mit Taster dann?
-
Du brauchst diese beiden Widerstände. Damit überwacht die Anlage, dass es keine Leitungsunterbrechung (Widerstand unendlich) und keinen Kurzschluss (Widerstand ~0 Ohm) gibt.
Kannst du die Spannung am Eingang des Uni messen, wenn Alarm oder Fault Relais an sind? Oder ein Bild vom Aufbau schicken?
-
Evtl. ist die Schraube zu lang bzw. die Gewindebuchse zu kurz, so dass der Schraubenkopf keine Anpresskraft auf das Kontaktblech bringt.
Ich musste jedenfalls viel Drehmoment für weitere 90 Grad aufbringen, so dass die Schraube jetzt keinen Kreuzschlitz mehr hat, weil der Schraubendreher durchgedreht hat.
-
An der Last liegt es nicht? Was ist eingesteckt?
Geklacker - heißt das, sie schalten ein und aus?
Sind die problematischen Shellies durchgehend online?
Welchen WIFI Empfangspegel zeigen sie an (Settings, Device Info, Wifi RSSI)?
Übliche Störungen auf der Netzspannung sollten von den Shellies ausgefiltert werden, so dass sie sich dadurch nicht stören lassen.
-
Nun, ich würd nicht so schnell aufgeben. Zumindest an/aus schalten per FB könnte man vielleicht hinkriegen. Wär das was?
Miss mal am FB Empfänger im abgeklemmten und stromlosen Zustand, ob plus oder minus vom Eingang zum Ausgang durchverbunden ist. Dann wissen wir, welchen Pfad er schaltet.