Beiträge von t-600

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    @Servus. Die beiden Relais müssten also invertiert angesteuert werden, beide als NC normally closed. Wenn der 2.5 als normales Doppelrelais verwendet wird, geht das, die Ansteuerung müsste dann aber eine übergeordnete SW übernehmen.

    Oder natürlich 2 zusätzliche Relais NC oder Umschalter, die das Invertieren übernehmen.

    Die Kalibrierung wird jedenfalls nicht gehen, also bestimmte Zielpositionen in % anzufahren. Generell sind klassische Rohrmotoren am besten für den 2.5er geeignet.

    Servus Josdag. Den Rollenschalter als Positionserkennung kann man verwenden, aber nicht direkt, weil er ja die Lampe schaltet und Shellies am SW Eingang keine Last parallel wollen. Add On geht gar nicht, wie oben gesagt. Zudem muss der Shelly 1 mit Kleinspannung betrieben werden, wenn er die Torsteuerung auch übernehmen soll. 230V~ und Kleinspannung am Shelly 1 nicht gleichzeitig.

    Also: Shelly 1 Versorgung mit 24V, aus der Torsteuerung oder extra Steckernetzteil. I und O parallel zum bisherigen Taster anschließen, damit funktioniert schon mal die Fernsteuerung.

    Ein Koppelrelais mit 230V~ Spulenspannung parallel zur blauen Lampe. Der Schaltkontakt (Schließer bzw NO) schaltet Minus (L) auf SW. Detached Mode. Damit funktioniert die Positionserkennung per Shelly.

    Zeit- und Tastersteuerung lassen sich mit Shelly optimal kombinieren. Morgens per Zeitsteuerung, je nach Aufstehzeit unterschiedlich an bestimmten Tagen. Zusätzlich die Tastersteuerung mit 5-Minuten-Timer für spontanen Warmwasserbedarf.

    Servus. Wenn man die MOSFETs im RGBW2 dazu bringt, voll ein- oder auszuschalten. An anderer Stelle wurde geschrieben, dass selbst bei voller Helligkeit keine 100% PWM (also Dauer-An) geschaltet wird. Vielleicht reichen auch 90% für die Magnetventile.

    Und Loetauge würde noch Freilaufdioden antiparallel zu allen Magnetventilen empfehlen, vom Shelly-Ausgang zum Plus. (ich auch!)

    Die Bezugsmasse der Shellies ist schätzungsweise das L Potenzial. Wenn in den Eingang Strom rein oder raus fließt, wird das als „aktiv“ gewertet. Der Stellantrieb hängt zwischen Eingang und N, es fließt Strom, also Daueraktiv.

    Ja, so ist es. Die 5% sind ein Daumenwert, das sind bei 24V dann 1,2V die im Kabel verloren gehen. Je weniger desto besser.

    Bei 150W/24V fließen ja 6,25A, das ist für die Stripes auch schon zu viel, wenn das an einem Ende eingespeist wird. Die LEDs werden dann nach hinten dunkler.

    Also könntest du auch mehrere 1,5mm2 an einem Netzteil anschließen und dann an mehreren Stellen in die Stripes einspeisen. Wobei das gewählte Kabel ja schon 4adrig ist.

    Zur gleichzeitigen Inbetriebnahme von nicht konfigurierten Shellies kann ich nichts genaues sagen. Aber sie werden alle ihren Accesspoint mit eigenem WLAN SSID starten. Ob du dich dann auf einzelne verbinden kannst, ist fraglich. Möglicherweise sind sie auf 2-Button Mode in der Werkseinstellung und dann nicht perfekt mit 1 Taster schaltbar. Also wenn möglich, einzeln vorkonfigurieren und am eigenen WLAN anmelden.

    Der Dimmer 2 fährt beim Ein/Ausschalten eine Rampe (Transition Time). Er dimmt also immer, oder versucht es.

    Man kann hier im Forum nachlesen, dass er "heikel" ist, was die Lasten angeht. Mischbetrieb, falsche Einstellung Phasenan/abschnitt, falsche Lampen, kann alles zu Fehlfunktion oder Zerstörung führen.

    Dafür gibt es ja eine Kompatibilitätsliste hier im Forum mit funktionierenden Leuchtmitteln.

    Nicht schön, aber dafür billig, das Teil.

    Servus lanig iro, ein 2.5er kann genauso wie ein 1er zwischengeschaltet werden. Schaltsignal auf den Eingang, Stellantrieb am Ausgang. Oder dann auch zweikanalig.

    @orkus Jeder Widerstand ist eine Last. Erst wenn er deutlich hochohmiger als der Shelly-Eingang ist, könnte es funktionieren. Um genaue Aussagen zu machen, müsste man die Shelly-Eingangsschaltung kennen. Da das nicht der Fall ist, gilt weiterhin: Nichts außer Schalter am Eingang anschließen.