VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
„freie Vergabe“ ist in Wirklichkeit der DHCP Bereich oder? Also nicht „freie Vergabe durch den Anwender.
Andere IP Adressen schon versucht?
Der App ist es doch egal, ob fest oder dynamisch. Müsste beides funktionieren. Dauert halt immer, bis die App den neuen Shelly erkennt.
-
Servus. In der Tat knifflig. Da du ja schon einige am Laufen hast, würde ich jetzt keine Fehlbedienung annehmen. WLAN Signal müsste ausreichend gut bei den Dimmern ankommen? Statische IP versehentlich doppelt vergeben?
Sonst fällt mir jetzt auch nichts ein.
-
Eigentlich ist die Idee gar nicht schlecht. HT auf die Fensterbank, dann bekommt er ja direkt die Außentemperatur ab beim Lüften. Leider gibt es aber keine Szene „Wenn Temperatur unter 15 Grad für länger als 10 Minuten, dann Alarm auslösen“. Die Zeitabfrage gibt es nicht, soweit ich sehe.
Damit könntest du natürlich kein offenes Fenster bei Außentemperatur über 15 Grad detektieren, aber es geht ja vor allem um die tiefen Außentemperaturen. Also müsste da ein übergeordnetes System ran, was die Temperatur- und Zeitüberwachung macht.
-
Und ohne statische IP Adresse funktioniert es? Dann wird die gewählte nicht frei sein? Oder innerhalb des DHCP Bereichs liegen?
-
Servus. Den Multi Switch von Jung gibt es für Einfach- und für Doppelwippe. Bei Gira kenne ich nur den Einsatz mit Doppelwippe.
-
Servus. Du solltest „4 diverse Rollos“ noch spezifizieren. Sind die jeweils mit eigenem Shelly 2.5?
Grundsätzlich kann der i3 bis zu 5 Url Actions pro Tastendruck abschicken, somit ließen sich also 4x Shelly 2.5 zentral steuern. Wie man das am geschicktesten macht, findest du hier im Forum.
-
Am SW Eingang misst sicher jedes Multimeter was anderes. Zum einen wird es keinen 50Hz Sinus sehen und die Genauigkeit der RMS Messung ist sehr unterschiedlich. Zum anderen ist der SW Eingang wohl sehr hochohmig, der Wert wird also durchs Messgerät verfälscht.
Irgendwas muss sich verändert haben. Feuchtigkeit? SW Update? Alterung?
-
Servus. Das sieht aus, als ob du einen Tastschalter statt eines Tasters hast.
Tastschalter schaltet beim ersten Drücken ein und bleibt ein. Beim zweiten Drücken wieder aus und bleibt aus.
-
Wie soll der Stripe denn ein Blitzen verursachen?
Kann es an den Netzteilen liegen? Hast du unterschiedliche Netzteile und trotzdem überall dieses Verhalten?
-
Manche reden gern in Rätseln. Einfach mal n Stichwort oder nen Link reinwerfen, da wird der Empfänger dann schon die richtigen Schlüsse ziehen. Oder grundsätzlich alles in Frage stellen, was eindeutig beschrieben wurde. Toll.
Zum Temperaturthema: Bis 80 Grad sollte ok sein, bis 95 ist recht heiß, irgendwo stand, dass bei 105 abgeschaltet wird. Das kann sich aber je nach Firmwareversion unterscheiden.
Generell scheint bei den letzten Softwareständen manches schiefgegangen zu sein, z.B. auch Überhitzung bei bestimmten Lasten. Ob die 1.9.6 alles behebt, wird sich noch rausstellen.
-
Servus. Könnte das der Überhitzungsschutz im Dimmer 2 sein? Beobachte mal die Temperatur in diesen ersten 15 Minuten: Am Browser <ip des dimmers>/status aufrufen, in der Rückmeldung hinter „tC“ steht die Temperatur.
-
Schraubanschlüsse sind doch unten. Das 7beinige IC hats zerlegt, man sieht doch das Loch. Weiß jemand, was das für ein Teil ist? Spannungsregler?
-
Wo soll die Diode genau hin?
-
Hm. „N schalten“ oder „Dioden an den Schaltern“ bringen doch nichts, wenn der Shelly schon die offene Leitung als „aktiv“ ansieht. Das Einzige was helfen könnte, wäre an der Shelly Versorgung N und L zu tauschen.
Aber die saubere Lösung ist mit Trennrelais.
-
Zwischen 11 und 12 ist eine Gleichspannung. Kann aber sein, die ist zu gering fürn Shelly. Und eigentlich für die Sprechverbindung gedacht, d.h. wenn das Shelly Relais schaltet, kann sein es knackt im Hörer.
-
Hell mit brauchbarer Farbwiedergabe und farbig in einer Lampe gibt's nicht bezahlbar. Wurde hier schon diskutiert.
-
Servus. Ja das geht mit diesen 4fach-Tastern im „Dual Button Mode“. Immer eine Wippe pro Dimmer.
Platz ist genug da für beide Shellies?
-
Alternativ noch Shelly EM, ist halt teurer, aber man kommt ohne permanent eingeschaltetes Relais aus.
-
Und wenn du die Rot-Leitung vom Stripe direkt auf Masse/Minus klemmst, leuchtet es schon rot?
-
Kühlt dann relativ schnell wieder aus, meiner Erfahrung nach. Musst du experimentell ermitteln, was ausreichend Komfort bringt und wie variabel die Aufstehzeiten sind.