Mit Shelly i3 und Actions ergeben sich ca. 1s Verzögerung. Man merkt, wie die bis zu 5 Actions kurz nacheinander ausgeführt werden.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Servus. Die DS18B20 Temperatursensoren haben eine Maximaltemperatur von 125 Grad. Ich schätze, das Ofenrohr kann heißer werden, dann wird der Sensor möglicherweise zerstört. Beim Löten werden sie zwar heißer, das ist aber nur kurzzeitig.
Die Ablaufsteuerung müsste eine Zeitsteuerung (timer) und eine Temperatursteuerung kombinieren, die ineinander übergehen. Da hab ich jetzt keine konkrete Idee zur Realisierung.
-
Servus.
1. Ja. wichtig wäre, den Shelly gleich anfangs in den Roller Modus zu stellen, damit nicht versehentlich beide Relais gleichzeitig eingeschaltet werden. Dazu evtl. nur L und N an ein Kabel mit Eurostecker anschließen, den Shelly ins WLAN bringen und in den Roller Modus setzen.
2. Ja, problemlos. Zur Funktion: Wenn der Rollladen läuft und die andere Richtungstaste betätigt wird, stoppt er kurz und läuft dann in der anderen Richtung weiter. Wenn die gleiche Richtungstaste gedrückt wird, stoppt er.
Alternativ zu Serientastern evtl. welche mit oben/unten Wippe und Mittelstellung. Siehe hier.
-
Es gibt „Hutschienenhalter Shelly“ aus dem 3D-Druck, zum Bsp in der Bucht.
-
Was passiert: Der geringe Strom durch den 1L, den er zur eigenen Versorgung braucht, lädt im 48V-Netzteil den Eingangskondensator auf. Wenn die Spannung groß genug ist, startet das Netzteil die 48V am Ausgang, dadurch wird der Kondensator entladen und die Lampen gehen sofort wieder aus. Wenn das Netzteil anfällig für diesen Mechanismus ist, ist das Ganze ziemlich unabhängig von der Last, daher tritt es auch mit größeren Lasten als die Mindestlast auf.
Durch einen Bypass fließt der Ruhestrom größtenteils am Netzteil vorbei, so dass die Kondensatoraufladung vermieden werden sollte.
-
Servus. Nicht im üblichen Modus mit lang=dimmen bis man loslässt.
Du kannst mit 1/2/3x kurz und lang verschiedene Prozentwerte über http-Kommandos ansteuern, zum Beispiel
1 kurz - 20%
2 kurz - 50%
3 kurz - 100%
lang - aus
-
Servus, leider kann man wenig auf den Bildern erkennen.
Welche Kabel sind am Trafo auf der Kleinspannungsseite? Welche Kabel sind am Klingeltaster vorhanden und wo gehen sie hin? Soll da auch der Uni rein?
-
Tastereinsätze mit Mittelstellung:
Jung Multi Switch, 1fach und 2fach Wippe
Gira 2fach wippe mit Mittelstellung
Berker 2fach Wippe
-
Die Theben-Dimmer ersetzt du durch Shelly Dimmer 2. Ausprobieren ob es zufriedenstellend funktioniert, das hängt von der Art der Lampen ab. Laufen die Taster bisher mit der gleichen Phase wie die Lampen? (Theben Dimmer haben einen Weitbereichseingang)
Lamelleneinstellung funktioniert wohl nicht so gut mit Shelly 2.5, liest man hier. Probleme mit sehr kurzen Schaltzeiten. Zumindest übers WLAN. Mit den Schaltern könnte es gehen. Such mal nach Stichwort Raffstore oder Lamelleneinstellung.
Tasterbedienung funktioniert auch bei Ausfall des WLANS.
-
Vorsicht, der Widerstand gibt die Belastbarkeit des Ladekabels an. Der soll nicht zwischendurch umgeschaltet werden. Der verfügbare Ladestrom wird vom Ladecontroller per PWM mitgeteilt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEC_62196
https://www.goingelectric.de/wiki/Typ2-Sign…eckercodierung/
Interessehalber: Welche Wandladestation hat werkseitig Shellies verbaut?
-
Genau. Einfach umgewöhnen auf Tastbetrieb. Mit Tastern kann man von mehreren Stellen aus dimmen. Taster mit Wippe oben/unten gibts von mehreren Herstellern.
-
Er kann ja nur den Strom messen, der durch ihn selbst durchfließt. Er misst also die Leistung vom direkt angeschlossenen Stripe plus die Ansteuerungsleistung vom Amplifier, die aber minimal sein dürfte.
-
Hab eben einen HT vor die Tür gestellt. 24->5 Grad. Hat aber 5 Minuten gedauert, bis die App den neuen Wert angezeigt hat. Wacht wohl eher selten auf um zu messen, oder der Wert ist in der Cloud steckengeblieben.
-
Und wo steht, dass die dimmbar seien?
-
Über Szene geht leider keine Astrofunktion, also „bei Sonnenauf- bzw. untergang“.
Wenn man das möchte, könnte man einen 6. Shelly 2.5 spendieren, nur Spannungsversorgung anschließen. Diesen per Weekly Schedule rauf/runter und über dessen Actions die 5 anderen ansteuern. Mit Schaltern könnte er auch gleich noch als Zentralsteuerung funktionieren.
-
Servus. Welche LEDs verwendest du? Bei Kleinspannung auch Netzteil mit angeben.
-
Die Trafos werden ja im Dimmbetrieb immer nur für einen Teil der Sinushalbwelle vom Dimmer eingeschaltet, dadurch könnte ein höherer Pulsstrom fließen. Für die Wärmeentwicklung ist aber der quadratisch gemittelte Strom (RMS) relevant, der ist definitiv geringer als bei 100%.
Offenbar haben die Shelly Dimmer 2 Probleme mit Mischlasten, du hast ja mindestens 2 unterschiedliche Trafotypen. Funktioniert es, wenn du nur die Panels dran hast? Die werden alle gleiche Trafos haben.
80 Grad ist übrigens noch nicht übermäßig heiß. Über 90 wirds kritisch.
-
Servus. Die Ansteuerung per Optokoppler geht auch mit Amplifier, dafür muss man nur die verschiedenen Anschlussbeispiele kombinieren.
Statt des Schalters den Optokoppler zwischen GND und I. Den Optokoppler und dessen 230V~ Verklemmung in eine extra Plastikbox verfrachten, nicht lose auf die abgehängte Decke legen.
-
Der HT sendet Daten nur bei Änderung, z.B. um 0,5 oder 1 Grad, ist einstellbar. Wenn keine neuen Daten kommen, muss die Auswertung eine unveränderte Temperatur annehmen.