Beiträge von t-600

    Servus. Gleiches Verhalten hab ich bisher bei einem beobachtet. Ungefähr gleich alt. Als er am Sterben war, konnte man per Taster immer nur stückweise rauf/runter fahren, hat nach ca. 1/5 Fahrweg immer angehalten.

    Es gab mal Probleme mit den 400V Elkos. Da dachte ich, dass er vielleicht mit 24V= noch läuft, aber Fehlanzeige.

    Ich erwarte mir keine Abhilfe vom Service und hab einen neuen gekauft, in der Hoffnung, dass er robuster ist. Es sind allerdings noch 6 weitere im Schrank. Muss ich evtl. ein Shelly 2.5 Abo machen :-(

    Servus. Vom ersten zum zweiten Schalter gehen die 2 Korrespondierenden und N, also 3 Adern, oder? Es fehlt also die Dauerphase.

    Ich würde auf 2 Taster umbauen. Aus den beiden korrespondierenden wird das Tastsignal und eine Dauerphase. Shelly 1 oder Plus 1 hinter den oberen Taster.

    Edit: gleiche Idee. Whity war schneller.

    Das Netzteil muss eigentlich nicht wissen, wieviele Lampen angeschlossen sind. Es regelt auf einen konstanten Strom von 500mA, bei voller Helligkeit. Die Spannung stellt sich dann in Abhängigkeit der Anzahl der in Reihe geschalteten Lampen ein. Wobei das bisherige Netzteil 16-30V bereitstellen kann. Oben hatte ich 10V pro Lampe abgeschätzt.

    Du kannst eine Lampe überbrücken bzw kurzschließen, die 500mA fließen weiterhin durch die verbleibenden zwei.

    Da das NT aber nur bis 16V runter geht, kann es nicht eine einzelne Lampe betreiben, wenn 2 kurzgeschlossen sind. Dafür müsste es bis 10V runter die 500mA liefern können.

    Das hilft! Man sieht, dass immer zwei benachbarte Schraubklemmen per Kupferfläche verbunden sind. Also sind die Lampen in Reihe geschaltet. Der Strom ist in der gesamten Reihenschaltung 500mA, die Spannung addiert sich zu 3x 10V = 30V, was auch zum Aufdruck des Netzteils passt.

    Du kannst die Netzteile austauschen gegen SLV 464144. Das gibt es bei verschiedenen LED Shops zu kaufen. Es ist laut Datenblatt per Phasenabschnittsdimmer dimmbar, sollte also mit dem Shelly Dimmer 2 funktionieren. Diesen am besten in der Schalterdose oder -falls vorhanden- Verteilerdose einbauen. Am besten wäre wenn N mit angeschlossen wird. Statt Schalter einen Taster nehmen

    Beim Tastschalter erzeugst du mit einem "kurzen Doppelklick" einen kurzen EIN-Impuls, wenn er vorher aus war (aus->ein->aus). Beim lange Drücken wird umgeschaltet, beim Loslassen wird der neue Schaltzustand beibehalten, der Dimmer kann das Loslassen nicht erkennen. Es kann nicht sinnvoll funktionieren, außer der Button-Typ war anders und man hat nur ein/ausgeschaltet, nicht gedimmt.

    Servus. Eine sehr schicke Installation. Ich würd jetzt fürs Heimkino einfach nur den RGB anmachen. Aber lass uns mal die Möglichkeiten für die Downlights checken. Dazu 3 Fragen:

    - Das Dimmen "Easydim" per an/aus übernimmt das Netzteil? Oder ist da ein weiteres Gerät im Spiel?

    - Ich denke es ist eher ein Schalter zum Schalten und Dimmen, kein Taster, oder?

    - Sind die 3 Lampen hinter einem Netzteil parallel oder in Serie geschaltet? Dazu mal den 3fach Verteiler analysieren, evtl. ausstecken und mit Durchgangsprüfer, wenn es nicht direkt ersichtlich ist.

    Das Netzteil erzeugt Konstantstrom, es geht also nicht um "Mindeststromstärke" sondern um eine Maximalstromstärke (500mA). Beim Runterdimmen wird der Strom reduziert.

    Bei Konstantstrom fällt ein Shelly RGBW2 als Dimmer schon mal weg. Aber mit Dimmer 2 und passenden Netzteilen lässt sich evtl was machen.

    Servus und willkommen im Forum!.

    Der UNI erkennt am Eingang IN_1, wenn eine Spannung zwischen IN_1 und dem sogenannten N, Anschluss 2, anliegt.

    Hast du nur IN_1 mit der Sprechanlage verbunden? Dann kann es nicht gehen, weil zur Spannungerkennung immer 2 Adern nötig sind.

    Bei Ritto.de habe ich keine Dokumente zu 6530 gefunden. Kannst du einen Schaltplan verlinken?

    Servus. Der Shelly Dimmer kann nicht mit anderen Dimmern zusammenarbeiten. Entweder oder.

    Du hast also 2 Schaltstellen, Dimmer mit Wechselschaltung. Um smart zu dimmen baust du an der Stelle des bisherigen Dimmers einen Taster ein. Dann führst du L und die Tastleitung zur 2. Dose. Dort einen weiteren Taster zwischen L und Tastleitung und dahinter den Shelly Dimmer einbauen. Mit oder ohne N, je nach Verfügbarkeit in der 2. Dose. Dann kannst du an beiden Schaltstellen per Taster ein/ausschalten und dimmen.

    Servus. Haben die Jalousien tatsächlich 2 Motoren, also einen für auf/ab und einen Servo mit PWM-Ansteuerung zur Lamelleneinstellung?

    Das SIF1 hat 2 Taster um vorher einprogrammierte Positionen abzurufen. Die kannst du am besten mit einem Shelly UNI ansteuern. Dessen 2 Schaltausgänge können die Taster überbrücken. Allerdings braucht das SIF1 4,5-8V Versorgung, der UNI braucht 12-36V. Die Servobetriebsspannung müsste ja schon vorhanden sein. Oder du findest ein Netzteil, welches 5V und 12V bereitstellt.

    Kein Shelly kann direkt einen Gleichstrommotor in 2 Richtungen steuern. Das meinte ich.

    Tastsignale emulieren natürlich schon. Da ist ein Shelly mit potentialfreien Kontakten aber sinnvoller. Der 2.5 bräuchte zwingend 24V Gleichspannungsversorgung und muss das Tastsignal zwingend auf 0V schalten.

    Deute ich "dann wird immer die Richtung umgekehrt" richtig?

    * Lampe aus -> Taster lange drücken -> Lampe wird heller

    * Lampe wieder ausmachen (kurzer Druck)

    * Lampe aus -> Taster lange drücken -> Lampe geht an und wird dann dunkler

    Nein. Wenn aus, dann startet ein langer Druck immer bei dunkel. Umkehr der Richtung nur wenn die Lampe schon an ist (bei Betrieb mit Einfachtaster).

    Bei Tastern mit Mittelstellung ist die Wippe in Nullstellung leicht anders als bei normalen Tastern, weil es nach oben ja auch noch Spiel braucht. Das wird aber niemandem auffallen, der es nicht weiß.