Hast du schon 2.5er mit Raffstores laufen? Manche berichten von unzulänglicher Lamelleneinstellung. Findet man unter Shelly 2.5 mit den Stichworten "Jalousie" oder "Raffstore".
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Genau, das hatte ich gemeint. Man kann auch die obere Schaltung abwandeln, indem man den Schalter statt auf O auf SW klemmt. Kommt dann ja aufs gleiche heraus.
-
Alle Shellies können an den Eingängen nur zwischen "offen" und "verbunden auf L oder N" unterscheiden. Daher darf am Eingang nur ein Schalter/Taster angeschlossen sein, oder das Relais vom BWM.
Wenn am Schalter/Relais zusätzlich zum Shelly-Eingang eine Lampe hängt, sieht der Shelly das als dauernde Verbindung nach N (über den Innenwiderstand der Lampe). Somit sieht der Shelly dauernd "ein" und kann den Schalter bzw. das Relais nicht mehr auswerten.
Daher muss die Lampe an den Relaisausgang des Shelly, beim 1er also an O. Der Shelly 1 kann auch induktive Lasten, zumindest sind mir keine Berichte bekannt, dass dies Probleme gemacht hätte.
-
Die Dinger haben ordentlich Scheinleistung:
Interpretation Wirkleistung Standby E-Herd - KNX-User-Forum (knx-user-forum.de)
Das kann bei vielen Lasten vorkommen. Aber der EM misst doch Blindleistung und Wirkleistung getrennt!?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zudem geht es hier darum, dass im ausgeschalteten Zustand negative (Wirk)Leistungswerte angezeigt werden.
Wer die genaue Ursache wissen will, könnte ja bei Allterco ein Ticket aufmachen und auf eine zufriedenstellende Erklärung hoffen.
-
In einem anderen Thread wurde schon die Genauigkeit des EM diskutiert. Relativ zur maximal möglichen Leistung von 11500W (50A bei 230V) sind 5W oder 10W minimal. So präzise wird die Elektronik im Shelly nicht sein, dass sie auf 0,04% (5W/11500W) misst.
Also ganz normal das Verhalten. Du kannst auf der LKW-Waage auch keine Zutaten für den Kuchen abwiegen.
-
Hat nichts mit Induktion zu tun. Das kann nicht gehen, da der EM nur eine Phase messen kann. Also, Spannungsversorgung und gemessener Strom per Klammer müssen die gleiche Phase sein.
Für den 3phasig angeschlossenen Herd bräuchte man einen 3EM.
Edit: Sorry, falsch gelesen. Du hast ja getrennte EMs pro Phase.
-
Steuergeräte in Auto verwenden elektronische Bauteile, die von -40 bis +105 Grad zugelassen sind, oder darüber hinaus, je nach Einbauort und Eigenerwärmung. Offenbar verwendet Allterco günstigere Consumer-Bauteile, die den Betriebstemperaturbereich einschränken. Oder sie wollen keine entsprechenden aufwendigen Lebensdauertests mit ihren Geräten machen.
Höchstwahrscheinlich werden sie auch bei -10 und -20 Grad funktionieren, es ist eben nur außerhalb des zugesicherten Umgebungstemperaturbereichs. Das hat nichts mit der vom Shelly angezeigten inneren Temperatur zu tun.
-
dbenner Wenn du die Lampe abklemmst, geht es mit i3. Das habe ich bereits in #5 erklärt.
-
Servus. Der EM misst doch bis 50A, das sind bei 230V dann max. 11500W.
3W wären 13mA, das ist relativ zum maximalen Wert 50A winzig. Quantisierungsfehler des Analog-Digital-Wandlers für die Strommessung und sonstige Toleranzen können leicht zu dieser Abweichung führen.
-
Feuchtigkeit wird nicht das Problem sein, aber:
Operational temperature 0°C to + 40 °C -
Servus. Was ich mir aus den Berichten zur 1.9.6 zusammenreime: Da ist ein „Schutzmechanismus“ eingebaut, der nicht über 30% geht, wenn der Dimmer meint, er sei nicht oder falsch kalibriert, oder andere vermeintliche Fehler erkennt.
Hast du mit Autodetect kalibriert? Kann man manuell den richtigen Dimmmodus leading/trailing einstellen und damit kalibrieren?
Hab die 1.9.6 noch nicht im Einsatz, da geht meine Abenteuerlust nicht weit genug.
-
Wenn du den Shelly in der App hast, gehst du auf Settings/ Einstellungen, dort siehst du die IP die der Shelly in deinem WLAN bekommen hat:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Diese Adresse kannst du im Browser eingeben und hast damit Zugriff auf die Oberfläche des Shelly. Bleibt er dort aktiv?
Du kannst auch im Browser <ip adresse>/status eingeben, dann kommt eine Rückmeldung wo z.B. die Temperatur enthalten ist. Wenn die deutlich über 80 Grad geht, stimmt etwas nicht.
-
Ich muss sagen die Bilder helfen nicht. Kabelführung zu verworren. Wo ist der Shelly? Warum ADC angeschlossen, wenn doch eine Meldung rausgehen soll? Da würde man doch einen der Eingänge nehmen.
Also aufzeichnen, welche Kabel wohin führen, auch unbenutzte Adern. Dann kann man evtl. konstruktive Tips geben. Z. B. Schwarz und weiß vom Trafo gehen wohin? Welche freien Adern sind in dem Kabel? Wie geht es von der Türsprechstelle weiter?
Die hohe Leerlaufspannung kann bei solchen antiken Trafos schon vorkommen.
Die Kleinspannungsseite vom Trafo ist per schwarzem Draht auf PEN geklemmt, also „geerdet“, soweit ich sehe. Das ist für Schutzkleinspannung (SELV) unzulässig.
Die elektrische Anlage scheint noch mit klassischer Nullung, ohne FI/RCD Schutzschalter zu sein. Riskant und gefährlich, nicht mehr zeitgemäß. Hat jetzt mit der Thematik Klingelsignalisierung nicht direkt was zu tun. Aber keinesfalls an der 230V Installation was basteln.
-
Spannungsversorgung des Shelly 1 über ein Steckernetzteil 12V oder 24V (Jumper!), sofern sich die Spannung nicht an der Steuerung abgreifen lässt.
-
Servus. Hast du Auto-off Timer am Shelly auf 1s gesetzt? Er soll ja nur einen Impuls abgeben. Und I und O sind parallel zum Schlüsselschalterkontakt?
In der Dose sieht man blanke Kabel. Schlecht. Normalerweise alle Gelbgrünen per Wagoklemme zusammenklemmen.
-
Ganz am Schluss muss man nochmals einen Knopf drücken im Shop, nach Paypal und nachdem der Liefertermin schon angezeigt wurde. Hab auch schon mal vergeblich gewartet...
-
Ja, korrekt. Wäre Plug S eine Alternative?
-
Das meinte ich nicht. Über dein normales WLAN kannst du auf den Shelly direkt zugreifen.
-
Eine Ursache beim i3 für die kleine Verzögerung könnte sein, dass er ja kurz abwarten muss, ob noch ein weiterer langer oder kurzer Tastendruck kommt. Der Dimmer kennt ja nur die einfachen.
-
Servus, geh mal mit dem Browser direkt auf die Weboberfäche des Shelly. Die IP Adresse findest du im WLAN Router oder über App/Cloud in den Einstellungen.
Bleibt er da erreichbar?