VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Alternative Idee, die ich bei mir seit Vor-Shelly-Zeiten umgesetzt habe: Zwei Taster über- oder nebeneinander in Reihe schalten. Nur wenn man beide drückt, geht das Tor auf oder zu. Den Zwei-Finger-Griff hat man schnell eingeübt.
Oder ein Shelly i3 an den Taster. Der sendet z.B. nur bei lang-kurz ein Kommando an den Shelly 1.
-
rette70 Wenn du schon beide Spannungen über Trafos verfügbar hast, lass sie getrennt. Die Induktivität der Klingel kann die 12VDC stören, das Netzteil muss Stromsprünge ausregeln, man bräuchte noch eine Freilaufdiode usw. Solange du die 8VAC über den Shelly schaltest, ist das kein Problem.
-
Die dort diskutierten Meanwell-Netzteile können am Eingang Gleichspannung 0-10V oder PWM verarbeiten.
Die Lüftungsanlage braucht Gleichspannung, oder 4-20mA. Ich sehe in deinen Schaltungen keinen Kondensator, der die PWM glätten würde. Du invertierst nur die PWM, ist aber immer noch gepulst.
Der Wandler den du in #7 verlinkt hast sollte auch funktionieren.
-
Servus, du kannst mehrere Stripes anschließen, bis die RGBW2 Maximalleistung erreicht ist. Bei noch mehr Leistungsbedarf einen RGBW Amplifier dazuschalten, auch dazu gibt es Schaltbeispiele im Lexikon.
-
Am besten alle Schalter durch Taster ersetzen, um sinnvoll dimmen zu können.
-
DIYROLLY bei deinen Beispielen invertierst du doch nur die PWM!? Hier braucht man aber Gleichspannung.
-
Servus. Das geht nicht und ist auch unnötig.
Eigentlich braucht man doch nur eine "halb zu" Position, beispielsweise für Beschattung. Die stellst du einmal manuell ein und merkst dir den Prozentwert. Den kannst du dann immer direkt ansteuern.
-
Servus, die 0-10V wird man am einfachsten mit dem Shelly RGBW2 erzeugen können, da sich Pulsweitenmodulation relativ leicht in eine Gleichspannung umwandeln lässt.
Dafür könnte man einen PWM to Voltage Converter hernehmen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Den Konverter und RGBW2 an ein 12V Netzteil. Man muss allerdings noch etwas tricksen, da die Ausgangsspannung des RGBW2 zu hoch ist für den Konverter, und da der RGBW2 keine Push-Pull-Ausgangsstufe hat. Bei Interesse können wir das aber vertiefen.
Alternativ kann man versuchen, rein passiv mit Widerständen und einem Kondensator, evtl. zusätzlich Dioden, das Ausgangssignal des RGBW2 "gleichzurichten". Müsste man aber rechnen, simulieren und experimentieren.
-
Welche wirklich "smarte" Alternative gäbe es denn zu Shellies? Also einfachste Programmierung, App oder Weboberfläche für Smartphone, Tablet und PC, und super günstige Sensoren/Aktoren?
Mit Industriesteuerungen wird man das nur mit viel Aufwand hinbekommen.
Für Neuinstallationen sollte man sich definitiv KNX überlegen, aber ebenfalls nicht einfach, dafür teuer. Vielleicht zukunftssicherer als Shelly, da es nicht an einer Firma hängt. Und vielleicht zuverlässiger, weil über Kabel.
-
Ich denke, dafür wäre eine größere Bastelei an der Eingangsbeschaltung notwendig. Und eine selbstprogrammierte SW.
Was wäre das denn für ein Sensor, der ohne galvanische Trennung an 230V~ angeschlossen werden kann?
-
Wenn ich kurz in das Originalbild reinzeichnen darf, was Sparkymaster meint.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Eine Klimaanlage steuert sich doch selber, dacht ich. Was soll der HT da machen?
-
Verstehe ich das richtig, der Rollladen stoppt schon, nur der Shelly schaltet nicht ab bzw. um? Ich tippe auf einen inkompatiblen elektronischen Rohrmotor. Hat erst mal nichts mit der Endlageneinstellung zu tun.
Welche Leistung wird bei Motorbetrieb angezeigt?
-
Ich hatte hier mal die mir bekannten Oben-Unten-Taster mit Mittelstellung aufgelistet.
-
Servus, welche Schaltung ist es denn? Wahrscheinlich Wechselschaltung mit Busch-Dimmer und Schalter am 2.5er.
Es ist ja so, dass der 2.5er einen Wechselschalter simuliert, also L Potential auf eine der Korrespondierenden an O1 oder O2 schickt. Was der Wechselschalter im Drehdimmer macht, kann der 2.5er nicht wissen, ob der Dimmer also auf die aktive Korrespondierende geschaltet ist (Licht an) oder auf die andere (Licht aus).
Du siehst aber doch an der Leistungsaufnahme in der App, ob das Licht an ist?
-
Nun, der Button 1 hat immer eine massive Zeitverzögerung, weil er wegen Batteriebetrieb sich ja zuerst in WLAN einbuchen muss. Daher würde ich den als Notlösung betrachten.
In deinem Fall würde ich eher eine fest verkabelte Lösung anstreben. Allerdings sind flache Schalter oder Taster. die man auf den Schrank aufkleben könnte, schwer zu finden. Müssen für Möbeleinbau und für 230V geeignet sein.
Zu IOBroker kann ich nichts sagen, müsste aber so wie alle anderen Shellies funktionieren.
-
Schwarzer Shelly HT auf den Fenstersims. Durch die Sonneneinstrahlung wird er aufgeheizt.
Szene „wenn Temperatur > 30 Grad, dann Rollladen auf 20%“. HT ist immer noch in der Sonne und im Zimmer ist es ausreichend hell. 30 Grad sind nicht die Raumtemperatur, sondern die des HT in der Sonne. Die Szene kann auch gleich alle Rollladen auf einer Seite des Hauses ansteuern.
Weitere Szene „Wenn Temperatur < 26 Grad, dann Rollladen hoch“.
Mit den Schwellwerten und %-Angaben kannst du noch spielen.
-
Servus. Du hast schon Button Type=One Button Mode eingestellt?
-
Servus. Es gibt wohl keine andere Einstellung für einen Langzeit-Timer.
Wenn 3600s einstellbar sind, aber nicht funktionieren, solltest du ein Ticket bei Allterco aufmachen mit der Fehlerbeschreibung. Ist ja wohl ein Software-Fehler. Dazu gibts hier im Forum im Hauptmenü einen Link.
-
Servus. Leider mag der i3 keine Verbraucher parallel zum Eingang, in deinem Fall die Pumpe. So wie alle anderen Shellies auch.
Ich würde ein Koppelrelais empfehlen: Relaiswicklung parallel zur Pumpe anschließen, der Schließerkontakt schaltet dann L auf einen Eingang des i3.
Die andere Möglichkeit, die Schaltleitung zur Pumpe aufzutrennen, mit dem Schaltsignal auf den Eingang eines Shelly 1 und mit dessen Relais die Pumpe anzusteuern, würde ich nicht empfehlen. Wenn der Shelly 1 mal nicht tut, läuft die Pumpe nicht mehr an.