Das müsste doch per RGBW Amplifier(n) gehen?
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Soweit ich sehe hat das Netzteil der Telefonanlage einen 8V~ Ausgang, an dem auch der Türöffner hängt. Diese Spannung kannst du gleichrichten mit einem Brückengleichrichter und dann den Shelly 1 mit 12V Jumperstellung betreiben. Ich meine, das haben andere hier schon erfolgreich umgesetzt.
Der Shelly 1 bietet keine sichere Trennung, daher wie oben gesagt, Netzspannung und Kleinspannung nicht kombinieren.
-
Die 2x 24V Ventile müssten doch auch mit einem 2.5er gehen?
Ich schätze, dass eher der Platz und nicht die Temperatur problematisch sind. Bei der Box hast du ja schon die größtmögliche, soweit ich sehe.
Für die Temperaturmessung wäre ich auch für den Ansatz von Muetze: Mit einem externem Sensor die Temperatur in der Box messen, wenn überhaupt.
Was machen denn die LED-Vorschaltplatinen? Und Gleichrichter? Hast du kein Gleichspannungsnetzteil?
-
Servus, das Anschlussschema ist nur als ein Beispiel zu sehen, wie man es anschließen kann. Du hast im Prinzip 4 unabhängige Schalter mit den Ausgängen R, G, B, W, an die du eine oder mehrere LED-Lampen anschließen kannst, solange die Maximalleistungen pro Kanal und Gesamt eingehalten werden.
Im White-Mode hat der RGBW2 4 unabhängige Regler. Es ist egal, ob du Stripes oder LED-Lampen anschließt, solange die 12VDC-Lampen tatsächlich per PWM dimmbar sind. Welche Spotlampen sind denn verbaut?
-
Servus. Der Shelly 1 ist robust und hat meines Wissens keine Wärmeprobleme. Den 1er für Pumpe und Steckdose nehmen, wo ja unbekannte Lasten eingesteckt werden können.
Für Beleuchtung würd ich den 2.5er empfehlen, wenn sich die 2 Kanäle sinnvoll nutzen lassen.
5mm Abstand sollte reichen, wenn sich Luft per Konvektion bewegen kann.
Welche Box verwendest du? Wenn die an 5 Seiten die Wärme über die Oberfläche abgeben kann und nicht in der prallen Sonne steht, sollte es keine Hitzeprobleme geben.
-
Wenn du die Spots einzeln ansteuern willst, brauchst du zu den Shelly GU10 Spots noch einen „Sender“, also i3 beispielsweise hinter den Tastern. Damit kannst du pro Tastbefehl bis zu 5 Empfänger per URL Action ansteuern.
Mit Dimmer 2 brauchst du normale unsmarte GU10 LED Spots, die aber als dimmbar (per Phasenabschnitt) gekennzeichnet sind.
-
Lamellensteuerung von Jalousien wird oft gewünscht. Ticket bei Allterco mit dem Vorschlag aufmachen. Wenn es genügend Leute machen, wird vielleicht was draus.
-
Servus SebiK. Wie hast du Berker und Shelly angeschlossen? Beschreibung oder Skizze wäre nötig.
-
Die nominale (Dauer)leistung sagt eigentlich gar nichts über den Einschaltstrom, der durch das Aufladen von Kondensatoren in LEDs oder Netzteilen verursacht wird. Bei den wenigsten LEDs oder Netzteilen ist der Einschaltstrom angegeben. Der ist auch vom Netzinnenwiderstand abhängig, somit gar nicht allgemeingültig messbar. Kann bis zum 1000fachen des Nennstroms ausmachen, oder mehr, laut Firma Theben. Jedenfalls können da bei großen Netzteilen oder mehreren LED-Lampen parallel schon mal 20-70A zusammenkommen.
Auf der anderen Seite sind für die Shellies keine maximalen Einschaltströme spezifiziert, soweit ich weiß. Also hilft nur Try & Error.
Die hohen Einschaltströme machen offenbar die Relais im 1L, 1PM, Plug S oder 2.5 nicht mit und schweißen fest. Der Shelly 1 scheint robuster. Also muss man einen Einschaltstrombegrenzer zwischenschalten. Der ESB1 von EQ-3 wurde schon gelegentlich genannt.
-
Kann man machen, ist wie wenn man hinten und vorne in einen Stripe einspeist. Parallelschaltung sozusagen, da bleibt die Spannung unverändert. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Wenn der Stripe eine Fehlstelle hat, z.B. durch zu scharfes Knicken, kann der Strom von der anderen Seite zu den LEDs kommen.
-
Du hattest vorher Glühlampe geschrieben, daher nahm ich an, dass es ums Hauptlicht ging.
Wenns jetzt funktioniert is ja klasse.
-
Bei Paulmann hab ich welche gesehen, LED COIN SLIM.
-
Dann wärs tatsächlich zuviel. Laut Lexikon kann der RGBW2 maximal 288W bei 24V, 90W pro Kanal.
-
Hallo zusammen, Verstärker ist nur notwendig, wenn die Leistung des Shelly überschritten wird.
Wenn LED Streifen nach hinten dunkler werden, ist das ein Problem der Einspeisung. Man kann dann mehrere Kabel gleichzeitig an den Shelly-Ausgängen und an DC+ anschließen und zu verschiedenen Einspeisepunkten legen.
-
Sevus. Ich schätze, du möchtest Lüfter und RGBW2 aus dem gleichen Netzteil versorgen. Dann musst du das RGBW2 Ausgangssignal invertieren und auf 5V herunterteilen mit Widerständen.
Dazu hat DIYROLLY hier schon mal Vorschläge erstellt. Durch Anpassen der Widerstände kann man statt 10V PWM damit 5V PWM erzeugen.
-
Servus @homekit-fan. Hast du von den 12VAC beide Anschlüsse (Trafo-Ausgänge) verfügbar, da wo der Shelly hin soll? Dann müsste man die ja nur gleichrichten und stabilisieren, um die 12VDC zu erhalten. Hab auf die schnelle keine passende Fertigplatine oder ein Modul gefunden.
Nur gleichrichten mit einem Brückengleichrichter und Elko wird eine Gleichspannung im Bereich 18-24V erzeugen, müsste man testen, ob der Shelly 1 in Jumperstellung 24V damit stabil läuft.
Genausogut könnte man ein kleines 230VAC/12VDC Netzteil mit 3W verwenden, so wie in dem verlinkten Vorschlag in #1.
-
Vielleicht könntest du noch Bilder reinstellen was du suchst. Wahrscheinlich "Flache LED-Leuchten"?
In der Tat schwierig zu finden. Hatte ich auch schon erfolglos versucht.
Ausweichmöglichkeit: Welche mit separatem Netzteil kaufen, die sind meistens nicht dimmbar. Dann das Netzteil durch ein dimmbares ersetzen. Auf Konstantstrom oder Konstantspannung achten. Kanlux Katro oder Rounda wären Beispiele.
-
Hallo garockus , dein Schalter hat 4 Anschlüsse, 2 für Schaltkontakt, 2 für die LED. Dein Schema in #5 passt somit.
Licht nicht aus mit LED Lampe? Da kann ich mir nur vorstellen, dass durch zu hohen Einschaltstrom der LEDs die Relaiskontakte verkleben. Ansonsten kann es nicht sein, dass die Last das Verhalten bestimmt (LED oder Glühlampe). Die Kondensatoren puffern eigentlich nur Energie für deutlich weniger als 1s.
Testweise mit LED Lampe: Wenn du über App oder Shelly Weboberfläche ausschaltest, müsste das Licht auf jeden Fall ausgehen. Wenn nicht, versuchsweise auf den Shelly klopfen mit einem Kunststoff oder Holzstück. Dadurch werden verklebte Kontakte gelöst. Wenn dann das Licht aus geht, brauchst du einen Einschaltstrombegrenzer in der Zuleitung zur Lampe.
-
Stromfühler/Messwandler sind wie ein Trafo. Damit kann der EM den Wechselstrom messen. Und das in Bezug auf die anliegende Wechselspannung. Daraus kann er den Energiefluss in beide Richtungen messen, mal mit + oder mit - Vorzeichen.
Es könnte schon sein, dass der WR einen gewissen Standbyverbrauch hat, also nachts Energie vom Netz reinfließt.
-
Zum Thema Türsummer: Das funktioniert so wie du es beschreibst. Meistens ist es so, dass sie beim Betrieb mit Wechselspannung "brummen", bei Gleichspannung nur einen "Klick" machen. Je nach dem, welches Verhalten du haben möchtest, solltest du Trafo oder Netzteil wählen.
Ich würde den Shelly auf die 230V~ Seite setzten und damit die Primärseite des Netzteils schalten, dann läuft es nicht die ganze Zeit, das vermeidet unnötigen Standby Verbrauch.