Leistung bitte in W. Denn Wh wäre Energie.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit einem „Nö“ kann man auch seinen Beitragszähler hochsetzen.
Fahne Du müsstest einen Taster an beide Dimmereingänge anschließen. Kann funktionieren, kann aber auch unerwartete Ergebnisse bringen: Wenn nachts nur ein Dimmer an ist und du drückst den Taster, geht der aus und der andere an. Ich würde nur einen Dimmer nehmen. Nachts alle Lampen gedimmt einschalten sollte doch auch passen. Keep it simple!
-
Wenn du die Spannungen phasenrichtig zu den Strommesswandlern angeschlossen hast, kann der Fehler ja nur am 3EM liegen.
-
Kann es sein, dass die 8,4W/m für Farbe oder weiß gelten?
-
Genaugenommen bist du unter der Mindestlast. Auf shop.shelly.cloud steht:
Dimmable LED 50-200VA / 10W – 200W Unabhängig ob mit oder ohne N. Was mich wundert, beim Status wenn Lampe noch an steht power=0.
Ich meine, dass ältere SW Versionen robuster waren, da sie weniger Schutzmechanismen eingebaut hatten, die auch mal zu empfindlich sind. Evtl. Downgrade auf 1.9.0? Oder noch weiter zurück. Dimmmethode trailing edge.
-
-
Jeder RGBW2 merkt sich die Dimmrichtung eigenständig. Funktioniert beim RGBW2 auch der Doppelklick zum ganz hell schalten? Damit könnte man sie evtl. synchronisieren. Oder einen abklemmen, beide einzeln auf ganz hell stellen, dann wieder verbinden und hoffen, dass sie dann immer synchron laufen.
-
Na wenn du einen Optokoppler an N und den andern an L hängst mit der Tastleitung dazwischen, ist ja klar, dass sie dauernd an sind: Strom fließt von L - Optokoppler 1 - Optokoppler 2 - N. Dauernd.
Die Idee wäre, die beiden OK in Reihe zu schalten. Dann ist die Schleife unterbrochen, wenn kein Taster betätigt ist. Also Taster an L, Taster-Ausgang auf OK 1, von dort per Tastleitung weiter zu OK2, dann auf N.
-
Servus, ich kenne diese Antriebe eher für Lüftungsklappen. Bei einem Kugelhahn wär ich skeptisch, reichen da 20Nm Drehmoment? Zudem hat der SM24A nur IP54, scheint mir nicht ausreichend für Außen und Poolbetrieb. Und er braucht 150s zum Umstellen. Zur Ansteuerung braucht man 24V und 10VDC. Machbar, aber aufwändig.
-
Servus. Nun, der 1PM ist zwar mit 16A Schaltleistung angegeben, aber ich bin skeptisch. Die Relais müssen dann ja die ganze Zeit an sein!? Wozu wäre es gut, jeden Raum einzeln zu messen? Nimm lieber einen Plug S zum Zwischenstecken, um den heimlichen Stromfressern auf die Spur zu kommen.
Für permanente Leistungsmessung eher EM und 3EM mit den Strommesswandlern nehmen. Für die Garage brauchst du ohnehin den 3EM, da sie offenbar 3-phasig angeschlossen ist, wenn du auch eine 3fach Sicherung hast.
-
Wenn du beide Optokoppler angeschlossen hast, werden die dann als dauernd an detektiert? Um das herauszufinden, kannst du auf der Kleinspannungsseite einen Taster/Schalter zwischen Optokopplerausgang und I vom RGBW2 schalten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn der wie ein normal angeschlossener Taster funktioniert, ist der Transistor im Optokoppler zwischen + und GND dauernd durchgeschaltet. Also fließt auf AC-Seite ein Strom, der die LEDs im Optokoppler zum Leuchten bringt.
Das könnte durch eine Schleife Tastleitung - Optokoppler 1 - N - Optokoppler 2 - Tastleitung und eingestreute Störung zustande kommen.
Falls du das oben bestätigen kannst, hätte ich noch eine Idee...
-
Servus. Da wirst du keine eindeutige Antwort bekommen. Selbst wenn es bei jemandem mit 18,0V funktionieren sollte, ist das keine Garantie, dass das alle 2.5er mitmachen, bei allen möglichen Temperaturen, nach Alterung usw.
-
Der Eingangspost war ziemlich eindeutig, aber dann haben zu viele Leute mitgeraten (Kreuzschaltung, Kreuztaster...!) und falsche Infos reingebracht.
Der Shelly soll einfach das Zeitrelais triggern, nicht die Lampen schalten. Also passt das Schaltbild in #8, wenn man die Verbindung zu SW auftrennt. An SW wird gar nichts angeschlossen, I und O sind parallel zu den Tastern.
-
Auf welcher basis basieren die Temperatur fühler? Ist es zb auch mögliche ein pt100 oder ähnliches von einem anderen Hersteller anzuschließen um zb Temperaturen bis 250 grad zu messen?
Analoge Sensoren gehen nicht. Die Temperaturfühler an den Shellies sind digital, sie haben eine sogenannte serielle 1-wire Schnittstelle, die mit 3 Leitungen auskommt: Masse, Spannungsversorgung, Daten. Irgendwer hat sich da mal verzählt, was die Anzahl der Leitungen angeht.
-
Wildes Rumprobieren führt nicht immer zum Ziel. Was schalten die Taster, doch wohl L? Dann beide Optokoppler zwischen Tastleitung und N.
-
Wäre der UNI denn prinzipiell auch im Außenbereich (nat. in einem IP65/66 Gehäuse/Dose) einsetzbar ?
Der UNI geht so gut oder schlecht wie alle anderen Shellies im Außenbereich: Alle sind für 0-40°C Umgebungstemperatur spezifiziert, soweit ich sehe. Höchstwahrscheinlich werden sie aber auch bei tieferen Temperaturen noch funktionieren.
-
Die Plus von den Trafos verbindet man nicht, denn wenn sie leicht unterschiedliche Spannung haben, könnten sie gegeneinander arbeiten (Strom fließt vom einen Trafo zum anderen), oder es fließt nur Strom aus dem Trafo mit der höchsten Spannung, der dann überlastet wird.
Der Shelly misst auch so richtig, weil ja der komplette Strom durch den Shelly hindurch Richtung Masse fließt.
-
Alternative: UNI mit bis zu 3 Temperatursensoren und 2 Digitaleingängen.
-
Servus. Mit dem Browser abgeschickt funktioniert der Befehl?
Und die URL Action möglichst über die Weboberfläche des i3 eingeben, nicht über App, nicht über Cloud.
-
Nanu. Sind die LED zwischen DC und einem der Farbausgänge angeschlossen und richtig gepolt? Kann ich mir kaum vorstellen, dass sich da gar nichts tut. Außer da wäre tatsächlich eine spezielle Elektronik in den Lampen drin, die sich mit dem Shelly nicht verträgt. In den Stripes sind ja nur LEDs und Vorwiderstände drin.