Eine Wechselschaltung lässt sich meistens in eine Tasterschaltung umbauen. Der Wechselschalter und der Drehdimmer werden beide durch Taster ersetzt. Da wo der Drehdimmer war, muss der Dimmer 2 hin. Schau dir die Schaltbeispiele im Lexikon an.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Über Browser und my.shelly.cloud kannst du den Shelly aber steuern?
Wenn nicht liegt es wohl an deinen Netzwerkeinstellungen.
-
Funktioniert normalerweise schon, habs eben mit der Android App ausprobiert. WLAN deaktiviert, Licht und Rollladensteuerung funktionieren übers Mobilnetz. Die App ist öfters mal neben der Spur. Testweise die App mal abschießen und neu starten.
-
Servus, soweit ich sehe, hat die TM5030 keinen Anschluss für einen externen Taster. Somit ist leider auch kein Shelly anschließbar.
-
Überlast? Welche Leistung hat die Heizung? Welche Leistung zeigt der 2.5er?
-
Das ist richtig. Trotzdem wäre doch ein Plug oder Plug S passender, bevor du das in ein Gehäuse mit Zugentlastungen einbaust?
-
Klemmen in die Dose darunter oder darüber verlegen.
-
Trafo 24V ist schätzungsweise die Sekundärseite vom Trafo, also Wechselspannung, somit ungeeignet.
Us 12V könnte gehen, Jumper am Shelly 1 umstellen.
-
Findest du die Dimmer noch im Router in der Liste der WLAN Geräte? Kannst du über die IP Adresse zugreifen? Kann es sein, dass sie eine neue IP Adresse bekommen haben und dadurch in der App nicht mehr erkannt werden?
-
Shelly-Frequenzumrichter kaufen, Kondensator weg, dreiphasig anschließen. Ach so, den Shelly-Frequenzumrichter gibts noch gar nicht. Schade.
-
Naja, in „nur weiß“ halt. Beispiele:
Constaled bei Voltus CRI > 90.
Vero bei LEDTECH-SHOP CRI 96
Laut Beschreibung, wer kann das schon nachmessen.
-
Vergessene Szene noch aktiv?
-
Vielleicht klappt die Anmeldung in der Cloud mit einem anderen Browser?
-
Servus.
Zu 1. das ist so korrekt.
Zu 2. Gira ist nicht mein Spezialgebiet, aber es wurde schon diskutiert, eine Einfachwippe auf den 4fach-Schließer zu stecken. Ob das aber geklappt hat, weiß ich nicht.
Manche sagen auch, dass ein Einfachtaster reicht: Ab, Stopp, Auf, Stopp. Wenn man den Rollladen einsehen kann von der Schaltstelle, dann würd ich dem zustimmen. Und nachdem die Abläufe automatisiert sind, nimmt man nur selten den Schalter.
Zu 3. WLAN Probleme unwahrscheinlich, aber letztendlich solltest du das ausprobieren. Einen 2.5er am weitest entfernten Platz einbauen und testen. Empfangsfeldstärke auslesen.
-
LED Streifen sind immer für Konstantspannung ausgelegt, nur so funktioniert das mit dem beliebigen Kürzen. Bei 24V Streifen sind i.d.R. 6 LEDs in Reihe geschaltet plus 1 oder 2 Vorwiderstände. An den Vorwiderständen kann man das „Konstantspannungsdesign“ erkennen. Die 6er LED-Blöcke plus Vorwiderstand sind dann alle parallel geschaltet und man kann immer zwischen diesen Blöcken trennen.
Nachteil: Die Widerstände setzen Energie in Wärme um, nicht in Licht, dadurch wird der gute Wirkungsgrad von LEDs verschlechtert. Das ist bei Konstantstromdesigns wie in Panels oder Lampen mit fest verbauten LEDs besser.
Worauf achten? Wurde schon größtenteils beantwortet. 24V sind besser, kleinere Ströme, kleinere Leitungsquerschnitte notwendig, und der RGBW2 kann dann mehr Leistung schalten. Dann noch W/m, um ein Maß für die Helligkeit zu haben (ab 10W/m brauchbar für Beleuchtung auf kurze Distanz oder Hintergrundbeleuchtung, ab 20W/m wirds richtig hell), und Farbwiedergabeindex CRI möglichst 90 oder mehr.
-
... und die Ventile bekommen gepulste Gleichspannung, keine Wechselspannung.
-
Könnte man mit dem RGBW2 ein PWM Netzteil (0-10V) betreiben?
Dazu gibts schon ein paar Beiträge im RGBW2 Forum. Man braucht Zusatzelektronik um aus der Shelly-PWM die notwendige 10V PWM zu erzeugen. Und es ist nur eine Notlösung, da der RGBW2 ja zur Eigenversorgung ein zusätzliches Konstantspannungsnetzteil braucht.
Die Shellies haben auch alle einen Standbyverbrauch, wenn das Netzteil also unter 1W bleibt, ist das vertretbar.
-
Du hast recht, technische Daten müssen korrekt sein. Dicker Minuspunkt für Seki.
Mich wundert die Empfehlung hier ohnehin, der CRI ist mit 80 ja nicht besonders toll. Und wie du sagst, die Helligkeit auch nicht. Damit mal wieder eine Bestätigung für meine Erfahrung: Helles Weiß mit ordentlichem CRI und Farbe in einer Lampe oder einem Streifen gibts nicht bezahlbar.
-
Oder einen Tastschalter: Kurz drücken schaltet ein, nächstes Drücken schaltet aus.
-
Meine Aussage „Shelly misst richtig“ bezog sich auf die Schaltungen in #25: Mehrere Trafos, mehrere Stripes, ein Shelly. Für #34 gilt das nicht, der Shelly kann nur messen, was durch ihn durchfließt. In #34 also Stripe 1 + Ansteuerleistung des Amplifiers, wahrscheinlich wenige mW. Wenn der Shelly den ganzen Strom schalten und damit auch messen könnte, bräuchte man ja keinen Amp, womit wir wieder bei #25 wären.
Also kurz: Antwort 5.