Ist immer etwas holprig mit der App. Du kannst die App beenden und neu starten, hat bei mir manchmal geholfen.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hello. For 230VAC LEDs, „trailing edge“ should be the correct dimming mode. Which mode is found by „auto detect“?
Mixed types of LEDs could cause such overtemperature effects. Are all 9 LEDs of same type?
Maybe old firmware works better with certain types of loads. You could try to downgrade to 1.9.0 and test with trailing edge mode.
-
Genau. Meanwell PCD-60 wäre eine Möglichkeit, um es mit dem Dimmer 2 anzusteuern. Es kann „AC phase cut dimming“.
Leider gibt es das aber nur mit 1050 und mit 1400mA. Mit 1050mA werden die LEDs wohl nicht mehr so hell wie vorher, mit 1400mA werden sie schon deutlich „übersteuert“, auf Kosten der Lebensdauer.
Also das PCD-60-1050B wäre wohl das „am ehesten passende“ AC dimmbare Netzteil.
-
Hello. I have one light with fixed installed LEDs, where I can see slight flickering every full minute. I think it is caused by the tone control signals. Many other dimmers have this behaviour as well. My other GU10 LEDs are working without disturbance with Dimmer 2.
I think, there are no GU9 bulbs existing, do you mean G9?
I understood, the Dimmer 2 setting for anti-flickering debounce is intended to help here. I think you can set values between 50 and 150 ms. In my case, I did not observe any effect or improvement.
New firmware obviously has a kind of safety mechanism in case of wrong dimming method, which limits the brightness, as you describe. And new firmware tries to „auto detect“ the suitable dimming method, I have some doubts, whether this always works correctly, as it was introduced just recently, with FW 1.9.6, and many troubles are reported. 230VAC LED bulbs should be controlled by TE, for halogen it should not matter, but the classical way is LE.
-
Hello. I think you are referring to the internal temperature, reported e.g. by /status command. This is an IC internal temperature, which can go easily 20-40 deg C above the ambient temperature. Other Shellies are getting much hotter, depending on their load. I would say, everything below 80 is fine.
-
Yes, max. rating. 25V types are little bit more robust than 16V types, which would be possible theoretically. 1000uF are just a first guess. When it improves the situation, but not good enough, even bigger capacitance values like 4700uF could be tried.
-
Servus. Der Dimmer (2) kennt ja die Actions "dim=cycle" und "dim=stop". Der erste müsste beim Drücken der Taste, der zweite beim Loslassen gesendet werden. Soweit ich bisher gesehen habe, schafft man das mit i3 nicht. Problem wird wohl sein, dass er beim Drücken der Taste noch nicht weiß, ob es ein einzelner oder ein Mehrfachdruck wird.
Evtl. schafft man es mit 2 Tasten, eine zum Start des Dimmvorgangs, die andere zum Stopp. Oder Start mit Lang und Stopp mit 2x kurz, wenn 1x kurz fürs Toggle verwendet wird.
Ob die DUO diese Kommandos überhaupt unterstützen hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Evtl. mal übern Browser versuchen.
-
Is the driver buzzing as well, when you connect nothing at all at the LED driver output? If yes, then it would be an issue with the minimum load. The only possibility would be to exchange the driver by another type.
If buzzing only with Shelly 1 connected, then it could be that Shelly 1 is drawing pulsed currents which are causing the noise on LED driver side. In this case, an electrolytic capacitor at the output of the LED driver could help, maybe 1000µF/25V, check for correct polarity.
-
Funktionieren schon. Aber: Wenn du am externen Schalter einschaltest, kannst du nichts mehr ferngesteuert ausschalten. Das ist nicht ganz das Shelly-Konzept find ich, ein kleiner Schönheitsfehler.
Für den Kanal 2 soll offenbar der Schalteingang SW2 nicht verwendet werden? Dann offen lassen.
-
OK, diese Art Leuchten kenne ich. Wie schon oben geschrieben, die Ansteuerung des 3-Stufen-Dimmers mit Shellies wird nur holprig funktionieren. Und das Licht geht ja immer zuerst auf hell und wird bei jedem "Blinken" dunkler. Nicht sehr angenehm.
Schätzungsweise ist ein Konstantstromnetzteil verbaut. Mit Glück und Bastelei kann man dieses ersetzen durch ein entsprechendes Netzteil, das per Phasenan/abschnitt mit Shelly Dimmer 2 funktioniert. Dazu bräuchte man den Aufdruck des Originalnetzteils und die maximalen Maße, die in das Lampengehäuse reinpassen würden.
-
Ich dachte eher daran, das Netzteil auszutauschen, um es „von außen“ dimmbar zu machen.
-
Die Zähler müssen ja nicht einfach den Gesamtverbrauch ermitteln, sondern sekundengenau „welcher Strom wird im Moment verbraucht?“, da der Solarstrom, der Akkustrom und der Netzbezug unterschiedliche Preise haben. So hab ich die Anfrage verstanden.
-
Servus Timsche2210 . Im Prinzip habt ihr 3 Stromquellen mit unterschiedlichem Strompreis: PV Direkt, Akku, Energieversorger. Wie soll ein Zähler wissen, welche Wohnung gerade welche Quelle verwendet? Ich glaube kaum, dass das überhaupt mit einem noch so schlauen Zählerkonzept machbar ist.
Also, wie Schubbie schreibt, einen gebrauchten Drehscheibenzähler oder einen Hutschienenzähler für Wohnung B und dann einen Durchschnittspreis auf Jahresbasis ermitteln.
-
... zum Bsp ein Bild vom Netzgerät in der WOFI Lampe.
Um 2 Lampen ferngesteuert zu schalten, würde ein Shelly 2.5 gehen. Wenn du dimmen willst, brauchst du tatsächlich 2 Shellies.
-
Einfach mal googeln. Z.B. findet man
-
Servus. Welche Funktionen möchtest du denn umsetzen? Klingelsignal auswerten, Klingel abschalten, ...?
Hast du nur eine zweiadrige Leitung an der Klingel, also keine Chance Dauerspannung herzubekommen?
Dann wäre der Shelly UNI am besten. Den mit einem eigenen Netzteil versorgen. - von der Klingel an GND, + von der Klingel an IN 1.
Bei allen anderen Shellies bräuchtest du ein Koppelrelais, Ansteuerung parallel zur Klingel, Schaltkontakt dann auf den Shelly Eingang.
-
Servus. Das Anschlussschema „White LED Bulb“ im Lexikon passt im Prinzip, wobei nur ein Kanal genutzt wird.
Also am Netzteil herausfinden, was + und - ist und am RGBW2 anschließen. Die LEDs dann zwischen + und W. Alles andere kannst du weglassen, wenn du nur über App oder Cloud schalten willst.
Alternativ kannst du 4 Gruppen getrennt dimmen, wenn du alle 4 Ausgänge verwendest.
-
Nicht direkt, weil sie zu viel Eigenerwärmung erzeugen.
-
Wahrscheinlich unterscheidet der Simu kurzen und langen Kontakt: Kurz startet und fährt bis Ende. Lang fährt nur solange man drückt. Probier das mal mit Verbinden der Eingänge.
Der Uni macht einen langen Kontakt. Um das zu vermeiden stellst du einen kurzen Auto Off Timer ein.
Edit: Man kann durchaus 0.2s einstellen.
-
Also um den ganzen Streifen mit 60W zu betreiben solltest du ein Netzsteil mit 80W oder mehr nehmen.
Als Beispiel dieses. Das hat einen Stecker dran, somit einfach anzuschließen. GS und CE Zeichen sind drauf, wobei man sich da nicht unbedingt drauf verlassen kann. Zeichen für Möbeleinbau fehlt, soweit ich sehe.
Oder Meanwell NPF-90-12. Freies Kabelende, aber für Möbeleinbau geeignet.