VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
DIYROLLY ich denk du hast die Wirkungsweise falsch verstanden. R2 ist nur in Reihe zu den Tastern, die funktionieren unverändert. Es werden nicht die Relais gebrückt, sondern jeweils Kollektor-Emitter der Transistoren. Und nur so kann es funktionieren, da der Shelly 2.5 auf GND schaltet, genau wie die Transistoren.
Edit: Orange ist doch nicht GND!?
-
Eben wiederentdeckt, diese Leiterplatte hatten wir schon hier.
Da ist beschrieben, wo du O1 und O2 anschließen musst.
Spannungsversorgung vom Shelly: L an GND, N an VCC.
Alles andere bleibt unverändert, dann funktionieren die bisherigen Taster weiterhin.
-
Wie gesagt, ein scharfes Bild bitte von der Rückseite. Also eins, wo man das Aufgedruckte auf den Bauteilen lesen kann.
-
Du stellst den Shelly so ein, das er mit dem Tastpuls startet und bis zum Ende durchläuft. Wenn du zwischendurch nochmals drückst, bleibt er stehen.
Wenn die Zeit- und Sonnensteuerung optimal eingerichtet ist, wird man kaum noch manuell steuern.
-
With Settings - Button Type=Toggle, you can configure the Shelly to change the state at each pulse.
-
Unlikely, it would not fit behind usual switches, and only very low volumes could be sold, I guess.
For such dimmers, you need to look at professional stage equipment (DMX) or at house automation systems like KNX.
-
„Ich habe drei Taster und sechs Fenster. Ein Taster steuert die Motoren von zwei Fenster. Wo Ausgang hingeht weiß ich nicht.“ Hättest du das mal gleich gesagt. Dann ist an „Motor“ und an „Ausgang“ jeweils ein Motor angeschlossen. Klassische Motoren dürfen nicht parallel angeschlossen werden.
Also gibt es 2 Möglichkeiten:
3x Shelly 2.5 + Trennrelais verwenden. Dann kannst du die RL aber nicht kalibrieren, also keine %Werte direkt anfahren.
6x Shelly 2.5, immer 2 pro Taster, so dass jeder einen Motor ansteuert. Diese Lösung würde sauber ins Shelly Konzept passen.
-
Wozu denn eine Verriegelung an den Schaltern/Tastern? Das ist nur eine fehleranfällige Mechanik und der 2.5 macht die Verriegelung ohnehin.
Doppeltaster sind das Richtige, entweder 2 Wippen nebeneinander, oder eine mit oben/unten und Mittelstellung.
-
Why 1L? Shelly 1 should fit as you have N available.
In my view the wiring is wrong for 1L, switches must not be connected to L, but to Sx or O.
-
Servus. Ein i3 ist zur Ansteuerung eines Dimmer 2 nur als Notlösung geeignet, da er die übliche Dimmersteuerung mit kurz/lang nicht umsetzen kann. Du kannst nur bestimmte vordefinierte Szenen ansteuern, mit Kombinationen aus kurz und lang, bzw. bis zu 3 Tasten. Das durchschaut aber niemand von den Mitbewohnern, also lieber lassen.
Warum nicht Dimmer 2 da wo bisher der Schalter sitzt?
-
Servus. Das scheint doch die übliche Schaltung mit 2 NPN Transistoren zu sein. Also kann der 2.5 direkt die Transistoren brücken (C-E) und alles ist gut. Das ist weiter oben ausführlich beschrieben. Die 29V sind perfekt als Versorgungsspannung für den 2.5er.
Falls weitere Hilfen notwendig sind, bitte ein ordentliches Bild von der Leiterplattenrückseite einstellen.
-
At least with Shelly 1 and 2.5, button type EDGE works in this way.
An alternative wiring would be to connect the switch between O and SW1. Did you try this as well?
-
Ja, funktioniert mit 2 Trafos.
Alternativ statt der Festinstallation: Shelly Plug S mit 24VAC Steckernetzteilen. Die plug S im Sommer für die Rasenbewässerung und im Winter für die Weihnachtsbeleuchtung 
-
In other words: You have 2 available wires between the switches. The 2-way-switch circuit needs both.
But if you want to put the Shelly behind the switch „far“ from the one, where the line to the lamp leaves, you need an additional line from box 1 to 2. That‘s why you use momentary switches, which need only one switching pulse line. You have the other line available as lamp line.
-
Leider hab ich zu dem Merten Trennrelais keine brauchbare Funktionsbeschreibung und keine Anschlusspläne im Netz gefunden.
- Läuft der Motor immer nur solange du einen Taster drückst, oder läuft er weiter bis oben oder unten? Dann wäre das kein simples Trennrelais sondern schon eine einfache Motorsteuerung.
- Haben die Taster eine gegenseitige Verriegelung, oder wurde dafür das Trennrelais eingesetzt?
- Hast du nur einen Motor pro Taster und Trennrelais? Wo gehen dann die Leitungen von Ausgang Auf/Ab hin? wofür sind die nötig?
Die 3. Frage ist entscheidend, bevor man einen Shelly 2.5 einsetzt. Die ersten beiden sind nur fürs Verständnis.
Der blaue Draht bei „Ausgang N“ ist schätzungsweise Teil der Spannungsversorgung des Relais, eigentlich gehört er dann bei „Eingang N“ angeschlossen, ist aber wohl einfach durchgeschleift im Relais.
-
macwalta Wie soll eine Feinsicherung den 3EM vor einem Defekt schützen? Wenn er deutlich mehr Strom zieht als gewöhnlich ist er eh schon kaputt.
-
Hello. Type EDGE should be the right one: Whenever the switch changes its state, the Shelly will change the state, independent whether it was on or off.
-
Koppelrelais ist nicht nötig.
Die Lampen am SW müssen weg. Shelly funktionieren nicht mit Lasten parallel zum Schalteingang. Also Lampen über I und O vom Shelly 1 schalten und es funktioniert höchstwahrscheinlich.
-
Das mit den Spannungen ist Quatsch. Die werden im Verteiler überall nahezu identisch sein wegen kurzen Leitungslängen und großen Querschnitten. Also irgendwo auf der 1. oder 2. Schiene einen 3fach Automaten dazu, B16A oder weniger und dann phasenrichtig anschließen. Wenn es schon einen 3fach Automaten gibt oder 3 zusammengehörige einzelne (Herd, Maschine, Drehstromdose...) dann dort dazuklemmen.
-
Gibt das 24V-Netzteil schon Gleichspannung raus?