VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hm, da stehn jetzt die fünfkommanochwas Volt nicht direkt drauf. Also am besten wie oben beschrieben mal an der Steuerplatine messen. Spannung am gelben Kondensator, und dann die durchgehende Leiterbahn an den Tastern gegen Minus vom Kondensator und gegen Plus vom Kondensator.
Sind auf der Rückseite der Steuerplatine auch Bauteile?
-
Sembo wenn du im Handbuch Bild 13 genau anschaust, siehst du links neben „5“ noch einen „blinden“ Kontakt. Also sind die Anschlüsse an der 4erklemme Nix-5-21-20.
-
Auf der fotografierten Vorderseite der Leiterplatte ist kein Spannungsregler drauf soweit ich gesehen habe. Also Betriebsspannung=Versorgungsspannung. Wenn du das Typenschild vom Netzteil noch einstellst, können wir das evtl. bestätigen.
Für 5V gibts leider keinen passenden Shelly. Entweder gibt das Netzteil auch eine höhere Spannung her, schätzungsweise läuft der Motor mit 12 oder 24V. Oder man bräuchte ein zusätzliches Netzteil für den Shelly.
-
Bei Tastern schickt man normalerweise ein toggle-Kommando an den Licht-Shelly, funktioniert dann wie ein weiterer Taster an der Stromstoßschaltung.
-
Servus. Müsste schon so wie von dir beschrieben funktionieren. Der UNI läuft mit einer Versorgungsspannung von 12V-24V AC, also kannst du den Anschluss am Trafo auf 12V~ nominell lassen.
Wo baust du den UNI ein? Du solltest halt nur ein ordentliches Gehäuse spendieren.
-
Werksreset "mit angeschlossenem Taster / Schalter", also nicht mit dem eingebauten Minitaster sondern mit extern angeschlossenem Taster / Schalter.
-
Werksreset. Dann müsste er wieder seinen eigenen Accesspoint aufmachen.
-
Shelly 1 ist eine super Idee.
Meine Variation: Den Shelly 1 ans gleiche Netzteil wie RGBW2 und die LEDs. I und O vom Shelly 1 brücken die Anschlüsse W und GND vom RGBW2 für eine eingestellte Zeit, das ist wie 100% PWM. Das sollte dem RGBW2 nichts ausmachen, außer dass er im gebrückten Zustand natürlich keine Leistung messen kann.
-
Servus. Eine Möglichkeit wäre: Dauerspannung auf die Leitung legen. Den Shelly 2.5 direkt im oder neben Rolladenkasten. Diesen dann mit Shelly i3 hinter dem bisherigen Schalter fernsteuern.
Aber die saubere Lösung wäre, eine eigene Zuleitung zur Markise zu legen.
-
Servus, benutz doch mal die Forumssuche unter Shelly 2.5: Jalousie, Raffstore...
-
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht weiß von welchem Doppelkippschalter (vorne oder hinten) der Lampendraht abgeht. Wie kann ich das herausfinden?
Das ist eigentlich offensichtlich, du solltest dir eine Fachkraft dazunehmen. Die Zuleitung (Außenleiter, Dauer-L) führt immer Spannung, der Lampendraht nur wenn die Lampe an ist.
-
Wenn an der Schalterdose kein N vorhanden ist, muss es eine Verteilerdose geben, schließlich müssen die Lampen ihr N irgendwo herbekommen. Da machst du den Shelly 2.5 rein oder daneben. Es reicht, einen L anzuschließen, die sind intern gebrückt.
-
Do you have a DC power supply?
Do you measure different voltage levels at O1 or O2 when alarm is active/inactive?
-
Servus. Gelb wird ja aus Rot und Grün gemischt.
Wenn du im Farbspektrum in der App den Punk in Richtung Rot verschiebst, findest du dann ein ordentliches Gelb? Das hieße, die Grün-Intensität war vorher zu hoch. Kann an der Ansteuerung oder am LED-Streifen liegen.
-
An O ist die Lampenleitung und eine Seite der Taster. Die andere Leitung ist die Tastleitung an SW1.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Servus. Dimmer 2 sind schon richtig, du brauchst aber noch Taster zum Steuern. Der BJ Dimmer entfällt dann.
So wie es aussieht hast du an anderer Stelle noch einen Wechselschalter, der das Licht auch schaltet?
Den Wechselschalter und den BJ-Dimmer ersetzt du durch Taster, beide parallel geschaltet. Wo bisher der BJ Dimmer war kommt hinter den Taster der Dimmer 2. Wenn unter dem BJ-Dimmer eine Steckdose des gleichen Stromkreises ist, kannst du von dort N holen, damit läuft der Dimmer 2 sauberer.
-
Welcher Shelly geeignet ist hängt im Wesentlichen an der vorhandenen Versorgungsspannung und ob die Taster auf Masse oder auf Plus schalten. Der Shelly 2.5 braucht mindestens 24V und kann nur auf Masse schalten.
Also, vorhandene Spannung messen, und ob die durchgehende Leiterbahn an den Tastern Plus oder Minus/Masse ist.
-
Ich schätze, der RGBW2 wird Probleme machen, wenn seine Versorgung immer an und ausgeschaltet wird. Wenn die Shellies sich ins WLAN neu einbuchen, dauert es oft ewig, bis die App oder Cloud sie als "online" erkennt.
Möglicherweise funktioniert für diesen Zweck eine dieser Funk- oder Infrarotfernbedienungen besser: https://www.led-universum.de/magazin/led-st…nbedienung.html
-
Habe eben FW 1.9.0 und 1.10.3 verglichen, kein Unterschied in der Leistungsmessung (24W, LED 230V~).
Kann es sein, dass der Dimmer die Lampe nicht mehr ganz hochfährt? Könnte sein, dass da irgendwelche neuartigen Schutzmechanismen eingebaut wurden.
-
Servus. Ich frag mich ja, was ein smarter Schreibtisch genau macht. Alle volle Stunde mal hochfahren damit der Schreibtischarbeiter auch seine Bewegung hat?
Aber jedenfalls eine interessante Knobelei. An dem gelben Tantal-Kondensator liegt wahrscheinlich die Versorgungsspannung der Elektronik, das kannst du als Referenz nehmen. Welche Spannung liegt da an? Die sollte als Versorgung für den UNI herhalten. Mit den Ausgängen des UNI kannst du dann die beiden gewünschten Taster brücken.