Beiträge von t-600

    Servus. Ziel fast erreicht. Du hast schätzungsweise die Vorschaltgeräte/Drosseln noch in den Röhrenfassungen drin? Die erzeugen immer noch die induktive Störung beim Abschalten. Da man LED-Austauschröhren direkt an 230V~ anschließen kann, kannst du das Vorschaltgerät entfernen und überbrücken. Damit sparst du auch noch Strom, der nicht mehr in der Drossel verheizt wird.

    Problembewusstein bzgl 230V~, Isolation und Wasser scheint nicht vorhanden. Du solltest nichts machen, was du nicht komplett verstehst.

    Für die Temperaturmessung nur einen Shelly nehmen, der per Quallitätsnetzteil mit Schutzkleinspannung versorgt wird, z.B. UNI.

    Servus. Wenn kein N angeschlossen ist, fließt immer Strom von L durch den Dimmer und über O, also die Lampe, zurück. Nur so kann sich der Dimmer permanent versorgen.

    Auf diesen Reststrom reagieren unterschiedlich LEDs mit Flackern, glimmen, oder im Idealfall gar nicht.

    Die Idee des Bypass ist, diesen Strom um die LEDs herumzuleiten, das klappt aber nur zu einem bestimmten Anteil. D.h. x% des Stroms fließen immer noch durch die LEDs.

    Mögliche Abhilfe:

    - N anschließen, Dimmer evtl. in oder neben die Verteilerdose

    - Eine der LEDs durch eine Halogenlampe ersetzen, die dann den Reststrom übernimmt

    - andere LED Lampen ausprobieren

    Mit 2x Shelly UNI könnte man das machen. Man müsste aber prüfen, welche Spannung zwischen den Drehzahleingängen und COM anliegt. Und man sollte sicherstellen, dass immer nur einer der 3 Drehzahleingänge durchgeschaltet ist.

    Ist es wirklich nötig, die Drehzahl zur variieren? Ich denke, man sollte die Drehzahl einstellen, die zur Anlage und zur Poolgröße passt, die tägliche Laufzeit anpassen, fertig.

    Well, just one possibility in my view, like described in the other thread:

    - enlarge the box of switch 2, make it deeper, cut out parts of the wall, place the dimmer there

    - replace the switches by pushbutton type (momentary switches, normally open NO)

    - one of the corresponding lines is used to feed L from box 1 to box 2

    - the other corresponding line is used as switching line to SW1 input

    - parallel configuration of both pushbuttons.

    Servus. "Ein bisschen smart" müsste gehen. Du kannst I und O vom Shelly 1 statt des Tasters an sw und wß anschließen und damit den Motor starten/stoppen (schätzungsweise). Der Shelly kennt aber die aktuelle Position nicht und weiß auch nicht, in welche Richtung der Motor laufen wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie schon oft beschrieben, hat der 2.5 keine potentialfreien Kontakte, die Ausgänge sind mit der Versorgungsspannung verbunden, geht hier also nicht. Außer wenn du bestätigen kannst, dass der Taster an 14 auf Masse/Minus schaltet.

    Wie schon oft beschrieben, nimmt man für eine Garagentorsteuerung einen Shelly 1, der mit einem 12V= oder 24V= Netzteil versorgt wird. I und O müsstest du dann an die beiden Klemmen bei 14 anschließen.

    2 und 3 sind sicher die Ausgänge vom Trafo, also Wechselspannung. Du könntest höchstens am Brückengleichrichter, dem schwarzen Vierfüssler unter der Schmelzsicherung, am + und - Anschluss die gleichgerichtete Spannung abgreifen und damit den Shelly 1 versorgen.

    Mögliche Erklärung: Die Shelly SW Eingänge sind sehr hochohmig, d.h. es fließen minimale Ströme. Wenn die Schalterkontakte oxidiert oder sonst irgendwie schlecht sind, kann es sein, dass sie nicht richtig durchschalten (Kontaktreinigungsstrom nicht ausreichend, Frittstrom, wetting current).

    Für manche technische Bereiche wird ein Mindeststrom von z.B. 10mA über Schaltkontakte vorgeschrieben, damit so etwas nicht passiert.

    Leider fällt mir keine Abhilfe ein, außer die Schalter zu wechseln. Neue oder andere Fabrikate sind in der Hinsicht vielleicht besser.

    Mit welcher Firmware hats dir den Dimmer 2 verbraten? Vorher Update gemacht?

    Die neuere FW-Versionen haben glaub ich Sicherheitsmechanismen, die eine falsche Ansteuerung verhindern sollen oder zumindest die Leistung begrenzen.

    Servus. Schalter, Verbindung oder Shelly-Eingang schlecht, würde ich sagen.

    Du kannst mal die Anschlüsse an SW1 und SW2 tauschen.

    - wenn jetzt die andere Richtung spinnt, ist der Schalter defekt.

    - wenn die gleiche Richtung spinnt, ist der entsprechende Eingang des Shelly 2.5 defekt.

    Ok, das gibt jetzt mal ein gutes Gesamtbild. Leider hat die Eco Logic 3 offenbar keinen Anschluss für die Dosieranlage, sehr bedauerlich.

    Die einzige Lösung wird dann tatsächlich über die Leistungsmessung des Pumpenmotors gehen.

    Generell würd ich eher keine Shellies nehmen, bei denen der Relaiskontakt für die Pumpe dauernd angezogen sein muss (Plug S, 1PM, 2.5). Eher den EM, der über eine Stromzange misst. Ob der aber eigenständig den Ausgang schalten kann, abhängig von der gemessenen Leistung, kann ich nicht genau sagen. Im Shelly EM Forum wird über Probleme bei der Steuerung per http-Request und localhost berichtet. Per Cloud/Szene müsste es auf jeden Fall funktionieren.

    Der Vorteil ist dann ja, dass du über die Cloud auch aus der Ferne prüfen kannst, ob die Pumpe täglich läuft.

    Servus.

    Mit einem Shelly EM könnte es ohne WLAN gehen, er kann Leistung messen und direkt ein Schaltrelais ansteuern.

    Mit anderen Shellies brauchst du wohl WLAN, da es dann über Szenen realisiert werden muss, also über die Cloud.

    Um die richtigen Shellies auszuwählen, fehlen noch ein paar Angaben.

    Welche Leistungsaufnahme hat die Pumpe?

    Wird die Drehzahl über einen Umrichter gesteuert, der an 230V hängt?

    Die Steuerung der Pumpe soll nicht durch Shellies übernommen werden, oder?

    In der Montageanleitung der Wallbox steht:

    Externe Freigabe/Sperrung der Wallbox: Die Wallbox kann optional über externe Schaltelemente (z. B. Schüsselschalter) gesperrt oder freigegeben werden. Dazu muss im Elektronikgehäuse der Stecker abgezogen und die daran befindliche Drahtbrücke entfernt werden. An die frei werdenden Kontakte des Steckers muss dann eine zweipolige Leitung angeschlossen werden, die durch die Mehrfachdichtung der Kabelverschraubung zum entsprechenden Schaltelement geführt wird. Die Kontakte des Schaltelements müssen so ausgelegt sein, dass sie potenzialfrei Ströme von ca. 30 mA/12 V schalten können.

    Also da ein Shelly 1 dran, Steckernetzteil zur Spannungsversorgung.

    Das sollte folgendermaßen funktionieren:

    Für jeden einzelnen Dimmer 2: Lokaler Einfach-Taster an SW1, one button mode.

    Für einen Dimmer 2, der neben dem Zentral-Aus Taster sitzt:

    Zusätzlich zum Taster an SW1 einen Zentral-Aus Taster an SW2. Dieser Eingang ist "detached". Über Actions kann man dann bei "Button 2 Short Pressed" ein Kommando an localhost schicken zum Ausschalten und zusätzlich Kommandos an die anderen Dimmer zum Ausschalten.