VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn die Laufzeiten exakt gleich lang sind, könnte es mit dem Kalibrieren klappen mit einem Shelly 2.5. Die Versorgung der Motoren erfolgt über die Steuerleitungen, daher kann der Shelly die Leistungsaufnahme messen und die Endpunkte erkennen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Für den Einbau im Rollladenkasten gibt es die Shelly-Gehäuse aus dem 3D-Druck. Saubere Kabelführung ist dabei wichtig, so dass die Kabel sich nicht im Behang verfangen.
-
Servus. Welche Lampen hast du dran?
-
Shelly-Eingänge mögen keine Last parallel, in diesem Fall die Glocke. Durch die Last fließt dauernd Strom, was der Shelly als „Eingang aktiv“ erkennt. Du kannst einen Shelly 1 nehmen und die Glocke über dessen Relaisausgang schalten.
-
Da der Shelly bei dieser Realisierung nie weiß, wie der Rollladen gerade steht, wird es auch nicht besonders smart.
Wenn Shelly 2.5, dann klassischer Motor mit 2 Anschlüssen für rauf und runter.
-
Nur ist laut #4 bei D2 leider kein L vorhanden. Tschüss Sparwechselschaltung.
-
Wahrscheinlich unterscheidet sich doch die Last von den anderen Shelly Dimmern? Dann würde ich da mal suchen.
-
Hab ich auch bei einem 2.5er von vielen. Scheint ne Macke von App/Cloud zu sein. Probier mal direkt über die Weboberfläche des Shellies. Da wird bei mir die Leistung angezeigt.
Edit: Das ist der einzige meiner Rollladenshellies, der eine feste IP hat. Ob das wohl zusammenhängt?
Edit2: FW 1.9.2 bei allen Rollladenshellies.
-
Servus, das könnte schon funktionieren. Wenn die Pumpe auch mit unvollständigen Wellenpaketen klar kommt, die beim Ein/Ausschalten des Shelly entstehen können. Und wenn die Steuerung nicht in einen Fehlermodus schaltet, wenn die Pumpe nicht läuft, obwohl sie angesteuert wird.
-
I think a detailed description and original wiring diagram of the motor are needed to analyze further.
-
Es sieht so aus, als ob der Out1 über dem R1 angelötet ist. Wieso das?
Der Out2 sieht gut aus am Taster für M2.
Die Spannungsversorgung an Uni Pin 1+2 passt.
-
Lies dich doch erst mal in die Möglichkeiten der unterschiedlichen Shellies ein, die sind hier alle im Lexikon gut beschrieben. Der i3 kann keine Lampen und auch nichts anderes schalten, er kann nur Schalterzustände erkennen.
-
Im Sommer feste Zeit, im Winter bei Sonnenaufgang. Für den Komfort musst du halt 2x im Jahr umprogrammieren.
-
Correct, that‘s the idea, conduct the current „around“ the LED driver.
-
The supply current of the Shely 1L flows through the LED driver in switched off mode. The input capacitor of the driver is charged. When the capacitor voltage reaches a certain threshold, it starts for a moment. The capacitor voltage drops and the LEDs are going off again.
A series resistor won't help, the current will still flow.
A parallel load can help, like the Shelly Bypass. But according to the reports here, not in all cases. What will help most likely is an incandescent lamp 230V~ parallel to the LED driver input.
-
I wonder a little bit, why to switch off HDD by „brute force“. When this occurs during data writetransmission, data will be corrupted.
-
Super, dass es mit dem Netzteil funktioniert!
Taster sind Schalter, die nur Kontakt geben, solange man drückt. Du hast aber Wechselschalter. Grau und braun sind die korrespondierenden Leitungen.
Bei Schalter 1 am roten Plastikknopf ist die Lampenleitung (braun). Die musst du rausnehmen. Dann eine Verbindung vom Schalter/Rot auf SW1. Den braunen Draht dann am Dimmer 2 an O anschließen.
Mit diesen Schaltern kannst du aber nur an/ausschalten. Um mit einem langen Tastendruck dimmen zu können, brauchst du Taster. Das wären die Einsätze Jung 531 U. Für Tasterschaltung müsste es ein Anschlussbild im Lexikon geben. Beide Taster werden an L und mit dem anderen Anschluss an SW1 angeschlossen.
-
Hello, this is not possible. With DC supply, reversing L and N is not possible.
But you would switch only one supply rail, right? The other one generated by a DCDC converter. Why not using a Shelly 1?
-
Also theoretisch: Heizstrahler sind ja sehr träge. Du kannst also eine sehr langsame PWM mit einem Shelly 1 oder Plug und übergeordneter Steuerung realisieren.
Z.B. Periodendauer 20s. Wenn man davon immer 2s einschaltest, hat man auf 10% "gedimmt". Bei 10s Einschaltdauer sind es 50%. Natürlich klickt das Relais dann die ganze Zeit, und wie lange es das Spiel mit macht, kann ich nicht sagen.
Ansonsten müsste man eher im professionellen Bereich suchen, bei DMX oder KNX-Dimmern, die aber entsprechende Gateways brauchen, um über WLAN angesteuert zu werden.
-
Messfehler, 30mW entspricht 130µA bei 230V, also "nichts".
-
Servus, du meinst Shelly 1PM als Stromstoßschalter? Ja, einfach die Taster zwischen L und SW, Button type=Momentary. (Eltako baut zig verschiedene Funktionsrelais und Steuerungen)