Der 2.5 zeigt nur Leistung an, und das nur bei Betrieb mit Wechselspannung.
Diese hohen Gleichspannungen sind lebensgefährlich und nichts für Bastler.
Der 2.5 zeigt nur Leistung an, und das nur bei Betrieb mit Wechselspannung.
Diese hohen Gleichspannungen sind lebensgefährlich und nichts für Bastler.
Der Eltako funktioniert doch, der Shelly macht nicht was er soll.
Der 1PM hat Probleme mit induktiven Lasten. Hier bekommt er wohl die Störung von der Pumpe über seine Versorgung.
Stürzt seine SW ab, ist er über die Weboberfläche noch zu erreichen nach dem Einschalten?
Nimm lieber einen Shelly 1, mit dem Schütz dazwischen kannst du ohnehin keine Leistungsaufnahme messen.
Die einfachste Lösung: Einen schwarzen Shelly HT hinters Fenster, durch direkte Sonneneinstrahlung geht der über 30 Grad und lässt die Rollladen runterfahren. Sozusagen ein Sensor für die Infrarotstrahlung.
Am OUT1 ist im UNI ein Halbleiterschalter zwischen den beiden Anschlüssen. „Es kommt keine Spannung raus.“. Also den oberen Anschluss von OUT1 nicht an Masse, sondern an VCC.
Ein Brückengleichrichter am Wechselspannungsnetzteil zur Versorgung des Shelly würde das 2. Netzteil sparen. Wenn man es noch ein paar Euros günstiger machen will. Ich würde mal annehmen, dass der Shelly auch mit pulsierender Gleichspannung läuft?
Servus. Haben die Strips den 5poligen Stecker? Da würd ich den gemeinsamen Plus in der Mitte vermuten. Außenrum die 4 Minus-Pins für die Farben.
Das Netzteil wird höchstwahrscheinlich die korrekte Versorgungsspannung für die Streifen erzeugen, es wird kein Spannungswandler im Steuergerät sein. Also Stecker vom Netzteil abschneiden und an den 2 Adern + und - ausmessen. Dann am 5poligen Stecker durchprobieren, was welche Farbe ist.
Meanwell hat Konstantstrom primär dimmbar, aber keine für Konstantspannung.
Servus. In der Tat, LEDs zu dimmen ist nicht ohne. Deine Annahmen sind richtig.
Bei LED Streifen halte ich PWM als Dimmverfahren am besten geeignet, also mit Shelly RGBW2. Die meisten Konstantspannungsnetzteile sind per PWM dimmbar, sie können aber Geräusche erzeugen, weil die PWM Schaltfrequenz im hörbaren Bereich liegt. Dazu am besten nach Kommentaren oder Bewertungen zum Netzteil suchen, die explizit PWM Dimmung erwähnen.
Primär dimmbare Konstantspannungsnetzteile (also phasenan-/abschnitt, quasi TRIAC, für Shelly Dimmer 2) sind rar. Bei Meanwell kenne ich gar keine. Goobay hat welche, allerdings eher kleine Leistungen.
Servus. Kannst du den Ausgang der Differenzregelung parallel zum Ausgang des 1PM schalten? Dann gäbs keine gegenseitige Beeinflussung. Natürlich kann der 1PM dann keinen Strom messen, solange die Solarregelung die Pumpe aktiviert.
In der grauen Leitung ist ein Taster, der den Eingang "DA/L" auf L schaltet und als Tastdimmer funktioniert. Ich schätze, du möchtest das mit einem Shelly-Relaiskontakt ansteuern. Geht theoretisch, da die Ausgänge vom Shelly 2.5 ja auch auf L schalten. Es ist aber sehr schwierig, kurze/lange Schaltpulse mit dem Shelly so zu erzeugen, dass der Dimmer macht was man will.
Wenn man unbedingt diese Lampe dimmen möchte, wäre es sinnvoller, das Netzteil zu ersetzen mit einem AC dimmbaren und dann per Shelly Dimmer 2 anzusteuern. Das ist aber eine größere Bastelei, ohne Funktionsgarantie. Dazu bräuchte man zumindest mal ein scharfes Bild vom aktuellen Netzteil mit lesbarer Beschriftung und sichtbaren DIP-Schaltereinstellungen.
Zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren gibt es hier viele Lösungen im Forum und auch Schaltbeispiele. Du brauchst 2 zusätzliche Umschaltrelais als Polwender.
Problem könnte sein, dass der Gurtwickler ja keine mechanischen Endschalter hat, das wird auch der Microcontroller über Laufzeiten gesteuert haben. Ob man das mit Laufzeiteinstellung des Shelly sauber hinbekommt, müsste man ausprobieren.
Anschluss passt. Konfigurieren geht mit Handy über die Oberfläche des Shelly im AP Modus.
Zum Einstellen der Endlagen am besten immer nur einen Motor anschließen.
Versuchs mal über die Weboberfläche des Shelly (seine IP Adresse im Browser eingeben).
Da kannst du auch ein Firmware Update machen. Wenn FW und App auf dem neuesten Stand sind, müsste es eigentlich funktionieren.
Meines Wissens kann man nur Shelly-Produkte in die Shelly Cloud und App einbinden.
Es gibt Adapter von GU10 auf E14 oder E27 auf E14. Aber ob die Strahlerlampen oder die „dicken“ E27 für deinen Fall passen, musst du prüfen.
Kann es sein, dass ein weiterer Shelly "ungewollt" im AP Modus läuft?
Hello. You have +30V on L, GND/0V on N. That's the wrong polarity. For DC supply, plus is needed on N. The Shelly 2.5 will switch GND/0V to the outputs O1 and O2. Maybe this does not work with your motor.
When you tell the motor type and insert a link to the wiring instruction, maybe a solution can be found.
Immerhin sind wir uns einig
Servus. Das passt so. Ich war kurz verwirrt, weil an I eine rote Verbindung gezeichnet ist. Aber I geht ja auf Minus, also ok.
Den Jumper am Shelly passend für 12V stecken.
Nun ja, wenn man die Anlage per Wieland-Stecker anschließt, was wohl die technisch bessere Lösung ist im Vergleich zum Schukostecker, kommt der Plug S nicht in Frage.
Zudem muss dessen Relais immer angezogen sein, zumindest tagsüber. Evtl. könnte man über Nacht abschalten, falls die Anlage einen signifikanten Standby-Verbrauch hat.
Der Plug S misst wohl die Scheinleistung, bezahlen und somit "sparen" will man aber die Wirkleistung. Möglicherweise ist das bei Balkonkraftwerken aber kaum ein Unterschied. Als alternativen "Stromzähler" könnte man den Shelly EM in Erwägung ziehen.
Servus. Das ist tatsächlich ein Manko, nicht leicht zu lösen. Zwei Ideen:
- Zusätzlicher Auslöser, z.B. Button 1, i3, ungenutzer SW2 am Dimmer 2... Dann über http-Kommandos die gewünschten Aktionen ausführen.
- Eine Szene erstellen mit einmaligem Auslöser als Bedingung, Zeitpunkt in der Vergangenheit, also Bedingung=NIE. Dann manuell diese Szene starten über den "Abspielknopf".