VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Servus. Mit dem Goobay 30000 würdest du ja einen nicht-dimmbaren Trafo am Shelly Dimmer anschließen. Schätzungsweise werden die Lichtpunkte dann flackern, oder Dimmer oder Trafo gehen gar kaputt.
Eher am 62119 eine Zusatzlast mit 5W/12V anschließen:
- Passende Halogenlampe 5W/12V
- dimmbare LED-Lampe für 12V=
- Lastwiderstand R=U²/P=28,8 Ohm. Zum Beispiel 33Ohm, 10W. Achtung, wird sehr heiß.
Der Shelly Dimmer ist wie gesagt sehr empfindlich bei Mischlasten, er sieht ja parallel die 230V LEDs und den Trafo als Last. Ob das also sauber funktioniert, kann man nur ausprobieren.
Ganz andere Idee: Wenn die Lichtpunkte nicht dimmbar sein müssen: Ein zusätzlicher Shelly 1 steuert den Trafo, z.b. Goobay 30000, für die Lichtpunkte. Per URL Actions schaltet der bestehende Dimmer den Shelly 1 an und aus.
-
Es ging nur ums Anschließen.
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die 8x 5W LEDs mit 230V direkt am Dimmer, und das Dimmen funktioniert wie gewünscht.
Der Trafo für die Lichtpunkte soll parallel angeschlossen werden. Walta hat schon erkannt, dass Lichtpunkte und Trafo nicht zusammenpassen. Man bräuchte also einen elektronischen dimmbaren 12V Trafo. Evtl. Goobay 62119 versuchen. Gemischte Lasten sind aber schwierig für Shelly Dimmer, kann auch fehlschlagen.
-
Klar, kann man. Anschluss ohne N.
-
Wahrscheinlich falsch angeschlossen: Evtl sind Strommessung der Wielanddose und 1PM parallelgeschaltet, daher Fehlmessungen auf beiden Pfaden.
-> Suche im 1 PM Forum nach Stichwort „Solar“.
-
Servus. Bei mir funktionierts mit 1.9.2. Evtl. falschen Eingang angeschlossen?
Im One Button Mode funktioniert der „falsche“ Tastereingang als Stoppsignal. Wenn du per App startest und dann den Taster betätigst - stoppt der RL dann? Wäre ein Indiz für falscher Eingänge verwendet.
-
Servus Tobias, zwischen der Steuerung und dem Motor darfst du nur mit Shelly 1 mit potentialfeiem Kontakt arbeiten, so wie von
@SaschaBr beschrieben.
In deinem Vorschlag kann es passieren, dass der 1PM L1 auf 3 schaltet und die bisherige Steuerung gleichzeitig auf die hohe Stufe schalten will und L1 auf 1 schaltet. Der Kondensator kann nicht mehr wirken, da beide Pole an L1. Der Motor bleibt stehen und brennt womöglich durch.
-
Servus, such doch mal nach „glimmen“ oder „nicht ganz aus“ im RGBW2 Forum.
-
Servus, ich hatte ebenfalls vor, den Eigenverbrauch einer neuen PV Anlage per Schaltsteckdosen zu optimieren, allerdings mit SMA Bordmitteln. Habe keine Großverbraucher gefunden, die sich sinnvoll per Schaltsteckdose steuern lassen.
Also einfach Backofen, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner tagsüber starten, evtl. zeitversetzt, und gut. Alle anderen Geräte sind zeitlich kaum flexibel oder haben geringen Verbrauch, so dass sich der Aufwand nicht lohnt.
-
Gute Idee. Da das Rotomodul einen Gleichstrommotor steuert, braucht es gar keine Verriegelung.
Alternativ den Shelly 2.5 direkt zum Rotomodul bauen, Ansteuerung mit 3adriger Leitung müsste ja klappen.
-
Das „Relais“ ist eigentlich ein Stromstoßschalter, die Taster schalten diesen mit 12V Pulsen an und aus, oder?
Der Dimmer 2 muss mit 230V angesteuert werden. Wahrscheinlich ist die Verkabelung dafür nicht geeignet. Also müsstest du ein Koppelrelais vor den Dimmer schalten, das mit 12V angesteuert wird.
-
Servus. Dein „Problem“ ist gar keins. Schalter oder Taster werden nur an den Eingängen vom Shelly 2.5 angeschlossen. Der Motor an dessen Ausgänge. Der Shelly 2.5 sorgt im Roller Modus dafür, dass nie beide Ausgänge gleichzeitig aktiv sind. Schau dir am besten mal die Stromlaufpläne an.
Ich würde Jung 535U Doppeltaster nehmen, finde ich angenehmer als Schalter. Der Shelly kann beides.
Es gibt hier auch eine Kompatibilitätsliste mit passenden Motoren, klassische Rollladenmotoren mit 4adrigem Anschluss funktionieren in der Regel.
-
Servus. Versorgst du den Shelly 2.5 aus den Klemmen 4 und 5 vom Netzteil? Zuerst nur die Spannungsversorgung richtig gepolt an N und L anschließen und den Shelly in Betrieb nehmen.
Die Anschlüsse C1, 2, 3 erwarten eigentlich potentialfreie Schaltkontakte, ob das dann mit dem 2.5er direkt geht muss man ausprobieren. Andernfalls sind 2 Zusatzrelais notwendig.
-
Diese Beschreibung klingt logisch, aber beim Shelly 2.5 im Roller Mode ist es anders:
Toggle für Taster, Momentary für Schalter. Edge gibts gar nicht.
-
Servus. Der EM zeigt doch mehrere verschiedene Leistungswerte an, auf welchen schaust du? Entscheidend ist die Wirkleistung.
Was zeigt er, wenn nur die Kompakt LS Lampen an sind?
-
Als Lösung könnte man einen Shelly 1 nehmen: Schaltleitung auf den SW, Lampe an O anschließen. Dadurch hat man wirklich nur das Schaltsignal am Eingang und kann es auswerten.
-
Servus. Der Dimmer 2 kann beides, bei den Einstellungen unter Calibration manuell leading/trailing edge einstellen oder automatische Erkennung.
Ein Eisenkerntrafo kann dem Shelly Dimmer Probleme machen, insbesondere wenn er größer als die notwendigen 80VA ist. Also den lieber durch einen dimmbaren elektronischen Trafo ersetzen.
30W an einem dimmbaren elektronischen Trafo müssten funktionieren.
9W/230V schwer vorherzusagen. Auf jeden Fall mit N anschließen, Kompatibilitätsliste checken.
-
Da der Shelly bei Betrieb mit AC ja selber die Spannung glätten muss sollte er doch ausreichend Kondensatoren intern haben? Ich würds zumindest zuerst ohne Elko probieren.
-
diver77 Ich nehme an, du hast Jaroliftmotoren mit Funkempfänger, deren Versorgung du über den Shelly an/aus schaltest. Der Funkempfänger verursacht natürlich einen permanenten Standbyverbrauch. 3W könnte schon sein. Dass der andere dann aber 0W hat, kann ich nicht erklären.
Ist der unerklärliche Schaltvorgang im Protokoll zu finden? Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der 2.5er sich von Rollladenmotoren stören lässt, dafür ist er ja gebaut. Würde eher Störung auf Netzwerkseite vermuten.
-
Batteriebetrieb und WLAN wird keinen guten WAF erreichen. Lange Verzögerungen, Batteriewechsel, ...
Also, wie macwalta schon sagt, anderes Funksystem und eine Bridge zu Shelly. Oder
mit 230V „always on“. Dann muss der Taster halt dort hin, wo Spannung vorhanden ist.