Servus. An den Metallschrauben für die Steckverbinder hat niemand was auszusetzen? Meines Erachtens keine saubere Schutzklasse, weder 1 noch 2. Ich würde zumindest auf der Innenseite Schrumpfschläuche drauf machen und damit Schutzklasse II realisieren.
Beiträge von t-600
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Servus. Die Frage müsstest du an Allterco stellen.
Ich denke, dass die gewünschte Funktionen nicht umgesetzt werden, da sie für 99% der Nutzer nur Verwirrung stiften würden. Nutzerfreundlich ist sowas auch nicht, wenn man sich bei jeder Taste die Morsecodes merken muss. Befriedigung des Spieltriebs vielleicht ja.
Wenn man das unbedingt haben will, muss man halt einen i3 und einen 1 verwenden.
-
Servus. Da alle diese Geräte einen Stecker haben, geht es auch mit dem Plug S. Ohne Installationsaufwand.
-
Servus. Ich trag URL Actions meist über die Weboberfläche des jeweiligen Shellies ein. Funktioniert zuverlässiger als über App.
-
-
Servus. Der Anschlussplan sieht soweit in Ordnung aus. Beim 1 PM kann man doch in den Settings die Spannung einstellen, "220V". Offenbar misst er die Spannung gar nicht selber. Wenn da 110V eingestellt wäre, würde das aber nur eine Abweichung um ca 50% erklären.
Zudem misst der 1 PM wohl sowas Ähnliches wie Scheinleistung, gemessener Strom multipliziert mit fixem Spannungswert. Der Leistungsmesser in der Wielanddose misst wahrscheinlich Wirkleistung. Aber auch das kann die große Abweichung nicht erklären.
Womöglich wäre der Shelly EM für Energiemessung besser geeignet. Er misst Spannung und Strom einschließlich Phasenlage und kann daraus die Wirkleistung ermitteln.
-
Prima! Viel Spaß noch mit den Shellies
-
Stimmt, Leitungslänge kann es kaum sein.
Zum Test evtl. die Schaltleitung am SW abklemmen und direkt am Shelly einen anderen Schalter montieren, zw. L und SW. Damit findet man raus, obs am Shelly selbst liegt oder am Steuersignal.
-
Also stimmt doch mit Netzteil oder Kabel irgendwas nicht. Schon andere ausprobiert?
-
Servus. Kann das von Störungen auf der SW Leitung kommen, durch lange Leitung, Einkopplungen, schlechte Schalter... ?
-
Das RC Filter stellt einen Serienwiderstand dar, und einen Kondensator der für den Einschaltstrom ja kontraproduktiv ist.
Serienwiderstand kann helfen, vor allem bei kleinen Netzteilen, da hier der Spannungsabfall und zusätzliche Leistungsverbrauch nicht ins Gewicht fällt. Der richtige Widerstand mit passender Leistung ist etwas knifflig zu ermitteln.
ESB ist bei festgebackenen Kontakten die korrekte Abhilfe. Suche nach "ESB 1" bringt die richtigen Ergebnisse.
-
Welche Laufzeit hast du denn eingestellt (open/close working time)? Sollte nur knapp länger als die wirklich notwendige Zeit sein. Sonst ist der Shelly noch zu lange im AUF oder AB Modus, wenn der Motor wegen Endschaltern schon lange angehalten hat.
Ich finde ja, Rollladen lassen sich am besten mit Doppeltastern steuern, aber macwalta ist Verfechter des Eintastenbetriebs, wenn ich das noch recht weiß. Vielleicht kennt er dieses Phänomen?
-
Servus. Das wurde schon ausführlich hier diskutiert. Das ist so gewollt.
TIPP: IMMER zuerst die Suchfunktion verwenden!
-
hsgdene du hast im anderen Thread diesen Linearantrieb verlinkt, sofern ich den kryptischen Link richtig dekodiert habe:
https://www.amazon.de/Actuator-Elect…t/dp/B08PZ5VKMT
Das geht mit der unter #2 verlinkten Schaltung mit einem Shelly 1 + Zusatzrelais.
2 Shelly 1 + Zusatzrelais brauchst du nur, wenn du einen Zwischenstopp realisieren möchtest.
Ohne Zusatzrelais geht eine Umpolung nicht, sagt ja auch thgoebel .
-
OK, wie thgoebel schon schrieb, das muss mit Dioden realisiert sein, eine andere Lösung ist kaum vorstellbar.
-
Servus. Kann schon sein. Mit der elektromagnetischen Verträglichkeit ist es bei den Shellies nicht so weit her, wenn ich bedenke, wie die bei mir den Radioempfang stören, obwohl das Radio sein Signal über Koax bekommt.
Zum Testen einfach mal 20cm auseinander montieren?
-
Genau dafür ist doch das genannte Beispiel: Motor mit intern verbauten Endschaltern. Anschluss über 2 Adern. Die Schaltung gibt permanent positive oder negative Spannung aus, je nach Status des Shelly 1. Die Endschalter kümmern sich um den Stopp im richtigen Moment.
-
Servus. Du musst am Schalter ausmessen, was L ist und welches zur Lampe geht. Aus dem Text und dem geschrotteten Shelly schließe ich, dass du lieber einen Elektriker dazunehmen solltest.
-
Der Bypass ist doch gerade dazu da, um bei zu geringen Lasten einen zusätzlichen Strompfad zu erzeugen. Also muss er leerlauffest sein.
Die Masse vom Oszi, kann die einen Kurzschluss erzeugt haben? Du hast 2 Kanäle benutzt? Oder ein Effekt des Trenntrafos, Ein/Ausschaltspitzen, falls so etwas beim Trenntrafo auftritt.
-
Noch eingefallen: Damit das funktioniert, müssen die Endschalter jeweils eine Diode als Überbrückung haben, so dass die Gegenrichtung jeweils noch läuft. Wenn das anders realisiert ist, müsste man es sich noch genauer anschauen.