Beiträge von t-600

    t-600 wenn da dann so ein PCD-40-700 dran machen würde (weil das Panel eh zu hell ist), geht da nicht was schief weil es "34 - 57 V/DC" bringt und damit mehr als das alte mit 30-40 ?

    Ein Konstantstromtreiber (CC) regelt nicht die Spannung, sondern den Strom auf einen bestimmten Wert, der originale auf 900mA. Je nach dem, wieviele LEDs in Reihenschaltung dranhängen, stellt sich die entsprechende Spannung ein. Ca. 3V pro LED. Der Originaltreiber kann 30-40V bereitstellen, der Meanwell PCD-40-700 kann 34-57V. Wäre nur ein Problem, wenn das Panel unbedingt einen Wert zw. 30-34V bräuchte.

    Um das auszuschließen, könntest du die Gleichspannung in Betrieb am bisherigen Treiber an + und - nachmessen.

    Zum Einbinden ins WLAN reicht der Anschluss von L und N. Polung egal, ist ja Wechselspannung. Bei Problemen mit der Einbindung helfen die Einsteigertipps hier auf der Seite.

    Ich geh meist ins WLAN Menü vom Handy oder Tablet, dort findet man den Shelly üblicherweise, wenn er neu und im AP Modus ist.

    Die Meanwell PCD sind Konstantstromnetzteile, die primär per Phasenan/abschnitt dimmbar sind. Also mit dem Shelly Dimmer 2. Eigentlich bräuchtest du eins mit 900mA Nennstrom. Gibt aber nur 700mA und 1050mA.

    Wenn das Panel bei voller Helligkeit fast etwas zu hell ist, kannst du das PCD-40-700 nehmen, das Panel wird dann bei voller Helligkeit schon merklich dunkler sein.

    Andernfalls das PCD-40-1050. Da ist der Strom 17% zu hoch bei voller Helligkeit. Kann auf die Lebensdauer der LEDs gehen, vielleicht haben sie aber auch noch Reserve und machen den höheren Strom problemlos mit.

    Für Extrembastler gäbst noch eine Möglichkeit, den Dim+ und - Eingang per RGBW2 plus Zusatzelektronik anzusteuern, ausdiskutiert in diesem Beitrag:

    meiland
    25. Januar 2021 um 18:35

    Servus. Das Bild von der Herstellerseite ist sonderbar. Der TRIAC Dimmer macht ungefähr 0-230V AC. Ein 0-10V Eingang des LED Drivers wird damit ziemlich sicher zerstört.

    Die Panels zu dimmen ist nicht ganz einfach, mit einiger Bastelei könnte es möglich sein.

    Am besten schickst du mal ein Foto des LED Drivers und möglicher sonstiger Typenschilder.

    Edit: Du hast ja schon die wesentlichen Angaben. Ich such mal nach einem passenden primär dimmbaren LED Treiber.

    d.langhojer trenn doch mal die Verbidung zum Schütz und schau, ob der Shelly dann ordentlich funktioniert und nicht mehr abschmiert.

    Die Spule vom Schütz kann hohe Induktionsspannungen erzeugen, die den Shelly-Prozessor abstürzen lassen. Falls der Versuch erfolgreich ist, müsste man nach einem passenden Snubber oder Varistor suchen, um die Induktionsspannung abzubauen.

    Nur Ausprobieren mit Montageplatte hilft.

    Ich würde erwarten, dass wenn beide Flügel gekippt sind, kein Winkel und „geschlossen“ angezeigt wird. Offenbar wertet der DW2 doch einen Reedkontakt (oder Hall-Sensor?) aus, womit der gegenüberliegende Magnet erkannt wird. Und zusätzlich das Signal eines Drehratensensors für den Winkel. Wenn der Reedkontakt Priorität hat, wird er im Zustand „Magnet nah dran“ immer „geschlossen“ und 0 Grad anzeigen.

    thgoebel bitte überdenke deinen Beitrag #19 nochmals und korrigiere ggf.

    Korrekt ist: Trailing Edge=Phasenabschnitt für kapazitive Lasten, also 230V-LEDs oder Schaltnetzteile. Leading Edge=Phasenanschnitt für induktive Lasten, also klassische Trafos.

    Brainstorming ich schätze, deine Lampen wurden durch die falsche Einstellung vorgeschädigt. Bei leading Edge entstehen riesige Einschaltströme bei jeder Halbwelle. Die neuen sollten mit trailing Edge länger leben.

    Servus. Leider ist das so, wie Robert_M. schreibt. Beim Addon lässt sich nur die „Temperature Automation“ in den Einstellungen des Shelly nutzen. Da kann man eine Einschalt- und eine Ausschalttemperatur setzen. Als Thermostat recht holprig zu bedienen. Und nicht mit Zeitsteuerung kombinierbar.

    Für Fußbodenheizung ist eine einfache 2-Punktregelung, also ein „Thermostat“ kaum sinnvoll. Suche mal im Forum nach „Thermostat“ oder „Fußbodenheizung“.

    Servus AC-Fix . Deine Beschreibung der Verdrahtung ist korrekt, da man davon ausgehen kann, dass der Schaltplan und die Farben in #1 korrekt sind. Sauber gezeichnet, plausible Farben, sogar mit Angabe des Kabeltyps.

    Allerdings wird es nur mit Tastern funktionieren. Da die beiden Schaltstellen parallel geschaltet sind und auf einen Eingang des Shelly gehen, kann der Shelly keine Betätigung eines Schalters erkennen, wenn der andere geschlossen ist.

    Servus. Die L-Anschlüsse sind intern gebrückt. Die Idee ist wohl, dass man Klemmen sparen kann, wenn man direkt von dort auf Schalter/Taster fährt.

    Bei "Timer Auto Off" müsste auch die Anzeige in der App wieder selbständig auf AUS gehen, aber die App bekommt offenbar nicht immer den aktuellen Status mit.

    Zu den Einstellungen kannst du in anderen Diskussionen hier evtl. etwas finden. Womöglich unter Shelly 1, weil der ja am ehesten verwendet wird, um einen Taster nachzubilden, oder unter Dimmer 2.

    Zu deinem Zeitplan: Beschreibe doch mal, was er machen soll, und wie du es umgesetzt hast. Normalerweise macht der Shelly genau das, was im Zeitplan vorgegeben ist. Er muss natürlich eine Verbindung ins Internet finden, um Datum und Uhrzeit zu synchronisieren. Das kannst du prüfen, wenn du auf die Weboberfläche des jeweiligen Shellies gehst, da wird eine Uhrzeit angezeigt.

    Servus. Wirklich smart wird das aber nicht, da der Shelly ja den Zustand des Dimmers nicht kennt. Das ist dann eher eine etwas holprige Fernbedienung.

    Nur mal als Denkanstoß: Mit Philips Warmglow kann man Halogenlampen halbwegs nachbilden, die haben LEDs mit zwei unterschiedlichen Lichtfarben, beim Runterdimmen gehts Richtung Sehrwarmweiß/Orange. Da müsstest du "nur" die Wandstrahler wechseln auf GU10 Fassungen beispielsweise.

    Servus Nocure . Welche Leistung zieht denn das Ladegerät, wenn es nicht lädt? Lohnt sich der Aufwand, wenn man bedenkt, dass ein zusätzliches Schaltelement im Standby ja auch Leistung zieht.

    Normalerweise ist die Ladeelektronik dafür ausgelegt, die ganze Zeit an Spannung zu hängen.