VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Servus ValuValentin, die Infos sind viel zu dünn um was Konkretes zu antworten. Du solltest beschreiben, was du machen willst, welche Spannung vorhanden ist, wie der ER61 angestuert wird usw.
Der ER61 ist ein Schaltrelais, schaltet also ein, solange eine Spannung anliegt. Die Shellies brauchen eine Dauerspannung, um sinnvoll zu funktionieren.
-
Servus. Wenn das mit Solar und Akku funktioniert, haben wir es mit einem Gleichstrommotor zu tun. Man müsste ausmessen, was es mit den 4 Adern auf sich hat, evtl. sind noch Endschalter dabei.
Für Gleichstrommotoren gab es hier schon Lösungen, die normalerweise aber eine größere Bastelei bedeuten, da man einen Polwendemechanismus realisieren muss.
Evtl. könnte man auch die Fernbedienung "smartifizieren", indem man die Taster mit einem UNI ansteuert.
-
Servus. Ich hab gute Erfahrungen mit LED-Streifen von meine-leds.com. Ich verwende neutralweiß 4000K in der Küche, es gibt da aber auch "COB LED Streifen 24V CCT Dual Weiss 2700-6500K 14W". Und eine große Auswahl an Aluprofilen.
Generell denke ich, dass du bei spezialisierten LED-Online-Shops gute Qualität bekommst.
-
Servus. Extra noch im Müll gegraben: Es waren Chongx Elkos verbaut.
Ca 4 von 8 Shelly 2.5 aus dem Jahr 2020 waren ausgefallen oder am Sterben. Alle haben schon deutlich akustisch gerauscht, daher hab ich alle Elkos ersetzt.
-
Servus Dadsche. Finde doch mal heraus, mit welcher Spannung die ekey Steuerung betrieben wird. Ich kenne eine, die mit 8-24V AC oder DC betrieben werden kann. Und dann eine Skizze, wie die Motorschlösser angeschlossen sind.
-
Der Dimmer 2 hat 10W Mindestlast, das wird nicht ganz erreicht, könnte aber trotzdem funktionieren.
Suche nach „led netzteil triac dimmbar 24v“
-
Geht das weiße Kabel rechts zu Taster und Schlüsselschalter? Dort I und O vom Shelly 1 parallel schalten. Spannungsversorgung über Steckernetzteil. Statusrückmeldung evtl. mit Add on. Siehe viele Diskussionen „Garagentor“.
Ein Tor ohne ausgefeilte Sicherheitseinrichtungen darf nicht aus der Ferne geöffnet/geschlossen werden, wenn es nicht einsehbar ist, meines Wissens.
-
Es gibt jede Menge metallische Taster mit angeblich 230V Schaltvermögen. Zur Schutzklasse steht da aber nichts. So etwas sollte man auf keinen Fall verwenden, außer man baut sie in eine metallische Frontplatte oder Gehäuse ein, die mit dem Schutzleiter verbunden sind, also Schutzklasse 1. Oder es ist Schutzklasse 2 beim Taster zugesagt und bei den Anschlüssen realisierbar.
-
… sofern die Steuerung eingangsseitig mit 230VAC läuft.
-
Wie alt sind die Shellies? Über ein Jahr? Dann Elko-Problem.
-
Wenn du ohnehin eine weitere Schalterdose setzen wirst, kannst du ja oben und unten einen Einzeltaster einbauen und jeweils einen Dimmer 2 dahinter.
-
Wie soll man bei einem i3 mit Doppeltaster stoppen?
Ist auch unnötig aufwendig. Da ohnehin 2x 2.5 zur Motorsteuerung benötigt werden, einfach den vorhandenen Schalter parallel auf beide Eingänge legen, also der eine Schalterausgang auf beide SW1, der andere Ausgang auf beide SW2.
-
Verlinke hier doch mal die vorgesehenen Drehdimmer.
M. E. wird das aber nur ein Notlösung werden. Um mit dem Shelly 2.5 einen Wechselschalter nachzubilden muss man schon arg tricksen. Und du hast keine definierten Zustände für an oder aus, sondern kannst immer nur umschalten. Der Shelly kann nur über die Leistungsmessung erkennen, ob das Licht an ist, aber die Leistung kann über Kanal 1 oder Kanal 2 fließen.
Auch den Shelly Dimmer 2 kannst du immer per Taster bedienen, ohne Tablet, ohne Handy. Ist nur ein anderes Bedienkonzept mit kurz/lang drücken. Damit bekommst du aber eine durchgängige Lösung, klare Zustände, ohne komplizierte Tricksereien.
-
Dann reagiert ein UNI nicht darauf!
Doch. Der Fronius gibt eine Steuerspannung von knapp 12V aus, soweit ich die Daten im Netz verstehe.
Siehe hier Seite 21 (falls das das richtige Interface ist):
https://www.fronius.com/~/downloads/So…2C0169%2CDE.pdf
Man kann auch ca. 10V / 300mA max abgreifen, ob der UNI damit noch läuft kann ich nicht sagen.
-
Servus. Das ist korrekt. 2 Stück Shelly UNI wären eine Möglichkeit.
-
Servus. Der Shelly 2.5 lässt sich da wohl nicht einfach nutzen.
Schau dir mal den den UNI an. Der hat 2 potentialfreie Halbleiterschalter als Ausgänge und lässt sich gut mit 24V= betreiben. Über die Steuereingänge der Motorsteuerung wird wohl nur ein kleiner Strom fließen, aber stelle sicher, dass der max. Schaltstrom des UNI nicht überschritten wird.
-
Servus. Hast du denn schon einen RGBW2 im Einsatz und bist du zufrieden mit den Steuermöglichkeiten? Bevor du so eine große Installation machst…
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Streifen tatsächlich 120W/5m haben. Also würd ich einen bestellen, die Farben nacheinander an 24V anschließen und Strom messen. Aber nicht zu lange bei fehlender Kühlung. Dann siehst du auch gleich, ob und wie stark die LEDs nach hinten dunkler werden und kannst die Mehrfacheinspeisung anpassen.
Dann die weitere Auslegung planen. Die Verstärker haben „24A Gesamtstrom“, also 6A pro Kanal bzw. 144W bei 24V.
-
Servus woswasi und willkommen im Forum.
Schon gesehen: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
-
Empfehlen kann ich direkt keine. Ich denke, bei spezialisierten LED-Shops bist du schon mal richtig. Dort gibt es z.T. auch gute Tipps und Entscheidungshilfen.
24V ist gut, um die Ströme und somit die Leitungsquerschnitte gering zu halten. RGBW taugen in der Regel nicht zum wirklich hell machen, aber als Hintergrundbeleuchtung. Für die Helligkeit baust du ja separate Spots ein? Wenn die indirekte Beleuchtung sehr hell werden soll, könnte man getrennte Streifen RGB und Weiß verlegen. Weiß dann mit mehr als 10W/m. Da kommen dann aber mehr als 90W zusammen und du brauchst einen zusätzlichen Amplifier.
-
Wenn es mit Shelly laufen soll: Ja. Andernfalls einen anderen Controller suchen, der sich dann aber wohl kaum ins Shelly-Universum einfügen lässt.