Beiträge von Thomas_S.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So ganz verstehe ich deinen Hinweis nicht, denn so steht es auch in deinem verlinkten Beispiel:

    Zitat
    type_or_keystringComponent type or key("component:id"). Component type must be in lowercase.

    Aber egal, auch mit getrennter ID keine Funktion im "besonderen" UNI.

    Wenn ich die keys auslese, kommt auch "voltmeter:100" als key zurück. Noch werden die so zusammengebastelt (was es nicht einfacher macht).

    Insofern ist auch die Lösung mit diesen keys so zustandegekommen, es ist nur ein "call" notwendig:

    Möglich ist alles Mögliche ;) (sorry für den Sarkasmus).

    Fast alle, auch der betroffene, haben einen identischen AM2301A (DHT22, es ist ein originaler AOSONG), der auch Minus (-) messen kann.

    Ansonsten nur ein Reed-Kontakt, der über den Shelly (mit Script) eine Lichtleiste eine gewisse Zeit nachleuchten lässt. Eher eine einfache Aufgabe... Auch dieses Script habe ich einfach mal rausgeschmissen - reboot - keine Änderung.

    Auf einem Test-PLUS-UNI habe ich 9 Scripte gehabt, teilweise laufend, kein Problem. Auch der ECO-Mode spielt keine Rolle. Zeit haben auch alle übers Inet...:/

    Kannst du mal bitte folgenden RPC auf den jeweiligen Uni ausführen:

    Der mit dem Fehler:

    {"id":2,"running":false,"mem_free":23814,"errors":["syntax_error"],"error_msg":"Uncaught SyntaxError: RETURN statement, but not in a function.\n\n at return actual_data;\n ^\nin function \"GetActualData\" called from actual_data = GetActualData()\n ^\nin function \"Timer1event\" called from Timer1event();\n ^\nin function called from system\n\n"}

    Der mit dem Fehler (ohne RETURN):

    {"id":3,"running":false,"mem_free":23856,"errors":["internal_error"],"error_msg":"Uncaught InternalError: Too many scopes removed\n at actual_data = GetActualData()\n ^\nin function \"Timer1event\" called from Timer1event();\n ^\nin function called from system\n\n"}

    Der wo es läuft:

    {"id":1,"running":true,"mem_used":2688,"mem_peak":3304,"mem_free":22498}

    Und hier noch das Script. Die Problem-Funktion ist extra mit "// ############################" markiert.

    Die Angelegenheit ist noch geheimnisvoller.

    Mein Beispiel von oben läuft auf mehreren PLUS UNI problemlos. Alle PLUS UNI haben den gleichen FW-Stand 1.6.2

    Heute habe ich das Beispiel von einem Plus Uni auf einen weiteren kopiert - läuft NICHT!

    Fehlermeldung: "RETURN statement, but not in a function." (ist ja Quatsch).

    Wenn ich "return" weg lasse kommt die Fehlermeldung: "Uncaught InternalError: Too many scopes removed". Na so was!

    Wenn ich das ganze auf EIN EINZIGES Shelly.getComponentStatus() reduziere, läuft es wieder (kann so aber nicht genutzt werden).

    Jetzt erkläre mir mal jemand, warum das auf allen bis auf einen PLUS UNI läuft...

    Offenbar muss ich das auf Async umstellen, damit das auf diesem einen PLUS UNI auch läuft...

    So sieht das bei mir für drei lokale Daten aus:

    Die Variable sollte zuerst außerhalb einer Funktion deklariert werden.

    Im Beispiel ist auch erkennbar, wie die drei einzelnen Daten gezielt ausgelesen entweder einzeln oder als JSON verfügbar sind.

    Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

    Liebe Gemeinde HILFE! ;)

    Habe vor, eine externe Antenne an den PLUS UNI anzuschließen. Und das Problem, einfach nichts passendes zu finden.

    Eigentlich eine einfache Sache: Kabel IPEX4 / SMA Stecker (Soll 15 cm) und passende 2.4G Antenne (~13 cm). Aber: denkste.

    Die bestellten Kabel mit IPEX4 passen NICHT. Der verbaute Stecker ist deutlich zu flach.

    Mir ist aber unklar, was nicht passt. Habe fast den Eindruck, dass das kein IPEX4 sondern ein IPEX3 beim PLUS UNI ist!?

    Weil bei IPEX4 die Rastung am Rand der etwas kürzeren Buchse ist, beim IPEX3 wegen der längeren Buchse aber weiter zur Mitte sitzt - und letzteres trifft auf den PLUS UNI zu.

    Da die Produktbeschreibungen so so sind (hatte hier statt der bestellten IPEX4 schon die großen IPEX1 liegen), bin ich etwas verwirrt - daher meine Frage:

    Kennt jemand eine Bezugsquelle / Link für Kabel, die auch passen? DANKE!! :)

    Links IPEX3 (so wie wahrscheinlich auf dem PLUS UNI), rechts IPEX4

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um es mal deutlich zu sagen: es kann wohl kaum mehr als ein Gimmick sein, denn egal mit welchem Sensor und Auswertung "gemessen" wird: das ist so was von ungenau, dass es nur darauf ankommt, das die Sensoren überhaupt "einigermaßen" genau, reproduzierbar und auch für einen langen Zeitraum arbeiten.

    Damit kann man z.B. den Verlauf der Temperatur beim Aufheizen verfolgen. Das reicht schon völlig aus. Absolute Werte interessieren da nicht so sehr, sofern sie halt in einem gewissen Toleranzbereich liegen.

    Wenn ich es genau haben wollte (also kein Gimmick), würde ich nur Speziallisten dafür verwenden, und nicht Shelly oder deren Derivate.

    Diese z.B. kämen dann in Frage (und müssten alle sechs Monate geeicht werden): https://www.msr.ch/de/messgroesse…ftfeuchtigkeit/

    Für die "Eichung" der vorhandenen analogen / mechanischen Saunageräte im normalen Betriebsbereich (90°C und ~ 15% rel.F) hatte ich so einen MSR145 zur Verfügung. Ist auf Dauer unbezahlbar, und daher für so eine Anwendung eh nicht sinnvoll.

    Vielen Dank. Ich fasse mal zusammen, was ich benötige und hier an Infos bekommen habe...

    - Als Träger für das AddOn kommt der einfachste Shelly Plus 1 (Gen 2 oder höher) in Betracht, dann kann das mit 12 VDC betrieben werden.

    - Alternativ zwei Shelly Plus Uni, die direkt je einen DHT unterstützen.

    - Für zwei DHT muss ich bei Shelly zwei separate Geräte nutzen.

    Die AOSONG / ASAIR sind nicht die Besten, aber für die einfache Verwendung in der Shelly Cloud gibt es wohl nix anderes...

    Ich will ja gerade nicht mit I²C arbeiten, denn dann benötige ich auch eine andere, für mich nur umständlich zu erzielende Auswertetechnik, die ich eigentlich nicht brauche. Die Saunasensorik ist ein Gimmick, mehr nicht, es sollen die Werte nur als "Info" angezeigt werden.

    Den von mir erwähnten AM2303 (bis 125°C) gab es auch in dieser Bauform: https://asairsensors.com/product/am2305…humidity-probe/

    Scheint nicht mehr zu bekommen zu sein. Liegt wohl am Preis / der Nachfrage oder einer Nichtverfügbarkeit von Bauteilen.

    Ihr habt Recht (und ich meine Ruhe)

    Aber darum geht es ja wohl nicht.

    Mal abgesehen davon, dass hier im Antriebsgehäuse keine hohen Spannungen auftreten zu scheinen (es gibt wohl maximal nur die 24 VAC und da sollte man nicht höher gehen) ist es je nach Trafo auch nicht wirklich gut, diesen einfach in sek-prim-Richtung zu betreiben, da die Spannungen dann deutlich höher ausfallen können, hier also z.B. 280 VAC an der prim-Seite rauskommen können. Liegt an den Wickeldaten, die die normalen Verluste mit berücksichtigen müssen. Da prim jetzt im Leerlauf ist, muss man das auch prüfen. Kann im Shelly zu Überspannung führen.

    Die Idee war nur, die 24 VAC zu nutzen. Wie das umgesetzt wird, kann sich jeder selber ausdenken.

    Um was Vernünftiges zu machen, würde ich einen kleinen AC(DC)-DC-Wandler im Gehäuse nehmen, der eben 24 VDC liefert. Der kann auch "fliegen", oder es gibt ihn für die Hutschiene. Oder ich baue ihn in ein Leergehäuse ein etc.

    Beim Fragesteller vermute ich aber eher nicht die Kenntnisse dazu (sorry Malibunt, ist nicht böse gemeint).

    Warum keinen Brückengleichrichter und ggf. C nehmen um aus 24 VAC ca. 24 VDC zu machen?

    Oder die 24 VDC direkt aus der Steuerung abzapfen?

    BTW: ist da die Erdung der 230 VAC-Versorgung auch nicht angeschlossen (Erdkabel) oder kommen da nur die 24 VAC an?

    Hallo alle.

    Ich benötige eine Lösung für eine eigentlich "einfache" Sensorik. Es geht darum, aus einem Saunaraum sowohl die Innen- wie auch die Außenwerte der Sauna per WLAN zu senden.

    Ich würde das gerne mit Shelly realisieren, da ich bisher solche "Überwachungen" mit der Shelly-Cloud realisiert habe, was mit völlig reicht, da nichts gesteuert, sondern nur gemessen wird. Selbst noch was mit ESPxx o.ä. zu programmieren will ich auch nicht. Bisher habe ich bei solchen Aufgaben mit dem "Shelly Plus Uni" gearbeitet und gute Erfahrungen gesammelt

    Jetzt ist zuerst die Frage, welcher Shelly als "Träger" für das AddOn infrage kommt. Da nichts gesteuert wird, geht hier das einfachste Teil, was per WLAN die Daten senden kann. Am einfachsten scheint ein "Shelly (Plus) 1" - oder besser wäre was?

    Interessanter ist zum Zweiten allerdings mein Wunsch, zwei Sensoren für Feuchte und Temperatur zu verwenden. Es sieht so aus, als wenn ich dann zwei AddOns mit "Träger" benötige, da jeweils nur ein DHT (AM230x) angeschlossen werden kann. Bestenfalls geht eine zweite reine Temperaturmessung per NTC und Skript (wie das geht ist mir bekannt), soweit ich das erkennen konnte.

    Daher meine Frage, ob es hier noch eine andere Möglichkeit mit Shelly gibt, die ich noch nicht gefunden haben.

    Und zum Schluss noch das: hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit den originalen Sensoren von AOSONG / ASAIR bei höheren Temperaturen gemacht? Mir ist es gelungen, noch zwei originale AOSONG AM2303 zu bekommen (werden nicht mehr gefertigt), die laut Datenblatt tatsächlich bis 125°C spezifiziert sind und wohl einen DS18B20 intern nutzen (kann ich nur visuell beurteilen). Die rel. Feuchte ist allerdings bei ca. 90°C scheinbar nicht mehr sonderlich genau. Möglicherweise ist das dann mehr "Schätzen" als messen, weshalb die Feuchtemessung eh wenig Sinn machen und die reine Temperaturmessung per NTC / Skript ausreichen würde.

    Danke für eure Hilfe! :)

    Schließt man hingegen den Schalter/Taster zwischen S1 und L an, so verdoppelt sich der Schaltstrom, weil einer der beiden 200kΩ-Widerstände nicht im Strompfad liegt. Dies ist jedoch uneingeschränkt tolerierbar.

    thgoebel Vorsicht, ggf. problematisch :/ Ein Umstand, der häufig nicht beachtet wird: die Spannungsfestigkeit der SMD-Widerstände. Wenn hier die normale 1210er Ausführung verwendet wird, sind 230 VAC (oder die Halbwelle) an einem einzelnen Widerstand nicht wirklich gut, da die Widerstände in dieser Baugröße das meistens nicht dauerhaft abkönnen. Z.B. haben Yageo RC_L-series 1210er 200 V Dauerspannung, höher nur als kurzzeitige "Überlastung" bis max. 500 V (was nicht bedeutet, das die periodisch wiederkehrende Sinus-Spitzenspannung zulässig ist). Da nicht klar ist, welche Typen hier verbaut sind, sollte besser nicht direkt nach N geschaltet werden, was auch nicht vorgesehen ist.

    SMDs mit dem Code "A7" verbaut

    Korrektur zum 3EM :rolleyes: Die von mir als möglicherweise falsch dimensioniert bezeichnete Diode sitzt unter den beiden 4µ7 400V Cs und ist auf den meisten Bildern nicht sichtbar, daher war ich auf der falschen Fährte. Bei aktuell gesichteten Bildern ist da eine durchaus gute Ultra-Fast "E1J" verbaut. In diesen Fällen kann man sich wieder hinlegen, kein Test erforderlich. Sorry. 8)