So, hier also wie bereits Angedroht meine Umfassende Beschreibung.
Umfassend deshalb damit nicht wieder einer schreibt ich soll zum Beispiel an der Heizungsanlage was anders einstellen. Geht nicht, ich wohne zur Miete.
Also,
mein Wohnzimmer ist ca. 35 m² groß. Es gibt eine Heizung direkt unter einer massiven Fensterbank. Das Haus in dem ich zur Miete wohne ist über 70 Jahre alt.
Durch diese Umstände ist es in der Mitte und vor allem am anderen Ende des Raumes gegenüber der Heizung um einige Grade kälter als direkt an der Heizung.
Um es am Ende des Raumes auf 20-21 Grad zu bekommen muss ich die Heizung voll aufdrehen, so das man es vor der Heizung nicht aushalten kann und das
natürlich die Heizkosten enorm in die Höhe treibt.
Ich habe die Wandseite hinter der Heizung bereits mit Dämmplatten ausgeklebt. Des weiteren habe ich an der Heizung drei Lüfter die zeitgesteuert die Warme Luft
von der Heizung in den Raum blasen.
Durch die Größe des Raumes ergibt sich auch der unschöne Effekt, das wenn mein Nachbar unter mir aus Spargründen oder Abwesenheit die Heizung aus oder runter regelt,
der Boden so Kalt wird das die Warme der Heizung sofort an die Decke steigt.
Soviel also zu meinem Problem.
Um dem entgegen zu wirken wollte ich einen Thermostat den ich mittels externem Sensor (Mitte des Raumes) steuern kann.
Ich hatte bereits mehrere Thermostate von anderen Firmen im Einsatz ohne nennenswerten Erfolg.
Dann habe ich mich als letztes für den Fritz Dect 301 (Thermostat) und den Fritz Dect 440 (Sensor) entschieden.
Wie der Name schon sagt arbeiten die über Dect. Das hat den Nachteil, das Fritz wegen Akkulaufzeiten hier mit einem 15 Minuten Raster arbeitet.
Das ist für meine Situation viel zu lang.
Des weiteren, wie sich später heraus stellte, kann man den Fritz Thermostat nicht zwingen nur auf den externen Sensor zu hören.
Das heißt in der Logik der Software des Thermostaten kommt der Punkt an dem die am Thermostat gemessene Temperatur zu hoch wird um im
Bereich des Sensors (Mitte Raum) die 20-21 Grad zu erreichen. Die Software sagt "nein, das kann nicht sein". Die Temperatur Differenz zwischen
Thermostat und Sensor ist der Software zu hoch.
Das habe ich in längerem Schriftwechsel mit Fritz heraus bekommen. Diese Grenze liegt bei 9 Grad Differenz. Das scheint übrigends ein gängiger Wert zu sein auch bei anderen Produkten.
An dieser Stelle vielen Dank an Fritz für ihren Support. Immer freundlich, schnell, kompetent und sehr bemüht.
Leider kamen wir zu keinem positiven Ergebnis.
Deshalb habe ich viel Hoffnung auf den TRV von Shelly gesetzt. Eine Einstellung "nur externen Sensor benutzen" lies mich hoffen.
Ich habe also einen TRV zuerst mit einem H&T (dem kleinen Golfball, nicht dem Plus) als externen Sensor betrieben.
Als der Fehler auftrat habe ich nach Lektüre hier im Forum die Schuld natürlich auf den H&T geschoben. (Gründe dafür kennt jeder der hier im Thema ist).
Also habe ich einen Shelly1 mit externem Temperaturfühler benutzt. Leider trat der Fehler immer noch auf.
An dieser Stelle sei auch schon gesagt, wenn der TRV läuft regelt er wunderbar und schnell. Mit diesem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.
Die Temperatur im gesamten Raum regelt sich auf 20-21 Grad, d.h. das Temperaturgefälle von vorne (Heizung) zu hinten im Raum ist am Tag
nicht größer als 1 Grad.
Ich habe den TRV so eingestellt das er um 07:00 Uhr anfängt zu heizen. Ab da schallte ich auch die Lüfter ein im 15 Minuten Takt um die erwärmte Luft sofort zu verteilen.
Um 07:30 Uhr habe ich Wohnzimmer schon eine angenehme Temperatur von 19-20 Grad die sich dann sehr rasch auf 20-21 Grad einregelt.
Die Lüfter schalte ich ab 09:00 Uhr aus weil auf Dauer gehen die einem natürlich auf die Nerven.
Soweit so schlecht, warum läuft der TRV also von Zeit zu Zeit gegen die Wand.
(Ich hoffe der geneigte Leser ist noch Wach
)
Ich liste hier noch mal auf was bei mir nichts gebracht hat von allen Ratschlägen oder Vermutungen hier im Forum:
TRV und externer Sensor in einem eigenen WLAN. Fehler! (Damit ist für mich auch das Thema "Mesh der Fritzbox ist Schuld" vom Tisch).
Cloud am TRV abschalten. Fehler!
IoBroker ist Schuld. IoBroker rausgenommen. Fehler!
Ich hatte auch schon mal den Gedanken der Akku könnte Schuld sein und habe den TRV am Netzteil gehabt. Nutzt aber eh nichts, weil der TRV das Netzteil abschaltet wenn der Akku voll ist.
Und der Fehler war immer noch da!
Dann dachte iich den TRV am einschlafen zu hindern mit einem Dauer Ping. War natürlich völliger Unsinn, das läuft ja in einer unteren Ebene und hindert den TRV nicht am Einschalfen. Fehler!
Dann hatte ich den Einfall den externen Sensor mit dem IoBroker per Script auszulesen und den Temperaturwert per Script an den TRV zu schicken,
immer dann wenn sich der Wert ändert.
Das funktioniert auch sehr gut, nur leider trat der Fehler immer noch auf!
Dann habe ich die Taktung geändert auf "jede Minute senden" egal ob sich was geändert hat. Fehler!
Da habe ich aber im Log des IoBroker als Meldung gesehen "Server (also der TRV) hat die IP-Verbindung beendet"
Das brachte mich auf die Idee das der TRV entweder einfach einschläft oder einfach hart die IP-Verbindung kappt.
Deshalb habe ich im IoBroker das Script geändert und Sende den Temperaturwert am Anfang der Minute und direkt 10 Sekunden später noch einmal.
(Die Idee war einfach so oft zu schicken bis der TRV nicht mehr einschläft).
Seit dem läuft bei mir alles Propper. Seit über einer Woche.
Ich habe damit gerechnet das es einen Einfluss auf die Akku Laufzeit hat, konnte bisher aber nichts feststellen.
Ich habe die bisher gemachten Änderungen noch nicht zurück genommen weil man nicht ausschließen kann das es mehr als eine
Abhängigkeit gibt. Ich werde jetzt nach und nach wieder zurück Ändern um zu sehen was passiert.
Zum guten Schluss noch meine Hardware und Konfiguration des TRV.
Ich habe eine Fritzbox 7490 und dahinter einen alten Speedport 721v für das extra WLAN in dem der TRV und der Shelly1 laufen. (Der 721v kann kein Mesh, also kann es auch nicht an der Fritzbox liegen)
Konfiguration des TRV:
Sensor Settings
Temperatur Offset => externer Sensor
Open Window => Off
Temperature Units => Celsius
Weekly Schedule
von 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr 21 Grad
von 23:00 Uhr bis 07:00 Uhr 17 Grad (die Temperatur in meinem Wohnzimmer ist bisher nicht unter 18 Grad Nachts gesunken)
Internet & Security
Wifi-Mode Client
statische IP
Wifi- Mode Access Point
Off
Restrict Login
Off
SNTP Server
Macht meine Fritzbox
MQTT Settings
Off
COIOT
Off
Cloud
Off
Actions
Valve Open
Off
Valve Closed
Off
Settings
Auto Temperatur Control
Enable Automatic => On
Accelerated Heating => Off
Boost => Off
Minimum Valve Position => 0
Under Floor Heating Mode => On /wegen dem Satz "Оnly the data from the external sensor is valid, without taking into calculations changes from the built-in one." Hatte ich weiter Oben schon beschrieben. Damit wird der TRV gezwungen nur den externen Sensor zu benutzen.
Display
High
no Rotation
Child Lock => Off
Glog Prevention => On
Force Close => Off
Firmwareupdate => 20220811-152343/v2.1.8@5afc928c
Time Zone and GEO-Location
Automitc
Device Name
Shelly-Thermostat
Device Calibration => On
Device Caliberable
Das hacke ich zwar immer an, bleibt aber nicht gesetzt.
Was habe ich bisher von meinen Veränderungen wieder zurück gestellt:
Der Shelly1 ist wieder im WLAN der Fritzbox.
Sobald sich etwas Neues ergibt werde ich wieder Posten.
Stand 14.01.2023 15:45 Uhr => es Läuft