Beiträge von Chris_Toph

    Danke für die Infos.

    Ich habe mittlerweile raus gefunden, dass die Nachrichten wohl verschlüssele sind, aber jemand das ganze gehackt hat:

    http://www.bastelbudenbuben.de/2017/04/25/pro…t-tdef-motoren/

    Konnte wohl in FHEM eingebunden werden, sodass das auch mit Home Assistent klappen sollte. Allerdings sieht mir das ganze sehr Frickelig aus.

    Vielleicht hat ja jemand noch eine Quelle, in der das schon umgesetzt wurde, um den Zeitaufwand besser abzuschätzen.

    Zur Zeit tendiere ich das ganze erst mal aufzuschieben und ggf. den Motor zu erneuern, um direkt einen Shelly davor zu setzen. Ist zwar ein paar (vermutlich Dutzend) Euro teurer, dafür sollte es aber bedeutend schneller gehen.

    Hallo zusammen,

    ich stelle nach und nach mein Smart Home auf Shelly um – aktuell noch über die Shelly Cloud, aber langfristig plane ich den Umstieg auf Home Assistant.

    Vor einigen Jahren haben wir diese Markise mit Funkfernbedienung installiert. Ich habe mir gerade die Bedienungsanleitung noch einmal angesehen und wenn ich es richtig verstehe, ist das Funkrelais direkt im Motor integriert (s.a. Screenshot). Kann das sein? Ich kenne es von meinen Rollläden, dort ist das Relais separat zugänglich.

    Falls das Relais tatsächlich im Motor verbaut ist, kann ich vermutlich kein Shelly-Relais direkt anschließen. Auf der Fernbedienung ist eine Frequenz von 433,92 MHz angegeben.

    Meine Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit, das Funksignal der Fernbedienung auszulesen und über Home Assistant zu simulieren, um die Markise anzusteuern? Falls das nicht geht, müsste man wohl den kompletten Motor tauschen.

    Danke und Gruß,
    Christoph

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Unter FW heißt es in der Cloud, es sei die aktuelle FW (20240820-134301/1.2.3-plugsg3prod0-gec79607). Oder der Menüpunkt BTHome ist irgendwo anders versteckt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    PS: Die FW scheint aber von August letzten Jahres zu sein. Kann ich irgendwo manuell schauen, ob das die aktuellste Version ist?

    Ein Gateway ist besser als mehrere? Dachte damit würde ich sicherstellen, das wenigstens eins der Geräte das Signal abfängt und verarbeitet.

    Ich beschäftige mich gerade zum ersten mal mit BTHome: Sehe ich das richtig, dass Shelly Plug S G3, Shelly Plus 1PM und Shelly Plus 2PM alle drei kein BTHome unterstützen? Bei den beiden PM fehlt der Reiter Components und bei dem Plug fehlt unter Components der Reiter BTHome. Oder muss man da noch irgendwas einstellen, damit das geht? Die FW ist auf allen Aktuell. (ChatGTP behauptet zumindest, das das gehen müsste.)

    Ich habe letztes Wochenende ebenfalls zwei Shelly BLU Wall Switch 4 verbaut, allerdings mit Schaltern in der Decke und nicht mit Dimmern. Eine störende Verzögerung konnte ich nicht feststellen; schalten dauert immer so geschätzt rund 1 - 2 s. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass die Dauer nicht immer gleich ist. Mit der App geht es deutlich schneller.

    Hast du evtl. aus versehen eine Verzögerung eingestellt?

    Die FW ließ sich bei mir problemlos updaten. Hast du eine Taste während des Updates gedrückt gehalten, wie in der App beschrieben? Daran hat es bei mir beim ersten mal gehangen.

    Allerdings wird bei mir der Tastendruck nicht immer umgesetzt. Hast du das Problem auch?

    Gruß Christoph

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Shelly BLU Wall Switch 4 bei mir installiert, und grundsätzlich hat die Einrichtung gut funktioniert. Allerdings fällt mir auf, dass etwa 1-2 von 10 Betätigungen nicht umgesetzt werden.

    Der Schalter in der Küche (der gefühlt schlechter läuft) ist mit drei Bluetooth-Gateways in unmittelbarer Nähe verbunden:

    • Zwei davon sitzen in der Decke (ca. 2 m und 4 m entfernt).
    • Einer steckt in einer Steckdose mit direktem Sichtkontakt (ca. 2 m entfernt).

    Der Schalter im Wohnzimmer ist mit einem einzigen Gateway verbunden, das in der Decke sitzt und etwa 2 m entfernt ist.

    Eigentlich hätte ich gedacht, dass das optimale Bedingungen sind. Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn es nur gelegentlich vorkäme, aber es passiert regelmäßig, dass ein Tastendruck nicht erkannt wird. Teilweise passiert sogar drei- bis viermal hintereinander nichts, dann funktioniert wieder jeder Tastendruck einwandfrei – als müsste der Schalter erst „wach werden“.

    Hat jemand einen Tipp, was ich in den Einstellungen optimieren kann? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Empfang?

    Ist dieses Verhalten normal, oder habe ich zwei "Montagsgeräte" erwischt?

    Danke und Gruß,
    Christoph

    Eigentlich ist die Info zu finden:

    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…u-wall-switch-4

    aber vielleicht ist das hier eine Lösung: BLU Wall Switch 4 / Busch-Jaeger Future Linear

    Danke. Der Rahmen sollte passen.

    Die Seite hatte ich nicht gesehen. Ich hatte hauptsächlich in Foren und bei shellyparts.de (wo ich gekauft habe) nach Infos gesucht. Aber danke auch dafür, werde ich mir noch mal in Ruhe anschauen.

    Buschmann

    Ich würde mal schauen, ob ich einen ähnlichen Adapter, wie von Angel verlinkt, von einer der von Shelly vorgesehenen Serien auf deine Serie finde. Oder die Lücke halt mit Silikon ausspritzen. ;)

    Gruß Christoph

    Hallo zusammen,

    da ich am Schalter keinen Nullleiter habe, dachte ich, ich installiere einen Shelly 1PM an der Lampe und setze anstelle des Schalters einen Shelly BLU Wall Switch 4 ein. In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen, dass meine vorhandenen Busch-Jaeger-Abdeckungen passen, wenn ich das Shelly BLU Wall Switch 4 Adapter-Set für BUSCH-JAEGER dazu kaufe. Aber Pustekuchen – meine "future linear" Abdeckung passt nicht.

    Verstehe ich das richtig, dass von Busch-Jaeger nur die "Reflex SI" Abdeckung kompatibel ist? Die gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich. Gibt es von Busch-Jaeger andere passende Abdeckungen? Gibt es vielleicht eine Übersicht, wie die Abdeckungen (idealerweise mit eingebautem Shelly BLU Wall Switch 4) bei den anderen drei Herstellern aussehen? Ich möchte ungern schon wieder etwas bestellen, nur um dann festzustellen, dass es doch nicht passt.

    Ich verstehe überhaupt nicht, warum es so umständlich ist, solche Infos zu finden. Man könnte das doch einfach dazuschreiben oder gleich passende Rahmen mitverkaufen, wenn es wirklich nur vier kompatible Varianten gibt. Ich habe bereits Stunden mit Recherche zu Shelly-Produkten verbracht und bin gerade aus allen Wolken gefallen, als ich den Schalter ausgepackt habe.

    Danke und Gruß Christoph

    Also es sieht für den Anfang schon mal gut aus: Wenn ich das Skript ausführe, sehe ich auf dem nachfolgenden Bildschirm in der App, dass was plausibles aufgezeichnet wird. Es wird auch die passende CSV Datei erstellt, allerdings steht da nichts drin. Die Werte werden also anscheinend nicht in die Datei geschrieben. Muss ich das Skript irgendwie beenden oder der App irgendwas sagen, damit die Daten abgelegt werden? Mir ist außerdem aufgefallen, dass nach ein paar Minuten Bildschirm aus, keine werte auf dem Bildschirm mehr stehen.

    Unter Android läuft pydrotd 3

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit dem Skrip das du verlinkt und genutzt hast, bekomme ich die Fehlermeldung:

    Error: Unable to import 'requests'

    Muss ich irgendeine Bibliothek installieren?

    BTW: Ich nutze den Shelly 1PM, macht das einen Unterschied für das Skript? Ich glaube die meisten nutzen den normalen Shelly 1.

    Gruß Christoph

    EDIT: War ein Plugin das fehlte. Habs anfangs nur nicht gefunden. Bin dran.

    Geht sogar auf dem Handy.

    Oh das wäre ja die beste Lösung. Könnte man oben genanntes Skipt irgendwie auf einem älteren Android Handy ans laufen bringen? Die Datei könnte ich dann direkt in eine Cloud synchronisieren, von überall öffnen und der Stromverbrauch wäre auch gering. Oder gibt es eine andere Android Lösung?

    Bisher scheue ich mich den alten Raspberri PI aus dem Schrank zu holen. Ich habe da vor Jahren nur ein wenig mit rumgespielt und eigentlich überhaupt keine Ahnung von Linux. Aus Erfahrung weis ich, wie schnell man zig Stunden in solche Geschichten versenkt hat. Zeit die ich momentan einfach nicht habe (weshalb ich auch bei einem "fertigen" Produkt wie dem Shelly gelandet bin...)

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Eine Wärmepumpe macht immer Sinn, nur ob die Lieferzeit nächstes Jahr klappt.

    Eine Wärmepumpe macht nur dann Sinn, wenn das Haus aufgrund von Dämmung und Heizkörpergröße mit der niedrigeren Vorlauftemperatur funktioniert. Und ob das funktioniert, finde ich nur durch ausprobieren heraus.

    Momentan frustet mich aber, dass die Messwerte mit so niedriger Auflösung in der Cloud abgespeichert werden...

    Danke für die schnelle (leider ernüchternde) Antwort. Ich hatte gerade gesehen, dass es von Grafana eine Cloudlösung gibt. Keine Chance die Shelly-Daten dort hin zu bekommen? Kann ich irgendwas mit Hilfe der Fritzbox aufzeichen (die ja ihnehin hier läuft)?

    Ich habe hier noch einen älteren (ungenutzten) Raspberry PI rumliegen. Der würde sich vermutlich als Server eignen? Ich schau mir gleich mal an, was genau MQTT ist.

    Gruß Christoph

    Hallo zusammen.

    Ich hänge mich mal hier an, da ich ein ähnliches Problem habe:

    Ich bin ganz neu in der Shelly Welt. Mein ursprünglicher Plan ist Vor- und Rücklauf meiner Zentralheizung zusammen mit Temperaturen an den Heizkörpern zu loggen, um nächstes Jahr besser entscheiden zu können, ob eine Wärmepumpe sinn machen kann. Dazu wollte ich mit dem Shelly 1PM + Addon + DA18B20 (Temperaturfühler) die Temperaturen aufzeichnen. Jetzt stelle ich gerade fest, dass ich die Daten in der ShellyCloud nur im Stundenintervall gespeichert werden.

    Gibt es eine einfache Lösung (ohne Server aufsetzen zu müssen und mit möglichst wenig "gefrickel") die Werte in höherer Auflösung zuloggen?

    Bin für jeden Tipp dankbar. Momentan weiß ich nicht so recht, in welcher Richtung ich überhaupt suchen muss, und fühle mich von den vielen Möglichkeiten erschlagen. Die Einbindung einer Steckdose (um die Temperaturfühler kümmere ich mich heute Abend) hat schon mal sehr gut funktioniert und die ShellyCloud sieht auch vielversprechend aus.

    Gruß Christoph