... das Problem hat sich erledigt. Der EM war defekt. Nach Austausch funktioniert es!!
Beiträge von drkvrdng
-
-
... ja klar, Home Assistant mag ähnlich sein, ich kenne es kaum und will keinesfalls eine objektive Bewertung abgeben...
Allerdings kam mir die Aufgabe hier recht einfach vor und ich wunderte mich, wie kompliziert die Lösung ist.
Natürlich stecke ich nicht so in Home Assistant und es kommt mir daher vielleicht nur komplizierter vor...
Gleichzeitig habe ich mit ioBroker ein sehr ähnliches Problem sehr schnell lösen können.
Ich kann mal schildern, was ich gemacht habe:
1. RasperiPI OS und ioBroker auf dem Raspi installieren (sonst nichts!)
2. folgende ioBroker Adapter instanziieren:
- Shelly (danach stehen alle Shellies aus dem Heimnetz zur Verfügung, auch ohne MQTT!)
- Skript (damit kann man z.B. mit 'blockly' einfache Skripte 'zusammenklicken':
z.B. dieses:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. das macht dann folgendes:
- nach dem Start wird es kontinuierlich alle 10 sek ausgeführt
- falls der wert vom Objekt ..._255.value <0 ist (dieses Objekt ist die aktuelle Gesamtleistung, wenn sie <0 ist produziert meine PV Anlage mehr Strom als ich verbrauche)
- steuere Stehlampe1.on mit wahr (damit geht eine Lampe an)
- sonst steuere ... mit falsch (macht die Lampe wieder aus)
- dann noch ein output der aktuellen Leistung
Skript starten, fertig.
Die Objekt-IDs muss man nicht 'eintippen', es wird eine Liste aller Objekte angeboten.
Alternativ kann man natürlich HUE Lampen ansteuern (sowie fast alle anderen mir bekannten Systeme).
Oder man liest den Stromvebrauch mit 'smartmeter' direkt am Stromzähler (mit einem IR Lesekopf) aus.
Weiterhin kann man die Adapter auf mehreren Raspies verteilen (das benutze ich beim smartmeter, wo ein Raspi im Zählerschrank steckt, um den Stromzähler auszulesen).
Das funktioniert komplett transparent, man kann sogar im laufenden Betrieb jeden Adatper (außer 'Admin') auf einen anderen Raspi verschieben.
Ich benutze ioBroker seit 4 Wochen und bin begeistert - das Skript oben zu erstellen dauert nicht länger als 10min
Viel Spaß beim ausprobieren
-
... noch besser wäre mit tabs, die fehlen leider...
Code
Alles anzeigenwifi_sta connected true ssid "Exziton" ip "192.168.178.71" rssi -45 cloud enabled false connected false mqtt connected false time "15:49" unixtime 1665064140 serial 3 has_update false mac "349454743FF5" cfg_changed_cnt 0 actions_stats skipped 0 relays 0 ison false has_timer false timer_started 0 timer_duration 0 timer_remaining 0 overpower false is_valid false source "http" emeters 0 power 0 reactive 0 pf 0 voltage 0 is_valid false total 0 total_returned 0 1 power 0 reactive 0 pf 0 voltage 0 is_valid false total 0 total_returned 0 update status "idle" has_update false new_version "20220809-125130/v1.12-g99f7e0b" old_version "20220809-125130/v1.12-g99f7e0b" ram_total 51072 ram_free 35728 fs_size 233681 fs_free 157628 uptime 14101
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ich habe gestern meine ersten Shellies bekommen
. Ein Shelly plug S war nach 10 min installiert, mit neuer Firmware bestückt und im ioBroker eingebunden, wunderbar...
Der Shelly EM (mit 2 50A Klemmen) bereitet leider Probleme. Die Installation (einbinden ins eigene WLAN, neue Firmware, einbinden im ioBroker) war ebenfalls völlig problemlos. Vom Browser lässt sich alles bedienen / konfigurieren, auch die Relaisansteuerung funktioniert (ich benutze sie nicht, man hört aber das Klicken).
Die Leistungsmessung funktioniert leider nicht, es wird immer 0 Watt angezeigt, auf beiden Kanälen.
Hier im Forum wird oft über falsche Messwerte geschrieben, aber, dass immer 0 W angezeigt wird, habe ich nicht gefunden.
Folgendes habe ich bereits versucht und bin jetzt ratlos:
- neue Firmware installiert: Current version: 20220809-125130/v1.12-g99f7e0b
- alle Anschlüsse / Schraubklemmen geprüft
- alles aus und wieder eingebaut
- die Klemmen umgedreht
- die Klemmen an verschiedene Leitungen gehängt
- zwischendurch immer mal wieder neu gestartet
- >2 min vom Strom getrennt und neu gestartet
- ioBroker Verbindung gestoppt
- auf Werkseinstellung zurückgesetzt und neu konfiguriert --> hierbei bleibt die neue Firmware installiert
So kompliziert ist es ja nicht, was kann da noch falsch sein??
Gruß & Danke
Dirk
-
Hallo,
ich würde dir ioBroker empfehlen - prüfe mal, ob deine WiFi-Lampe" sich dort einbinden lässt.
Dann hast du schon gewonnen - die Shellies lassen sich ganz einfach einbinden.
Im ioBroker hast du mit wenigen Clicks ein Skript geschrieben, welches die Lampe in Abhängigkeit vom Stromverbrauch steuert.
Insbesondere, wenn du weitere smarte Geräte hast (oder planst) hast du den großen Vorteil, dass du alles an zentraler Stelle zur Verfügung hast und alles mit allem Steuern kannst.
Grüße
Dirk