hm,
da müßte ich mein Gehäusekozept überdenken.
Ja es gibt eine Hinweise auch Vidos ...
OK, ich denk noch mal drüber nach
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
hm,
da müßte ich mein Gehäusekozept überdenken.
Ja es gibt eine Hinweise auch Vidos ...
OK, ich denk noch mal drüber nach
Moin,
habe einen Einkaufskorb - kann man das so kaufen?
Ich wollte zwei BWM an mein Wetterhaus basteln, ausf Dach kommen zwei Regensensoren.
Der Lichtsensor ist OK?.
Moin,
OK habe ja schon einen Plus AddOn und Plus 1 hier liegen und kaufe mir die Sensoren zusammen.
Damit werde ich dann einen kleinen Testaufbau machen.
Bei nächster Gelegenheit brauche ich eh einen UNI für meine Hausklingel - da bestelle ich gleich 2 Stück - dann sehe ich was besser ist.
Grüße und schönen Restsonntag.
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
Ja den Regensensor (ca.19€) kenne ich, aber ich wollte alles in ein Gehäuse packen, da wird es eng.
(habe das Video von shellyparts.de gesehen - da wird es deutlcih)
Oder gibt es einen Bewegungsmelder der auch die Helligkeit ausgibt? - Hat man ja viel bei zwave-Sensoren.
Grüße
Moin,
mal ne Frage.
Ich wollte mir für meinen homey eine art Wetterstation/Referenz für Licht und Temp basteln.
Wollte folgende Sensoren an einen Uni oder AddON anhängen (UNI wäre mir lieber)
2x Regensensor (zur Not auch nur einen oder 2x in Reihe)
1x Temp und Luftfeuchte (DHT21 / AM2301 ?)
1x Lichtsensor
(BWM wäre natürlich auch noch toll - aber dann wird es wohl das AddON sein müssen?)
Der Lichtsensor sollte nicht nur einen Wert on/off ausgeben sondern analog die LUX bzw Wert.
Habe bisher einen Steinel-zwave-BWM - der sich aber öfter mal erhängt.
Bei z.b. 350lx wird der Abendmodus zentral aktiviert - das sollte schon relativ zuverlässig sein.
geht das alles am UNI ?
moin,
weiss jemand eventuell was für ein Bluetooth-Chip verbaut ist?
Grüsse
Moin,
also heute auf der OpenDTU 5,713kwh und auf dem Shelly 5,550kwh - passt also wieder
Moin,
sieht so aus, als ob sich in der Wolke was getan hat.
1. Screenshot: jedenfalls ist die Leistung zu gestern (bei ca. gleichem Wetter) um ~40% höher.
2. Screenshot: die kapaz. Blindleistung ist weg wenn die beiden WR nicht mehr arbeiten.
Grüße
Ich bin zu alt um zu frustrieren, da kann ich ja gleich in die Kiste springen ....
.OT
..... und shelly hat guten Umsatz
Moin,
okok oben etwas laienhaft dargestellt, vielleicht ...
Das mit dem Leistungsfaktor habe ich schon gesehen. Keine Ahnung was das soll.
Ich könnte ja mal die WR ausschalten - dann sieht man es - bzw es wird ja bald dunkel ...
Ja stimmt - an Phase "B" habe ich den Shelly Plus 1 pm dran - dort sind dann zwei Wechselrichter (350+600) dran.
OK, beim 3EM könnte ich deinen Einwand mit dem Rückwärtsgang verstehen, da spielt ja die Einbaurichtung der Wandlerspule schon eine Rolle.
Das merkt man spätestens beim Einbau.
Anders beim Plus 1pm, hier ist nur eine einfache Spulen-Messung - quasi wie eine Strommesszange.
Hier wird ja nicht die Leistung gemessen sondern der Strom (A) multipliziert mit der Spannung (V) ergibt dann die Leistung ausgibt. (einfach gesagt)
Die Strommesszange kann man auch um den Leiter halten wie man will - die gibt immer den Strom (A) aus (ohne - oder + als Vorzeichen) - bei Wechselspannung.
So wird es auch dem Plus 1pm egal sein, in welcher Richtung der Strom fließt, den Plug kann man ja auch stecken wie man will ohne auf N oder L zu achten.
Wenn die Berechnung in der Cloud erfolgt, wird mir einiges klar - dazwischen kann viel passieren.
Na dann warte ich mal noch mit der Neubestellung - vielleicht kann die Wolke bald wieder rechnen ....
Heute ist durchgehend blauer Himmel, der Shelly zeigt ja auch fast permanent werte über 900W an.
Die Statistik geht aber kaum über 300W ....
Moin,
bin nun schon ein paar Tage mit dem Service beschäftigt.
Leider will man mich nicht so richtig verstehen.
Dieser Adapter ist nicht für PV geeignet usw. bla bla
Bis zum 16.6. (?) hat ja alles seit Februar gut funktioniert - habe keine Änderungen gemacht.
Nun habe ich einen Testaufbau gemacht.
Ich habe einen Test mit einer alten 60W-Glühlampe gemacht.
ganz gutes Energiemessgerät zeigt = 61,71W
Shelly 1pm = 61,40W
Shelly Plug S = 66,00W
Hier zeigt der Shelly + 1pm für den Moment nur eine Abweichung von 0,31W - eigentlich OK.
Der Shelly war also mehrere Minuten komplett von der Spannung.
Gestern war ein guter Solar-Tag und ich habe folgende Tages-Werte ermittelt:
OpenDTU = 7,884 kwh
Shelly + 1pm = 1,99 kwh
Shelly 3EM = 7,13 kwh (Rückgabe/Einspeisung)
Zeitweise hat der Shelly 1pm gar keine Leistung gemessen!!
Im Laufe des Tages geht die Differenz immer höher – jetzt gerade habe ich schon wieder einen Versatz von über 50%.
Jetzt gerade nach 5Bh der PV-Anlage hat der Shelly 1pm ca. 800wh der OpenDTU 1,8kwh.
Ich versuche es mal mit der Beta
Was passiert nach dem Reset - sind meine Daten dann weg - oder werden die neu mit der Cloud gepart?
Hallo,
habe leider keinen Schukostecker sondern über einen Powercon-Steckverbindung - habe da auch schon drüber nachgedacht mal eine 60W Glülampe dranzuhängen.
Komisch nur, das dann der 3EM augenscheinlich richtig / anders misst.
Ich frage mal beim Support an - ist ja erst 6 Monate alt das Teil.
Ein Reset o.ä. kann hier wohl auch nicht helfen?
Danke und Grüße
Moin,
naja momentan - Werte direkt über die lokale IP im Browser sind gleich wie in der App.
Da kann die Cloud doch auch nicht anders rechnen wie lokal gemessen - oder?
Moin,
habe ein komisches Verhalten an meinem Shelly plus 1 pm (20230308-091612/0.14.1-g22a4cb7).
In meiner Verteilung habe ich einen 3EM im Zählerfeld.
Am Stromkreis wo mein BKW dranhängt nochmal einen Shelly plus 1 pm nur zur Messung des BKW.
Nun bringt der 1pm seit 16.6. nicht mehr die richtigen Tageswerte - immer zu wenig.
Das sehe ich an den Leistungswerten der OpenDTU und am 3EM.
Am 3EM werden hier am Tage mehr kwh zurückgegeben (eingespeist) als der 1pm als Erzeugung gemessen hat. cool was ?
Habe schon mal den Stromkreis über die Sicherung komplett ausgeschalten, hat aber nichts geholfen.
Jetzt gerade sieht es so aus:
Momentaner Tageswert (12:30)
DTU - 1,63kWh
3EM - 1,31kWh (überschuss - das passt soweit, da meine Grundlast immer so bei 150-170wh liegt)
1PM - 1,02kWh Erzeugung
Was kann ich tun ?
Hallo,
ja stimmt.
Habe es auch gleich gefunden.
--- Danke trotzdem
Hallo,
ich habe 4 Stück Shelly Plug S - die ich beide paarweise gekauft habe.
Mit den zwei Plugs die eine 6 stellige ID haben - gibt es Probleme bzw. Merkwürdigkeiten.
Die beiden Plugs sind in der Fritzbox nicht als aktives Gerät in der Liste (also grüne Erdkugel - als Zeichen eines laufenden Webservers).
Dann ist auch bei diesen Shellys dieser rote Kreisel bzw. weisser Kreisel unter dem Cloudsymbol in der App.
Keine Ahnung was das mit diesem Kreis zu tun hat.
Nun habe ich schon was im Inet gefunden zu diesen 6 bzw 12 stelligen IDs - bin aber nicht so recht schlau drauss geworden.
Kann mich jemand erleuchten ?
Danke und schönen Sonntag noch.