Grüße aus Ostthüringen
1x mit Android-App
1x mit Debug-Android-App
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Grüße aus Ostthüringen
1x mit Android-App
1x mit Debug-Android-App
Moin, bin ich gerade drüber gestolpert.
Firmware Update gemacht, trotzdem keine Winkelbereichseinstellung.
Kann jemand helfen?
Moin,
ich nochmals.
Bin gerade dabei eine 6-fach Steckdosenleiste zu versmarten.
Habe 3x Shelly 2 PM G3 erstanden und bin beim anlernen. Die Erstinstallation via BT ging sehr schnell - da merkt man G3.
Habe dann bei dem ersten PM die Relais eingeschalten und Energiesparmodus, feste IP, usw usw eingerichtet - das hat ne weil gedauert.
Final dann kurz vor 18:00 am homey angemeldet/integriert. Zu Anfang hatte das Device eine Temp. von ca. 38C° - jetzt unter homey 52C°.
Also kommen die höheren Temperaturen wohl an der Verknüpfung mit homey.....
Moin,
oh viele Antworten - hab gestern keine Zeit gehabt.
OK - ich muß das mal mit dem ECO-Modus testen. Bei mir haben alle Shellys eine feste IP und in den Flows bei homey baue ich meist eh verzögerungen ein, damit die Befehle etwas der reihenfolge ablaufen. Somit dürfte ich wohl keine Probleme bekommen.
Das Monitoring (Verbrauch, Temp. usw) werden ja trotzdem abgeliefert - oder?
Habe auch festgestellt, das bei zwei Geräten noch BT aktiv war weil ich da mal was probiert hatte. (bin wieder zurück auf BLE-Server).
Auch die Überlegung die 1 o. 2PM durch PM zu nutzen habe ich schon in Arbeit. Wo Verbraucher direkt nur eine Sicherung benutzen kann man das gut in der Verteilung installieren.
Also bin ich nicht allein mit meinen Gedanken ...
P.S. - hatte schon fast 50% der Geräte im ECO zu laufen ....
Moin,
wenn ich so meine Shlly-Geräte durchsehe fällt mir auf, daß die UP-Module (auch wenn sie offen in der Hutschiene klemmen) immer fast 10c° höhre Device-Temperatur ausweisen.
Ist für mich eigentlich fast unlogisch, weil ja in den Plugs viel weniger Platz für Relay usw ist.
Ich wollte eigentlich eine 6-fach Steckerleiste mit 3x 2PM "smart" machen - aber da drei kleine "Heizungen" mit 50C° einzubauen und in den Schrank zu legen .... ??
Danke für eure Antworten.
Moin,
Danke für die Antworten. Habe heute alles eingebaut.
Läuft - muß noch etwas regulieren - aber an sich funktioniert es.
Man könnte eventuell noch den Lulüfter immer 5% höher einstellen.
1x am Tag lasse ich 100% durch.
Den DS18B20 habe ich in den Abluft-Luftstrom gehangen.
Der Flow ist nicht unbedingt der intelligenteste - aber das begreif ich auch noch in 2 Jahren ...
Ich überwache zusätzlich noch die Temperaturen der beiden DS und des IOBrokers.
Grüße und schönes WE
Moin,
ich will ja die Drehzahl von den Lüftern entsprechend der Temp steuern, nicht einfach on/off.
Wenn ein Backupvorgang der beiden NAS läuft, wird es fix mal wärmer darin. Ansonsten reicht ein kleiner Luftstrom.
Also hardwaretechnisch funktioniert erstmal alles - nun kommt die Regelung. - Aber das will ich im homey machen.
(habe noch ein Shelly-Addon + DS18B20 rumliegen gehabt - brauche ich kein Batt-Sensor)
Hallo,
ne sind etwas ältere 120ger Noctua aus einem HTPC ohne PWM - die jetzt in meinem kleinen "Serverschrank" hängen.
Da soll der Shelly die beiden Lüfter temperaturbezogen drehen lassen. Das ganze dann in einem Flow im homey.
So ist der Plan ...
Das fiepen kam vom Lüfter - habe einen 120ger drangehängt - geht auch bei 20%.
Moin,
oh du bist fix.
In der Tat - wie peinlich.
Ich bin von dem alten Poti ausgegangen - da wurde der + geregelt.
Nun passt es 50% = ca. 6V
Danke und Grüße
(mein Testlüfter fiebt etwas - ich hoffe das ist bei den späteren Noctua nicht auch so ... )
Moin,
ich dachte es wäre so einfach ...
Wie steuere ich einen einfachen 12V-PC Lüfter (ohne PWM!!) mit dem Shelly an?
Geräteprofil-Shelly: light
Das unten funktioniert nicht. Ich messe über die Klemme gnd und R (01) 12VDC - lüfter dreht nicht.
Der Regelbereich geht in diesem Fall aber nur von 12,09V bis 12,16V - das würde den Lüfter auch nicht wirklich regeln
Der Lüfter hat gerade mal 1W - daran kann es nicht liegen ...
Halte ich die Lüfterkabel direkt an +/- läuft er.
Was mach ich falsch??
Danke für die Antwort - schöne Pfingsten.
Da kann ich ihn gleich zum Thomas schicken - Rechnung lege ich bei
Moin,
ohje ...
Ich versuche es erstmal mit Umtausch - ist noch Garantie drauf
Moin,
Danke für die Antwort.
- der TRV war 2 Tage am Ladegerät.
- Stöpsel gegenhalten geht nicht, da falsche Drehrichtung
- Kalibrierung geht nicht, da kein Kontakt zum TVR
Ich kann ihn höchstens komplett leer fahren lassen ... kann Tage dauern.
Grüße aus Ostthüringen
Firmware: 20240619-130912/v2.2.4@ee290818
Moin (ich versuche es hier mal)
ein TRV spinnt bei mir.
Habe den Nachladezeitpunkt verpasst - war komplett lehr.
OK - sonst reicht Laden dann kurz den Res.-Knopp - dann ist er wieder da.
Nun aber spinnt der total.
Keine Netzwerkverbindung.
Kein AP-Modus über Res möglich (über 60sek gedrückt)
Irgendwie habe ich ihn erweckt dann kam erst “05.” blinkeranzeige.
Nun steht “CL” und “Hi.” im Wechsel und der Antrieb fährt ständig im Takt in eine Drehrichtung.
(der schwarze Ventil-Stößel-Knopp ist rausgefallen)
Was kann man tun ??
(in der Zwischenzeit such ich den Lieferschein 8/2023)
Moin,
sorry für die späte Antwort. (mußte bis jetzt Geschenke auspacken .. )
Ich tendiere zum "Shelly Plus RGBW PM".
So wie ich das als Laie verstehe, kann ich bei jeder Farbe die Helligkeit einzeln regeln.
Könnte also 4 Lüfter dranhängen, das AddOn würde ich dann nur zur Temperaturüberwachung nutzen.
Eigentlich ist mir die Drehzahl egal, hauptsache die Leistung (Helligkeit) der Lüfter wird der Temperatur entsprechend geregelt.
Ich habe noch ein paar Fühler rumliegen.
Ich denke das sollte klappen. Mal sehen wann der Shelly Plus RGBW PM mal in der Werbung ist ...
Moin,
Möchte das Thema mal auffrischen.
Ich habe einen kleinen IT-Schrank wo Fritzbox und 2 NAS drinnen stehen.
Habe aus der Wühlkiste 2x 120er Noctua gefunden - mit 3-Pin Anschluss.
Momentan habe ich 2x Drehpotis zur Regelung - was mir aber nicht smart genug ist.
Zur Sicherheit habe einen z-Wave Bewegungsmelder reingelegt der gibt auch die Temperatur an homey weiter und warnt wenn es zu warm wird.
Nun habe ich mir gedacht für die Regelung durch einen RGBW und Addon zu realisieren.
Am RGBW hänge ich die beiden lüfter, an den Addon einen Tempsensor.
Könnte ich das Tachosignal auch an den Addon geben und auswerten?
Die Steurung mach ich dann mit dem homey.
Danke für die Antwort und Grüsse
Moin,
klar stimmt alles. Ich schreibe schon seit 2000 jeden Sonntag alle Zählerstände auf.
Habe ne fette Exceltabell, da bin ich ein kleiner Statistiker ....
Nun ich habe den Shelly im HAR in der Nähe der Wasseruhr für Briefkastenüberwachung und Hausklingel (auch seeeehr wichtig !! ) in einem Kästchen hängen.
Da dachte ich mir, warum nicht alles ausnutzen wenn er da schon hängt. Ich könnte auch noch einen DHT21 ranhängen - hab ich noch in der Wühlkiste.
Naja ich habe schon die Werte von der Gasuhr, Verteilerschrank (3EM), PV und Zisterne in meinen homey gezogen - da fehlt nur noch der Wasserverbrauch.
Ist halt mein Hobby und hält mein Resthirn in Schwung, ich gehe langsam auf die 70 zu - das hält munter ...