Ja die Option ist Nr. 2. Da es nicht allzu viele Modelle /Hersteller gibt.
Das kann ich nicht bestätigen.
Eigentlich hat jeder namhafte Hersteller Pumpen mit 0-10 V im Angebot.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.	
Ja die Option ist Nr. 2. Da es nicht allzu viele Modelle /Hersteller gibt.
Das kann ich nicht bestätigen.
Eigentlich hat jeder namhafte Hersteller Pumpen mit 0-10 V im Angebot.
Mein Shelly Plug 2 der Waschmaschine zeigt öfters "Empfangsstärke: unbrauchbar" an, obwohl (oder weil?) er sich im Hauswirtschaftsraum gerade mal ca. 30 cm entfernt von der Fritz!BOX befindet.
Macht das Sinn?
Wemos D1 mini mit Tasmota Flashen und einen Reedkontakt anschließen.
Läuft bei mir seit Jahren in Verbindung mit dem iOBroker
Wieso nehmt ihr nicht einfach eine Heizungspumpe, die direkt mit 0-10 V angesteuert werden kann?
z.B.
Hocheffizienz-Umwälzpumpen mit 0-10V Steuereingang Archive – WITA®
Ich nutze übrigens einen Shelly 0-10 V Dimmer, um damit einen Thyristorsteller anzusteuern, der meinen Heizstab analog auf PV-Nulleinspeisung regelt
Ggf. kann damit auch eure Pumpe angesteuert werden.
Was spricht gegen die iOBroker Lösung?
Update zu meinem Projekt.
Ich regle die Leistung des Heizstabes inzwischen mit einem PID-Regler vom ioBroker aus.
Das Blockly sieht somit so aus:
Funktioniert seit Monaten bestens 
Das ist der PID Regler:
GitHub - mcm4iob/ioBroker.pid: Configurable PID Controller for ioBroker
Das genaue Modell des Stellers würde mich interessieren...
Der ist es
40A Halbleiterrelais DC 0~10V - AC 0~250V Halbleiterrelais, BERM BRM-40VD Flammschutzrelais Thyristorsteller 0-10V https://amzn.eu/d/13kI22x
Mein Heizstab hat maximal 500 Watt da braucht es keinen Kühlkörper und auch das EVU dürfte keine Probleme bereiten.
Ist ja nur ein Balkonkraftwerk
Falls es jemand nachbauen möchte.
Ich habe den Heizstab an einen Thyristorsteller angeschlossen und regle diesen mit dem Shelly Dimmer 0-10 V.
Das ist mein Testaufbau mit einer 100 W Glühbirne:
So sieht das Blockly Script im ioBroker aus:
Aus Sicherheitsgründen habe ich eine Abschaltung nach 5 Minuten direkt im Shelly eingestellt, falls der ioBroker sich aufhängt.
Da er im Script immer wieder eingeschaltet wird, startet der Timer im Normalfall bei jedem Durchlauf neu.
Könnte ich das Script aus #1 auch direkt auf dem Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 laufen lassen?
Welche Änderungen müsste ich dafür machen?
Kann ich den aktuellen Stromverbrauch per MQTT in das Script einlesen? Ich habe einen Smartmeter und hole den aktuellen Verbrauch mit einem Lesekopf und einem ESP8266 ab und sende den Wert per MQTT an den ioBroker.
Ich will den PV-Überschuss mit einem Heizstab "verbraten". Mit einem PID-Adapter und einem Blockly-Script läuft das ganze auf dem IOB recht gut, eleganter wäre es aber, den Dimmer selber regeln zu lassen.
