Beiträge von Juergen1611
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
Also: ich hab für Haushalt und Heizung getrennte Nullleiter.
Daher die Frage:
Spielt es für die Messzangen eine Rolle, aus welchem Stromkreis die Leiter kommen, wenn diese Leiter und passender Null aus demselben Kreis kommen?
Ich würde halt gerne mit einem 3em übergreifend die PV Einspeisung messen für Haushalt und Heizung.
Wenn das nicht geht, müsste ich auf 2x em wechseln. 🤔
-
Devil, ich nutze seit gut Jahresfrist auf meiner 7590AX sogar Labor und Beta-Versionen, trotzdem nicht annähernd irgendwelche heftigen Probleme wie der Kollege es beschreibt.
Wireguard VPN dürfte ausreichend getestet und stabil sein, als das es sich nicht mit Shelly kloppt.
Ist halt VPN wie zB mein aktueller NCP VPN, worüber ich alles von der Fritz unterwegs nutze incl. Festnetztelefonie/Büronummer vom Homeoffice.
-
-
Devil "Das einzige was wichtig ist alles drei Phasen müssen vom gleichen N Potential kommen."
Hmm, ich glaub da steckt die Krux, muss ich noch genauer ansehen.
Danke Dir!
-
Situation: ich speise meinen PV-Stromertrag auf 2 Stromkreise (Haushalt und Wärmepumpe ) ein, soweit ist alles bereits installiert und läuft, auch die Testinstallation mit einem 3em auf je einer Einspeisung.
Jetzt habe ich noch einen 3em gekauft und möchte mit diesem eben alle 3 Phasen messen, um den Gesamtertrag zu erfassen.
Frage: Muss ich die Leiter (VA/VB/VC) vom jeweiligen Ziel-Stromkreis abnehmen, damit es in sich passt?
Oder kann das je nach Möglichkeit angeschlossen werden, ohne wirre Ertragszahlen zu generieren und Kabel quer durch den UVT zu ziehen?
Die beiden anderen 3em sind innerhalb des Stromkreises angeschlossen, soweit klar & läuft.
Ich hoffe, die Situation / Frage ist soweit verständlich -
Ich habe zwar erst ein paar Geräte laufen, aber das ist soweit ok.
Gestern Abend wieder 4x +2pm und 1x 3em durchkonfiguriert, Gruppen definiert, Zeitpläne/Schedules angelegt etc. - soweit alles ok.
Von größeren und/oder regelmäßigen Störungen kann ich nichts berichten.
Auch die Android-App läuft soweit (wobei ich das Handy ohnehin regelmäßig putze, Caches lösche, Updates etc.Von daher würde ich das Problem in deiner Konstellation an anderer Stelle vermuten.
Ungeachtet der Shelly-Cloud werde auch ich parallel noch Homeassistant oder ioBroker nutzen, u.a. als Brücke zwischen AVM Komponenten, Becker Boxctrl. Rolladenmotoren und anderer Haustechnik.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aktuell steht Server 41 bei mir, Samstag kann ich nicht sagen, da nicht nachgeprüft, war mir auch nicht so bekannt, dass es in der App ersichtlich ist.Samstag hier ähnlich: 1pm+ am Siebträger lässt sich per Button über Cloud nicht mehr einschalten - Kein Kaffee ist keine Option.
In der App dann die "Überraschung": ich durfte das Passwort für den 1pm+ eingeben
Externer Inhalt static.xx.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Monatelang läuft es und dann einfach weg - ???
Ebenso ein em3: zuerst in der App als Offline gelistet, dann wieder von Geisterhand online, aaaaber: Verbrauchsdaten weg!
Externer Inhalt static.xx.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.em3 Reboot und 5min gewartet - Verbrauchsdaten wieder da.
Soll verstehen wer will, nur sowas stört im Vertrauen in das Produkt.
Externer Inhalt static.xx.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt static.xx.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Reset der Clouddaten: Supportticket öffnen mit Device-ID und den gewünschten Zeitraum.
Habe ich erst kürzlich fur meine EM3 angefordert, hat problemlos geklappt.
-
Seltsame Ereignisse nach FW Update auf 0.12.0:
Mir fiel gerade auf, dass mein +1pm an der Siebträger-Steckdose nicht mehr sauber per WebUI und IP-Adresse erreichbar ist seit Update auf 0.12.0.Der Shelly läuft seit mehreren Monaten zur täglichen Schaltung der Steckdose per ShellyButton.
Vom Notebook per Browser (Edge) kein Zugriff möglich.
Vom Smartphone per Browser (Edge) Zugriff möglich.
Selbes 2,4GHz WLan, +1pm mit fester IP.
Notebook + Smartphone sind gerade 20cm nebeneinander und ich sehe keinen Grund, warum der Zugriff vom Notebook nicht funktionieren sollte, zumal es seit Installation mehrere Monate ja funktioniert hat.
Lt. Fritzbox ist der +1pm online.Über die ShellyCloud scheint Zugriff ebenfalls ok.
Schaltung per ShellyButton incl. Heute ok.
Jetzt gerade noch (weil es nachts 23:58 ist und alles andere schon schläft) noch den Router durchgestartet und siehe da:jetzt auch wieder vom Notebook erreichbar.
Allerdings: sowohl vom Smartphone als auch vom Notebook wird das korrekte Password zuerst als "Wrong Password" angemeckert und dann beim 2. Versuch doch akzeptiert.Muss ich jetzt nicht verstehen und wirkt etwas verstörend.
N8!
Nachtrag: +1pm im Homeassistant (akt. Version) ist nicht erreichbar, wollte ihn gerade in HA aufnehmen.
Passwort wird als falsch bemeckert.
Mit der alten FW hat er funktioniert, als ich erste Gehversuche mit HA gemacht hatte. -
Scheanes Fescht alle beinand mit Gruß aus dem nordschwäbischen (dem echten Schwaben) Zusamtal 🍺
-
Messen --> EM oder EM3 über die zugehörigen Klemmen, wird hier fast im Tagestakt gepredigt
-
-
-
-
-
-