Beiträge von Rudolf Nagy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich nehme als Taster die Jung 531 U Taster


    Geeignet für Relaisansteuerung

    "Der Jung 531U Taster ist ein normaler Taster, der für die Ansteuerung von Relais geeignet ist. Er ist einpolig und als Schließer ausgelegt, mit einer Belastbarkeit von 10A bei 250V. Dieser Taster ist ideal für Anwendungen, bei denen nur eine Tastfläche benötigt wird."


    Zwischen Shelly und Taster sind ca. 20-30 m NYM Kabel. Spannungsversorgung über Netzteile mit 10-20A Leistung bei 24V


    Kann das vermeintliche Prellverhalten nicht in der Shelly Konfiguration eingestellt/beeinflusst werden. Ein Tasterdruck dauert ja schon so 0,5 - 1 Sekunde bis man den Druckpunkt des Taster registriert und den Taster wieder los lässt. Wechselnde Signale in dieser Zeit sollte der Shelly automatisch ignorieren.

    Möglicherweise sind die Jung-Taster nicht entprellt genug. Kannst du es ggf. mit einem anderen Taster versuchen?

    I ich probiere die nächsten Tage einen anderen Taster , hab aber nur Jung Taster . Ich halte das für sehr hochwertige Taster. Auf der Shelly Seite kann man deine angesprochene "Prellung" nicht beeinflussen ? Dieses Phänomen tritt auch nicht bei allen Taster Shelly RGBWW Kombinationen bei mir im Haus auf.


    Was bedeutet denn entprellt ?

    Hallo Zusammen,


    Ich hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Meine Verkabelung erfolgt gegen GND der 24V Versorgung. Anbei das Schaltbild zur Verdeutlichung.


    Ich glaube das ist korrekt.


    Die Frage aber war , kann man an der Empfindlichkeit des Tastsignals auf der Shelly Seite was einstellen oder ggf. Durch einen Widerstand etc. Diese „Unempfindlichkeit“ beeinflussen ? Einen Wackelkontakt schließe ich aus weil ich es bei beiden Shellies festgestellt habe.

    Hallo liebes Forum,


    Ich hab im Haus ca. 20 Shelly Pro verbaut und hab bei meinen RGBWW nun folgendes Phänomen.


    Manchmal erkennt der Shelly den Schaltimpuls , also shortpush, longoush, Double Push triple Push und manchmal erkennt der Shelly an diesem Eingang kein Signal. Tags drauf geht er dann wieder.


    Ich hab da jetzt schon an zwei Shellies mit Jung Tastern und ordnungsgemäßer Verkabelung.


    Die Shellies sind auch voll da und über Web Oberfläche Steuerbar. Nur der Inputkanal meldet kein Signal.


    Konfiguration auf Button damit die unterschiedlichen Tastsignale auch unterschiedlich verarbeitetvwerden können.


    Kann ich über das Setup an der Empfindlichkeit des anliegenden N-Leiters was einstelle ?


    Freu mich über hilfreiche Kommentare.


    Grüße Runa

    Hallo ThomasHRO,


    danke für die Antwort aber mit der allgemeinen API komme ich nicht klar. Dafür reicht meiner Flughöhe noch nicht. Mir ist nicht klar was ich wo machern muss um ein Signal "licht an" mit einem Transition Time zu verknüpfen. Falls Du einen Code hast oder ein Beispiel dass ich ausprobieren kann freu ich mich.

    Hallo liebes Forum,


    ich habe einen Shelly Prodimmer2 und würde gerne beim Einschalten und Ausschalten unterschiedliche transition Zeiten haben. Kamm man das über einne Script regeln ? Im normalen config Menü gibt es ja nur eine Zeit für An-/bzw. ausschalten.


    Freu mich auf script codes


    Grüße


    Runa

    Hallo liebes Forum,

    ich habe einen Shelly pro 2 pm der als Rolladenschalter fungiert und auch so konfiguroiert ist. Über das Shelly binding ist der tadellos in openhab3 eingebunden und lässt sich auch prima steuern.

    Wenn ich nun versuche ein item für Alexa frei zu geben gelingt die Einbindung in die alexa App nie richtig.

    1. Frage : Welchen Kanal wähle ich für die Steuerung mit Alexa am besten aus ?

    2. Frage : Welche Randbedingungen gebe ichdem item dann mit ? Switch, point . Hier wäre ein funktionierendes Beispiel für mich super

    Ich kann beiallen bisherigen Versuchen zwar das item in der Alexa App einlesen ( Geräte sonstiges ) aber schon die Zuordnung zu einem Raum gelingt nicht und die Alexa App will immer Kalibrieren obwohl der schalter bereits funktioniert

    Freu mich auf Anregungen

    Grüße Runa

    Die Frage des TE ist etwas schwierig zu verstehen, ich hatte es so verstanden, dass an beiden Shellys ein Schalter angebunden ist. Und das Signal des Schalters am SW Input des Dimmers würde nicht direkt "weitergegeben". Hier die Frage, was damit konkret gemeint ist.

    Ich kann nur so viel schonmal hier schreiben, dass ich bei mir etliche Bewegungsmelder am SW2 Input von Shelly Dimmer2 Geräten betreibe und der Status der Bewegungsmelder wird sehr schnell z.B. per MQTT an ioBroker übermittelt, sodass ich darüber einen weiteren Dimmer2 ansteuere für das Licht im Nebenraum, da liegen in Summe vielleicht 500ms dazwischen zwischen dem Klacken des Bewegungsmelder-Relais und dem Einschalten des Lichts am anderen Shelly. Will sagen, auch der Shelly Dimmer2 gibt seinen SW-Status direkt weiter.

    Gründe, dass das nicht so ist wäre ggfs. die verwendete Schalter-Hardware, dass der Shelly Dimmer2 selbst nicht sauber das Schalt-Signal mitbekommt.

    Hallo Dewaldo,

    dann ist deine Schaltung vergleichbar mit meiner. Ich habe einen Jungschalter am SW1 Input. Das Schaltsignal kann ich über z.B. MQTTfx überwachen und das läuft auch wie bei Dir innerhalb der beschriebenen 500ms ab, also in Echtzeit. Lediglich mein openhab welches auf dem PC läuft bekommt die Signaländerung erst ca. 10-15 sekunden später mit und damit findet ein weiteres Schalten auch mit dieser Verzögerung statt. Ich habe openhab jetzt aber auf eine Synology aufgespielt und muss da jetzt mal vergleichen ob diese Verzögerung beim Dimmer2 auch bei der openhab Version auf der Synology erkennbar ist.

    Interessant ist, daß es bei dir in Echtzeit geht. Wie überträgst Du den Schaltbefehl an den zweiten Dimmer ? über DDD also direkt vonb Shelly zushelly oder über MQTT über eine Rule im iO Broker ?

    grüße Rudolf Nagy

    Hallo liebers Forum,

    ich versuche den Schaltkontakt eines Shelly pro sowie eines Shelly Dimmer2 abzugreifen. Der Schaltkontakt des Shelly Pro wird in Echtzeit weitergegeben, der Schaltkontakt des Dimmers erst mit ca. 10-15 sec Verspätung. Es geht heirbei nicht um die Transition Time sondern um die Zeit bis der Shelly die Statusänderung des Schalters registiert oder weitergibt. Kann das in einer Konfiguarion eingestellt werden ?