VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hi,
habe gerade versucht einige meiner PM und 2.5 über die Wifi Batch mit der neuen SSID zu versorgen.
Zuerst erscheinen beim auswählen nich alle PM und 2.5 und nach Start übernehme nicht alle die neue SSID.
Habe dies mehrfach versucht.
Kann ich dies manuell durchführen für jedes Gerät?
cu
-
Hi,
Danke für eure Info.
Dann begrabe ich die DLan Idee.
Wollte mir das Kabel legen ersparen aber wird wohl die bessere Wahl sein.
Mesh ist mir noch zu teuer und habe ein paar Access Point verteilt im Haus, aber wer weiß vielleicht kommt ja was.
Cu
-
Hi,
habe mir mal Powerline angeschaut, wollte mal Fragen ob jemand Erfahrung damit gemacht.
Habe aber dazu aber noch das Problem das ich wohl einen Phasenkoppler brauche.
Die zwei zu verbindenden Ebene haben eine eigene Phase für sich.
Könnte dies Probleme mit meinen Shellys geben?
Cu
-
Hi,
also habe es so gelöst.
Shelly PM schaltet Steckdose an.
Dann logge ich mich auf meine FRITZ!Box ein und starte den Rechner.
Wol kannst auch anders lösen, je nach Konfiguration bei dir.
Bei Mac geht es nicht oder Raspberry Pi brauchst ein RTC Modul.
-
-
Hi Seven,
unter den Punkt
Wifi Client AP Roaming dort gibt es ein Auswahl mit
Enable AP Roaming
ist das was für das Fast Roaming oder für was ist das?
cu
-
Hi,
Habe bei mir so eine Installation seit ein paar Jahren laufen.
Bei mir steckt der PM in einen Gartensteckdosenturm.
Darüber sind die Wärmepumpe und Filteranlage angeschlossen.
Verbrauch wird schön erfasst und läuft gut.
Kannst ja noch das Temp Addon verwenden um Wassertemperatur zu erfassen.
Cu
-
Oje ne Fotos habe ich keine gemacht.
Motor war ein Somfy Becker von Roto selber da meiner Schrott war beim Einbau und ich wollte es Smart haben.
Du kannst aber easy die Abdeckung lösen und den Stecker und Motor lösen.
Weiß noch das ich das schwarze Kabel auf den Shelly bei 02 angeschlossen habe.
Was bei mir noch war aufgrund der Größe die Zeit vom schließen und öffnen verändert.
Shelly passt gut rein unter der Abdeckung.
Motor würde ich einfach schauen welcher identisch ist.
Cu
-
Boah was ist den das mit Frog Teilen?
Preise sind ja astronomisch.
Shellys in grün ode was.
😂
-
Ja der 220V Rollo konnte problemlos umgerüstet werden.
Hatte davor einen überteuerten Funkmotor drin.
0815 Motor eingebaut mit 2.5 Shelly passt vom Platz gut rein.
Cu
-
Ja aber wie kommt den der Kaffee raus bei euch 
Ich muß bei meiner Maschine immer noch eine Taste drücken damit entweder Espresso oder Kaffee kommt.
-
Habe das ganze jetzt mal auf meinem Laptop gepackt.
Hier findet er auch die Shellys bei der Suche, aber unter den Objekten steht nix.
Auch wenn ich das Web Frontend öffne möchte kommt Error Connection Refused.
Wollte doch nur paar Daten mit loggen 
-
Ok Danke, habe es im Docker auf dem Mac laufen.
Ja glaube die Kommunikation raus aus dem Docker paßt vom IP Bereich nicht.
-
Hi,
ja Webserver ist am laufen.
Wo aktiviere ich das MQTT bei den Shellys?
cu
-
Denke ja, habe den Shelly Adapter geladen und unter MQTT Einstellungen die Login Daten eingetragen.
-
Danke, IOBroker läuft nur die Shelly tauchen nicht auf.
-
Hehe ja klar den Shelly Adapter habe installiert.
Allgemeine Einstellungen die Login Daten.
Dann sollte diese doch erscheinen oder?
-
Ja auf dem raspberry habe ich noch paar andere Sachen am laufen.
OMV
Plex
TVheadend
jetzt kam halt die Idee IOBroker auch in einem Docker laufen zu lassen.
Also auf dem Pi komme ich nicht weiter, erhalte immer dies:
Health status: OK - Startup script is still running.
Habe es jetzt mal auf Mac im Docker am laufen.
Wie finde ich nun aber meine Shellys ?
Vielleicht weiß jemand was ich im Portainer einstellen muß
-
Hi,
nachdem hier soviel immer von ioBroker gesprochen wird, probiere ich es auch mal aus.
Habe auf meinen Pi3+ im Docker den iOBroker installiert.
Hat bei mir aber noch den Status healthy und kann ihn nicht aufrufen.
Hab eich noch was übersehen?
-
Hi,
damit bekommst deine Espresso Maschine ja nur an, Kaffee selber wird ja erst fließen wenn den Button an der Maschine drückst.
Hier wäre wohl der Uni die bessere Wahl und bekommst in das Gerät rein-
Aufwendiger aber dann wohl richtig smart 