Das WD ist ein Umbausatz von mir selbst entworfen
Das Tischgehäuse fand ich gut gemacht
Dann ist die Garantie aber futsch weil man intern eingreifen muss (und das Relais schaltet nur gegen GND)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das WD ist ein Umbausatz von mir selbst entworfen
Das Tischgehäuse fand ich gut gemacht
Dann ist die Garantie aber futsch weil man intern eingreifen muss (und das Relais schaltet nur gegen GND)
Schwarzes Klebeband drüber..
weil man die LED NICHT deaktivieren kann
Nach den beiden Fragen zu Beginn kam ja die Antwort und jetzt ist der Antrieb sicherlich hin (unabhängig von den stark gealterten Farben die auch evtl. falsch sind)
Mein 10" Tablet schafft das halt nicht so aufzulösen.
Der FI hat trotzdem ausgelöst.
Dann ist der PE vom Antrieb aber recht "braun" oder liegt am Bild.
Das WD Tischgehäuse an USB und Akku USB?
Bist Di sicher das es ein Rolladenmotor für 230V ist?
Am Antrieb sehe ich 1 x braun, 2 x schwarz und blau.
Der PE ist angeschlossen?
Von dem Rollo benötigt man einen Plan....
Als Beispiel soll ein Messverstärker je nach PH-Wert folgende Werte ausgeben:
Bei den geringen Unterschieden der Spannung vom pH-Meter würde ich ganz einfach einen "Haken, geht nicht" beim Addon machen.
Außer Du hast keine Problem mit ner Abweichung von 0,1 bis 0,2V
Eine stabilisierte Gleichspannung für die pH Messung benötigst Du sowieso, dann nutzt Du besser nen UNI und gut ist.
Und mind. 2 "Pufferlösungen" oder in Pulverform zum Kalibrieren mitbestellen.
Weil viele ein nicht übliches Netzwerk haben und viele dran "rumbasteln"
Bei Shelly Plus Gen 2 oder Gen 3 nutze ich bei der App immer zuerst Wlan und AP Scan, bei den BLU natürlich BT.
Über BT erhalten die das Login und meist kommt noch "Verbndung ausstehend", ist zur Cloud Anmeldung.
Etwas warten oder Neustart, ist dann auch weg.
Ich habe in den letzten Wochen.. 8x Plus 2PM, Plus 1PM, WD, H&T Gen 3, Gateway, 3 x PM mini, Plus 1 mini G2, 1 mini G3 , Plus 1PM mini, Plus 1, 3 verschiedene BLU.
Ich habe ältere ausgetauscht, wieviel Probleme hatte ich inkl. den Updates?
Nur bei 2 einzelnen gab es etwas Zickerei wegen Cloud wurde nicht aktiviert.
Kann man manuell machen wenn ne IP vergeben wurde.
Viel Spaß bei der Fahrt, wir fahren Ostern ne Woche weg und müssen vorher zur Dichtigkeitsprüfung.
Ich habe den zweiten Teil vom Schalter eingezeichnet und GND genutzt (ist ja schon am Schalter)
Das könnte auch der Plus zum Regensensor sein.
Warum das ganze?
Wenn das Fenster per Schalter auf manuell zu ist, ist der Regensensor stromlos, der benötigt nämlich < 10mA bei trocken und ca. 100mA bei Regen (steht in der Doku)
Ist ja kein muss, nur ne Möglichkeit
Die Sonde alleine reicht nicht, die ist zweitrangig.
Der Verstärker/Wandler muss einen Gleichspannungsausgang haben.
Sowas gab es hier letztens (Suche im Forum)
Der PM mini müsste aber mit der Leuchte x W ne Leistung anzeigen.
Schön wenn es jetzt geht
Weil Du jetzt einen bisher unbekannten ( ) 2 x um Schalter hast, könnte man darüber den Regensor deaktivieren
Die eine Hälfte steuert wie im Plan IN_1 oder IN_2 gegen GND, die andere Hälfte schaltet die +12V oder GND zum Regensensor ab.
Kein Konflikt mehr und Strom gespart
Manuell zu = Regensensor aus bzw. Fenster auf = Regensensor an.
bei 110°C muss das ja schon ein Druckspeicher sein...
Die 100°C sind ja das Problem, sonst fällt das eher nicht auf.
Ich habe auch einen Beitrag heute bei AZDelivery gesehen, auch die hatten mal 10 Stk. an nem Arduino getestet, 6 Stk. hatten sich nur "gemeldet"
Im Normalfall kann man davon ausgehen, ich kaufe von A oder B, bisher gingen die..
Die stellen die aber alle nicht her und bestellen die bei xyz.
xyz hat keine auf Lager und bestellt bei zxy welche nach, nur theoretisch.
Wenn mal einer endlich nen Logo draufmachen würde, könnte man die zuordnen.
Wie bei den DHT21 u. a. mit Aosoung oder Asair aufgedruckt.
Du hast einen 2 x um Schalter mit 6 Anschlüssen?
Prüfe auch mal die Einstellungen in der App/Cloud ob der In_2 auf "detached" oder "invert" steht.
Auch mal den Eingangsstatus aktivieren, in der App erscheint dann ein kl. Strich (rot inaktiv, grün aktiv)
Dann noch die dünnen Drähtchen in größere Schraubklemmen... (verdrillen und umfalten, dann ist das etwas dicker oder ne 0,5er Adernendhülse drüber)
Da reichen schon 100°C....es gibt welche die gehen nur bis 85°C
Vor Jahren war das schon aufgefallen.. (viele Fakes auf dem Markt)
Wer lesen möchte... https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20