Ok, danke (ich werde älter und manchmal vergisst man was)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Sorry für die Kritik aber mir macht das so keinen Spaß mehr...
Ich weiß ja nicht ob es bei Dir ne Alexa gibt...
Ich nutze Shelly ca. 4J, die Alexa App war füher ok, jetzt ist das ne total langsame und auch mit Werbung überzogene App wo man im Vergleich zur Shelly App auch noch rumsuchen muss...
Die neue Shelly App hat weitaus mehr Funktionen und wurde teilweise etwas unübersichtlich und ist nicht immer logisch.
Die ist mittlerweile weitaus besser wie Alexa, wie das mit Google ist weiß ich nicht.
Ich habe gestern einen kl. Fehler in der Shelly App gefunden.
Szene verzörgert ausführen, bei Sekunden stehen x Sek., bei Minuten, x "Minuter" (ist mir total egal)
-
Ich habe heute mal nen Plus 1 mini und Shelly 1 mini Gen. 3 geöffnet, die 500mA Sicherung raus und ne Diode rein, wie Thomas beschrieben hatte die Kathode per Kabel zum 330µF + und fertig.
Den i4 müsste ich auch nochmal mal.. obwohl es ja ne DC Variante gibt.
(Bei 12V DC würde ich etwas mehr mA wie an 24V annehmen, habe ich nicht gemessen)
-
Die Sache mit DC Antrieben wo man gerne auf/stop/zu möchte, habe ich auch schon vorJahren an Gurtwicklern umgesetzt.
Ohne was übergeordnetes geht das nicht.
Ich habe nen 2.5er genutzt = 2PM.
Da ist bei dem Antrieb aber ein Doppelrelais als Polwender notwendig, die Logik ist beim 2PM aber vorhanden.
Den UNI nimmt man halt für den Analogwert und die Spezies machen das per Script.
Man könnte die Out vom UNI in Reihe zu den Eingängen der Relais nutzen.
Die Relais schalten nur um wenn auach der UNI schaltet.
Theorie: UNI gibt nach Poti auf frei, 2PM steuert auf, Relais schaltet Motor auf..
Das mit dem UNI auf und zu erlaubt müsste man "verdröseln" (also beide Out an und nur wenn Endpunkt erreicht = aus)
-
Wenn Shelly ein Relais hat, ist dies nach meiner Kenntnis immer ein 12V Relais..ergo wird intern aus 110-240V, bzw. 24-60V = 12V DC erzeugt.
Kann man umbauen.. Den i3 auch.
Die neuen habe ich aber nicht alle zerlegt wie Thomas
Man braucht nur den Elko 100 - 330µF 16-25V suchen.
-
L ist grundsätzlich GND (-) und an N kommt Plus.
Die Diode ist der Verpolungsschutz, Kathode geht ja an + Elko.
-
Ich denke da kommt auch nichts mehr.
Bsp. was ist wenn man mit den beiden "Zahnklemmen", die quasi jeder Rahmen von nem Schalter, Steckdose usw. hat, Kabel mit einklemmt?
Und wenn es 2 sind?.. dann kommt "Murphy" und seine Gesetze.
-
Ja, ist aber ein Einzelfall und das "drumrum" mit der Verdrahtung gibt es noch.
Da haben sich bestimmt Fehlerquellen vereint.
-
Der Plus Plug S besitzt einen Schalter, den kann man auf "immer an" stellen.
Hatte doch geschrieben, die Elektronik vom Funk ist raus.
muss ich auch ran aber etwas Angst seit so ein Ding im Forum abgebrannt ist.
Ein 2PM abgebrannt? Das wäre absolut ein Sonderfall an einem Rollo.
-
Die Zwischensteckdosen von Conrad hatte ich natürlich auch gesehen (nicht schön und nicht günstig)
Beim Kühlschrank keinen Plus Plug S nutzen (der schaltet und mag den Kompressor evtl. nicht)
In solche älteren Funksteckdosen habe ich, nen 1PM, Dimmer 2, 2PM (2te Euro Buchse), 3 x Plus PM mini eingebaut.
Warum 1PM, 2PM, Dimmer? = Stehleuchten und Steckernetzteile... kein Platz UP.
Die entsprechenden Kabel waren an dem Stecker, Buchse schon dran.
Eine gewisse Größe muss das Gehäuse haben.
Bei den Funk bis 16A ist ja ne Platine mit Relais drin, das passt dann.
-
Jede dämliche Schaltsteckdose schaltet einpolig.
Da muss ich leider widersprechen, es gibt viele
-
Nein, nutze ich nicht privat (früher mal Aquarium)
Ich habe halt 43J Jahre in der chem. Industrie gearbeitet.. diverse Messungen waren "alltägliches Brot"
Ich kann natürlich nach geeigneten Modulen und pH Elektroden suchen, kenne aber eher tragbare und über Batterie versorgt oder industrielle für Dauereinsatz.
Ich kann nach Erfahrung und Beschreibung suchen, mehr nicht.
Grundsätzlich: Glaselektroden nutzen, Pufferlösungen sind notwendig weil die Elektroden "abdriften" und das Diaphragma sich zusetzt.
Für nen Pool oder ähnlich reichern Pufferlösungen im Bereich 4-5 pH und 8-9 pH
Es gibt auch Salze die in entsalzten Wasser (zum Bügeln) aufgelöst werden und einen bestimmten pH bilden.
Sowas wie sehr sauer nahe 0 und alkalisch nahe 14 wird man nicht haben
Zur Spannungsversorgung: Das AddOn stellt recht genaue 10V für Sensoren zur Verfügung, aber nur bis max. 3,4mA und das reicht nicht für ein Modul.
-
Ich würde einen Spannungsteiler nutzen, wer gerne nen belasteten berechnen möchte, gibt es Online Tools oder "Widerstand ist zwecklos" (heißt so)
Durch den Eingangswiderstand vom UNI wird der bei hochohmiger Spannungsteiler belastet.
Dann noch nen 0,1 bis 0,33F parallel am Eingang und gut ist.
Eine Zehnerdiode benötigt einen Mindeststrom den man beachten müsste.
Warum UNBEDINGT nen UNI nehmen? Nen UNI hätte ich hier liegen, einen UNI Plus nicht.
Weil der viel genauer misst, vorzugsweise der UNI Gen 1 (2 Nachlommastellen, der Plus hat derzeit nur eine in der App, intern 2)
Die Auflösung ist beim UNI größer, vergesse das AddOn für sowas (bis 0,2V Abweichung je nach Wert, also nicht linearer Fehler...)
Der AM2301 passt auch am UNI.
Nachtrag: Wegen Beitrag #7 doch besser den Plus UNI (umrechnen xV in %)
-
Viele Mehrfachsteckdosen haben deshalb einen 2 poligen Schalter.
Der kann natürlich den N nicht vorher einschalten.
Ein Shelly 2.5 den es nicht mehr gibt, sowie der Plus 2PM sind absolut für 2 polig schalten von N und L ungeeignet.
Gaaanz viele Stehleuchten mit Schalter, schalten meist nur 1 polig, da gibt es halt Hinweise wie "vor dem Wechsel.. den Netzstecker ziehen"
Was macht denn blos nur ein Plug S, Plus Plug S
Einpolig schalten...
Edit: Ich war langsamer und meinte die Frage #4
-
Gefragt ist eine Lösung
Nach meiner Kenntniss aber wohl selbst nicht getestet, einen zweiten Account einrichten.
Bzw. wie beim TE den alten auf neu ändern.
-
Ein NE555 ist kein Problem müsste ich nocht rumliegen haben
Mir ging es beim UNI im Beitrag #8 um was anderes... "den Torzustand analog abfragen wann der Motor stoppen sollte", halte ich für keine gute Idee.
Egal ob über ein Script oder Wlan, wenn der mal nen Reset macht, war es das.
Wenn der Antrieb steht alles gut.
Für Tor "auf" Meldung usw. auch alles gut.
Benötigt ein Tor nicht eine Hindenisserkennung?
Das Thema gab es hier schon x fach, vor allem bei einer Fernsteuerung (Garagentor, Hühnerklappen, usw.)
Ist ja kein Problem bei diversen Möglichkeiten und was User so alles nutzen.
Ohne weitere Sicherheit nutzen Hersteller irgendwas, was auf kurze Entfernung und/oder Sichtkontakt beruht.
Wenn ich da jetzt nen Shelly dran baue, kann ich den Antrieb aus Bsp. Afrika steuern.
Die Frage vom TE war ja recht einfach und ein UNI kennt keinen "Rollermode"
Für den DC Motor braucht man eh noch einen Polwender über Relais und die max. 250mA reichen bestimmt auch nicht aus.
Evtl. möchte der TE ja nur ein Tor für ne Katze öffnen/schließen
-
Ich habe noch einen Nachtrag zu #6.
Ich habe den UNI gar nicht erwähnt weil das Risiko weiter durch Nutzung von Wlan steigt.
Auch wenn Jemand mal an Scripte denkt, was passiert wenn der sich mal "aufhängt" oder nen Reset gemacht hat?
Mit nem Shelly steuern alles ok, die Abschaltfunktionen sollten besser hardwaremäßig sein.
-
Versand aus DE stand da, soweit ich weiß gibt es auch über Amazon oder andere Reseller.
-
Ich würde da mit ner analog Spannung als Endpunkt nichts machen, zu unsicher.
Unsere Rollos haben elektronische Endschalter, das ist rein Hardwaremäßig.
So was wie ein Poti ist auch unsicher wenn es nicht gerade ein teures vollgekapseltes ist.
Ich würde da nur Enschalter oder Lichtschranken nutzen.
-
Erwarten die echt das man das Produkt teurer kauft und dann eventuell auch noch einen Bug Report für den Support macht wenn es Probleme gibt?
Welchen meinst Du damit?