Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Warum stellst du das Anliegen des TE in Frage?

    Weil das bei Ihm so wohl nicht funktioniert... (und das allgemein nicht die Lösung ist, meine auch nicht immer)


    Vermutlich greift die Cloud auf die Shelly per IP Adresse zu.

    Ich hatte bei einer Änderung das gleiche Problem.

    Muss ja Jeder selber wissen ob man bei ner Aufräumaktion Shelly löschen und neu anmelden muss.

    Nebenbei ist auch die Historie weg.

    Ist schon klar, ich will Dir auch nichts :)

    Du beschäftigst dich viel damit.

    Ich mache mich über das Datum etwas lustig drüber, es könnten ja auch x Tage vorher oder nachher sein.

    Man kann manches auch komplizierter machen.

    Am 10.03. wirkt der erste Zeitplan.

    Ich schreibe manchmal "zu knapp"

    Ich meinte, was ist am 10.03. und 11.09.? :)

    Also geht da die Welt unter oder geht die Sonne plötzlich ne Std. später auf oder unter?

    So ein Plan über das ganze Jahr mit 2x nem fixen Datum ist doch "nonsens"

    Ich richte mich danach:

    Wenn die Rollos im Winter zu spät hochfahren, ändere ich die Zeit -x Min., wenn zum Sommer hin die zu früh auffahren, ändere ich die Zeit + x Min.

    Zum Herbst umgekehrt. Da benötige ich keine zusätzliche KI für ;)

    Ich habe was vergessen.. für abends gibt es ne Szene und im Schlafzimmer für morgends.

    Egal ob die Sonne scheint.. Rollo geht ja nicht 2 x zu.

    Im WZ an 2 Fenstern extra nen Streifen offen für die Katze, geht später zu.

    Die 2.5er sind ja ersetzt, da gab es keine Scripte, bei den 2PM brauche ich die auch nicht ;)

    Eben wollte ich ein wenig aufräumen und meine IP-Adressen sortieren.

    Warum, sieht schöner aus wenn jeder nen aufsteigende hat? ;)

    Ich habe ne Fritz 7590 seit gut 4J (1x ersetzt) nen ältern 2400 der etwas nachgelassen hat, in Richtung Keller umgesetzt.

    Dafür nen 1200 AX als Nachfolger oben.

    Ich habe mttlerweile ca. 50 Shelly und weitere diverse Geräte im Wlan.

    Nen TP-Link AP an der Fritz per LAN für Tests, HM IP und TV per LAN.

    Echt komisch, warum sind meine eigentlich nie offline?

    Trotz Mesh, auch die problematischen Motion 2, H&T, WD, BLU.

    Liegt das daran, das ich die IP aus dem DHCP einfach nur "dem Gerät immer die gleiche.." verwende und nicht mit statischen IPs rumspiele :/

    Und den 2,4GHz Kanal fest bestimmen.

    War ja in letzter Zeit mit neurer FW und vor allem Unifi "optimazion WiFi"

    Was passiert am 10.03 und am 11.09 :/

    Ich schaffe es als Rentner noch 3-4x im Jahr die Vorlauf- und Nachlaufzeit etwas zu ändern wenn die zu früh auffahren bzw. wenn die im Sommer später zufahren sollen.

    Ich meine das Datum passt nicht.

    Ich ändere in <1 Min die Zeiten und eher im Winter und Sommer, im Herbst wieder zurück.

    Ich brauche keine Sripte dafür :)

    Shelly Plus Addon anschließen und den Addon auf den Shelly Plus 2 PM stecken.

    Warum kommen so viele auf die Idee nen Sensor 24V DC mit 4-20mA am AddOn anzuschließen?

    Vergesst das AddOn und nehmt nen (Plus) UNI.

    Der misst genaurer und kann über 24V versorgt werden.

    Dann wird noch ein 500 Ohm Widerstand benötigt (bzw. 2 Stk. 1k Ohm parallel)

    Und keine "dicken" Pumpen ohne den Snubber einfach mal so schalten.

    Im Beispiel oben stehen 27,9A Anlaufstrom ....

    Das liegt auch daran, das Beiblatt mit der Verschaltung wird nicht beachtet ;)

    Da steht doch 0-12V mit + und - angegeben.

    In dem Fall wäre Pin 2 und - zusammen, was passiert?, nix

    Meine Meinung.... Philips LED sind sehr verbreitet....

    Im WZ haben wir ne neue Deckenleuchte mit 2x E27 angebaut, ebenso 2 Stehleuchten mit E27 Fassung.

    Ne dimmbare Philips E27 hatte ich noch, getestet am Dimmer 1 = no go, spinnt rum (auch kalibriert)

    Die gleiche an ner Stehleuchte mit Schnurdimmer = no go, spinnt rum

    An der gr. Stehleuchte ist ein Dimmer 2 "vorgebaut", Philips erst gar nicht getestet.

    In der Deckenleuchte sind 2 x Paulmann Globe (12W) drin = funktionieren zu 100%

    In den Stehleuchten sind Vintage für ein paar € drin = funktionieren zu 100%

    Also ich kaufe keine dimmbaren von ... (die nicht dimmbaren sind ja ok)

    "Normalerweise" waren die PT100 in nem Tauchrohr, bis 3m Länge.

    Im "Kopfdeckel" kommt der Wandler rein, danach alle 4-20mA über xx m Kabel.

    Der PT100 hat bei 0°C "genau" 100 Ohm, was machen da jetzt ein paar m Kabel aus?

    Das kann man über den Wandler auch "kalibrieren"

    Nachtrag: 4 Leiter, wer es genauer möchte.. Klar an ner FB Heizung wo es um <0,1°C geht

    funkenwerner Die neuen Gen. 2, Gen. 3 reagieren öfters mal "zickig"

    Ich habe festgestellt, liegt meistens an der default FW.

    Ich hatte nen Plus 1 und nen 1 mini Gen.3 die arg rumgezickt haben und ich brauchte 3-4 Versuche.

    Der Plus 1 hatte noch nicht mal BT aktiv?

    Andere Gen 2. auch Gen. 3 ohne Probleme.

    Ich habe in letzer Zeit diverse neue Shelly angemeldet, alles sonst immer gleich.

    Man sieht nach der Suche Update die defalut FW, die ist unterschiedlich, sogar wenn man 8 St. neue 2PM anmeldet.

    Lasst die fixe IP erstmal sein (warum machen das viele?, erst einbinden und anmelden, wenn alles geht könnt ihr dran "rumspielen")

    Einbindung über Wlan (AP Scan), Handy muss im Wlan sein und wechselt kurz zum AP H&T, danach zurück.

    Wenn ne Fehlermeldung erscheinen sollte, "ausstehende Verbindung", fehlt die Verbindung zur Cloud.

    Der Shelly ist dann im Wlan, aber meist versteckt.

    Die Cloud kann man über das WebUI aktivieren.

    Bei den Betterie betriebenen muss man leider den öfters aufwecken.

    Ich habe vor Wochen nen H&T Gen. 3 angemeldet, läuft nur über Batt und war nie offline, schläft halt für 2h ohne Veränderungen.

    Krauskopp Warum fragst Du nach den Leitung?

    Die Wandlerteile haben wir xxxx fach an den PT100.

    Normalerweise war wohl das Kabel zu den PT100 nicht sehr lang und der Wandler (4-20mA) war in der Nähe.

    Bei nominal 100 Ohm macht ein Kabel wenig aus.

    Der Dimmer ist bis 200W geeignet und wird überlastet.

    Problem bei vielen Nutzern...

    Nicht geeignete Leuchtmittel verwendet, oder nen alten Halogentrafo dran oder ein dimmbares Netzteil wo nicht dimmbare Leuchtmittel dran sind.

    Ist nur ein Beispiel, meistens ist die Einstelleung "Leading edge" richtig.

    Was übergeordnetes würde ich erstmal beim TE nicht sehen.

    Was ich meinte, der 2PM hat die gewünschte Logik: auf, stop, zu inkl. Verriegelung.

    Der UNI hat die nicht.

    Wenn der UNI jetzt beide Funktionen übernehmen muss, also Spannung als Endpunkt und auf, stop, zu, wird es schwierig.

    Ich meinte der UNI misst analog und schaltet, Bsp. bei <2V Out1 off UND bei >20V Out2 off, sonst Out 1 und Out 2 = on

    Die Out sind in Reihe zum 2PM Out zu den Relais und unterbrechen das Schaltsignal = Endschalter

    Ich könnte das auch zeichnen.