Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn es >10mA wäre, würde ich sogar Überlegen meine derzeitigen 0..10V ESP Lösungen zu ersetzen.

    Module - PWM Wandler nach 0-20mA gibt es

    Im Grunde ginge auch ein RGBW2 mit 4 Optokoppler am Ausgang.

    Habe ich im Forum mal vorgestellt.

    Man kann mit dem Transistor auch über einen passenden Widerstand einen Strom mit gewisser genauigkeit "steuern".

    In unsrem Wohnwagen sind aber weiniger Schalter drin, ist ja auch was anderes ;)

    Bei Gleichspannung steuert man das grundsaätzlich so.

    Die mehrfarbigen LED Strip nutzen aber grundsätzlich einen anderen Weg,

    Dauerplus ist immer vorhanden und jeder LED Reihe wird gegen GND gesteuert.

    Das wird gemacht weil Mosfets einfacher gegen GND zu steuern sind.

    Den Steuereingang vom RGBW2 kann man mit einem Widerstand gegen GND noch "überreden" anders herum zu funktionieren.

    Die Ausgänge aber nicht einfach... Du müsstest die LED also anders verdrahten..

    Haste ja gut getestet und gemessen:)

    Meine Anmerkung dazu:

    Der Ausgang ist kein SSR, nur ein ganz einfacher Optokoppler PC817 mit Transistor.

    Der 1k zur Erhöhung der mA durch den Transistor verändert natürlich die Schaltsignale.

    Ich habe auch früher mit den PWM Signal von RGBW2 rumgespielt, je nach Anwendungsfall ist doch ein PWM über Schmitt-Trigger oder möglichst linear, nicht immer erforderlich.

    Wenn der 0-10V Dimmer, der im Grunde nicht korrekt benannt ist, 0-10V ausgeben könnte, müsste dieser eine eigene galvanisch getrennte Spannungsquelle mit Schutzschaltung beinhalten.

    Das würde aus Platzgründen nicht in dem Gehäuse möglich sein.

    Mir persönlich fällt jetzt da keine Anwendung ein wofür man ein sauber geglättete Gleichspannung benötigt.

    Die analoge Ausgangsspannung müsste auch xx mA an Last vertragen können.

    Manche mögen es halt immer anders, auch wenn die intregierte Funktion sehr sinnvoll ist (und von der besseren Hälfte als logisch akzeptiert wird ^^)

    Die Hersteller drucken auf die auf/ab Schalter/Taster ja auch nur aus Versehen ein auf/ab Symbol drauf..

    Kann man die Funktion andere Steuerungen auch ändern oder akzeptieren die Nutzer das einfach :/

    Der Steuereingang vom RGBW2 reagiert nur auf eine Verbindung gegen GND/Minus.

    Die "umgekehrte" Funktion lässt auf eine andere Anschlussart schließen.oder dimmt der RGBW2 die Steuerung und nicht die LED?

    Der RGBW2 steuert auch die "Ausgänge" nur nach GND.

    Werden die LED im WoMo über Plus gesteuert?

    Also unbedingt erstmal messen und ne Zeichnung der Verdrahtung anfertigen.

    Ich nutze Lampe 1..3, Licht, Schranklicht 1, 2, Robot, Rollo 1, 2, 3 im WZ.

    Sonst Rollo Küche, Schlafzimmer usw.

    Die Shelly, die Geräte oder TV (Hintergrundbeleuchtung RGBW2) nach Gerätenamen.

    Es gibt wohl teilweise unterschiedliche Namen Cloud <-> Alexa wegen den Sprachbefehlen.

    Ein Shelly kann ja einen ganz anderen Namen bekommrnen.

    In Alexa nutze ich nur "Wohnzimmer" als Gruppe, da geht dann abends alles aus ;)

    In der Cloud sind die Shelly in versch. Räumen, auch Raum Steuerung.

    Namen eher Rollo1.., Rollo SZ, Rollo WC, usw.)

    Wo gibt es ein Problem mit Alexa o .ä.?

    Was ist einfacher wie eine Sprachsteuerung?

    Die ganzen Navis hören auch mit.. und das KFZ weiß noch viel mehr...

    In 4J ist bei uns noch nichts gehackt worden, xx Shellys fremd zu steuern liegt bestimmt nicht im Fokus.

    Da bekommt man eher dubiose Anrufe..

    Mein naiver Gedanke war, den Shelly an die beiden 0-10V Kontakte (Vent. Regelung) der „Steuerplatine“ des Lüftungsgerätes anzuschließen

    Ich würde erstmal prüfen ob an dem Steuereingang 0-10V eine Spannung anliegt.

    Dazu müsste die Brücke entfernt werden und mit einem Multimeter nachmessen.

    Der 0-10V Dimmer gibt keine Spannung aus.

    Dann wird der, wenn es möglich ist, umgekehrt dimmen.

    Mit der Brücke werden es bei 0V = 100% sein.

    Warum da eine 2A Vorsicherung zusätzlich angegeben ist, weiß nur Shelly

    Ich meine mit 2 Szenen und "jeder Änderung" geht das nicht.

    Der Trigger kommt widerholt für beide.

    Ich selbst nutze das nicht, würde aber eine Szene für "ein" mit "jeder Änderung" nutzen und im Pro 1 nach Zeit abschalten.

    Es müsste in den Einstellungen auch die Funktion "Eingang für BWM" geben.

    Dann fungiert der als Timer und der wird bei neuem Trigger zurückgesetzt.

    Die möglichen Einstellungen beim Pro 1 kenne ich aber nicht.

    Danke MIHO für den informativen Link :)

    Das bestätigt meine Meinung zu, bzw. gegen Matter erneut.

    Ein "Matter-Shelly" kann keine Leistung mehr weitergeben..

    Da kann man genauso Alexa, Smart Things, o. ä. mit den älteren Shelly nutzen.

    Wenn ne extra Bridge notwendigt werden würde, dann kauf ich mir ein Teil mit Funkstandard, was ich bisher vermieden habe oder direkt was übergeordnetes.

    Ich kenne die Verkaufszahlen im Vergleich nur 1 Aktor <-> 2 Aktor mit Leistungsmessung nicht, ich bin sicher, die Seite 2 überwiegt und wird gerade mehr genutzt.

    (PV Anlagen, BKW, usw.)

    Nachtrag: Den Beitrag #32 hatte ich zwar mal gelsen, ein "Matter-i4" bei dem Preis ist sofort "out of order"