VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Eine Shelly Wetterstation kenne ich gar nicht 
Man kann über einen DHT21 (DHT22) die Temp. und Luftfeuchte über das AddOn erfassen.
Bei einer Wetterstation käme noch Regen und Wind hinzu.
Wenn man zu einem DHT21 noch Helligkeit messen möchte, nutzt man einen Plus UNI.
An dem analogen Eingang kommt ein LDR oder ein LDR Modul dran und fertig.
Dann noch einen fertigen Regensensor für 12V DC an den UNI und bis auf den Wind alles vorhanden 
Für Wind gibt es auch was, kostet aber etwas mehr.
-
OT: Ist das ne Rakete?
War die für den üblichen Zeitversatz hier im Forum zur Motivation gemeint oder wie soll ich die auffassen?
Das Forum ist ja in den letzten Wochen richtig schnell und wenn ich einen Beitrag antippe dauert das auch mal 10-20 Sec.
Man liest evtl. 2 Min. später etwas und schreibt, oh, da hat ja doch Jemand vorher geschrieben?
Ups, zw. #5 und # 6 liegen ca. 1.-2 Min, kann ein Zitat evtl. schneller gepostet werden wie ein Text oder mein Wlan zum Router und nur ne 100MB Leitung ist zu langsam...
-
Wow, wieviele Werte man so erfassen und verdröseln kann.
Wer findet den Fehler im oberen Teil oder unteren Teil bei #45?
Wie gut das wir nur den Strom zahlen den der Zähler anzeigt und ab und zu ablesen und in Exel eintragen, das wird sogar kostensparend sein 
-
Dann ist der nicht korrekt angeschlossen bzw. die Phasen nicht richtig zugeordnet.
Oder der Heizstab?
-
Nutzte Du die Cloud?
Dann machtst Du halt Szenen die eindeutiger (einfacher) sind.
Ich habe 18Stk. an einem i3 (über Funksender)
-
Der EM kann nur die Leistung an der Phase messen, an dem er selbst angeschlossen ist.
Wenn der Stromwandler an einer anderer Phase genutzt wird, entsteht der beschriebene Messfehler.
An 3 Phasen ist ein 3EM oder Pro 3EM notwendig (oder 3 x EM)
-
Die Temperaturangaben sind bestimmt ein Übersetzungsfehler 
2 x °C, die °F wurden da falsch übersetzt.
-
Das ist ja auch kein Thema von der "Stange" oder man bezahlt das oder nutzt die lange funktionierende Technik oder bastelt selber.
Das beste rauszuholen, ob man es dann auch braucht 
Nebenbei die Versicherungspolice mal danach prüfen.
-
Ok, ich würde nen Shelly Plus 1 an entsprechender Stelle einsetzen und den halt über das WD steuern.
Ein 230V Trennrelais am WD wäre ähnlich vom Preis.
-
Allgemeine Info.
Ich hatte auch mal für Tests das interne Thermostat genutzt, das klappte nicht richtig mit einem ext. Aktor Shelly Plus 1 (FW vor 1.2.10)
Die Sollwertänderung auch nicht so ganz.
Wenn man dann das Thermostat der App nutzt, kann es wegen dem vorherigen internen Thermostat ein Problem geben.
Das sollte entfernt werden oder besser ein Reset (das int. Thermostat ist dann nicht vorhanden)
Ich finde persönlich die Funktion vom Thermostat der App im WD eindeutiger.
-
Die haben eine mini Sicherung 500mA für die interne Elektronik verbaut..
Was man damit schaltet liegt im eigenen Ermessen.
In eine Steckdose UP verbaut gehören die nach Meinung auch nicht hin..
In ner Schaltung für Leuchten ok oder wenn man den direkt in einer AP Dose mit einem bekannten Verbraucher nutzt (keine Leuchtstoffröhren, Magnetventile nur mit Snubber und keine 1 kW Pumpen..)
-
Ein Regensensor mit 230V Anschluss, überleg... könnte es geben.
Die nutzen überwiegen DC zur Spannungsversorgung, der "hängt ja mit Gehäuse draußen im Regen"
Der Preis wird sonst bestimmt abschrecken.
Nachtrag: Nur ein Beispiel, nebenbei 2,5W....
https://www.windowdrives.com/shop/elektrozu…sensor-rw2-230v
-
Ganz kurz, NEIN!
Das Relais hat nur einen Schaltausgang "O", darüber wird der L (Phase) nach "O" geschaltet.
Wie kommt man auf die Idee mit 12V?
Dazu müssten die Relaiskontakte ja getrennt verfügbar sein.
Einfach mal die Doku lesen...
-
Ich nutze mehrere Timer zum Ausschalten, bisher gingen alle.
Shelly Gen. 1 wie Gen. 2.
Ich vermute da eher FW Shelly 1 veraltet und/oder die App.
Heute gab es ein Update für die Android App.
Sonst mal bei Android den Cache der App leeren.
-
Warum sollte man mit nem Funkmodul, 2 Kanal mit Relais, keinen 2PM steuern können? 
2 Kanal <20€, DC für den Empfänger sind in der Preislage evtl. Voraussetzung.
Ich habe ne BLU Button, bedingt "nutzbar", der Tough ist besser.
Ein i4 geht natürlich auch.
-
Ich würde, wenn die vorherige Akku lange gehalten hat, ne andere teuere nehmen? 
Man denke an die begrenzten Ladezyklen...
Unsere 30Ah für den Mover am Wohnwagen kostet mehr, gut die können an 12V Strom bis 100A ab, braucht man zu Hause eher nicht.
Bei angegeben 2000 Ladezyklen wird der Mover eher aufgeben oder WW ist alt..und zu Hause bei täglicher Ladung?
-
die Szene löst aber nur sporadisch
Ne Szene über die Cloud mit ..
..geht wie?
-
War hier die Tage schon vorschlagen worden und ich habe das gelesen (ohne Quellenangabe)
-
Die derzeitige Empfehlung ist, keine statische/feste IP zu nutzen.
Mein WD läuft seit mehreren Wochen problemlos im DHCP Bereich der Fritz 7590 (nur immer die gleiche IP vergeben im Router an)
-
Wenn Jemand mehrere Shelly hat und nur einer Ärger macht, was soll der Server damit zu tuen haben?
Wenn, dann machen mehrere Ärger die vorher liefen.
Was aber vorkommt, nicht Jeder mag das Netzwerk gleich und bei den Routern gibt es diverse Sachen die stören könnten.
Über LAN sollte das normalerweise nicht sein.
Ich habe noch nen einfachen TP Link Router für Tests, den finde ich gegenüber ner Fritz umständlicher